Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
SPITZER
Fullerene in den Magellanschen Wolken 
von Rainer Kayser
16. August 2011

Astronomen haben mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer erstmals komplexe kugelförmige Kohlenstoffmoleküle, sogenannte Fullerene, in Planetarischen Nebeln in den Magellanschen Wolken nachweisen können. Der Fund sollte den Forschern mehr über die komplexen chemischen Vorgänge im Universum verraten und auch helfen, die Biochemie des Lebens besser zu verstehen.

Helixnebel

Künstlerische Darstellung der jetzt entdeckten Fullerene und von Graphen vor einem Bild des bekannten Helixnebels. Bild: NASA / IAC / NOAO / ESA / STScI / NRAO

Planetarische Nebel in den Magellanschen Wolken enthalten kugelförmige Moleküle aus bis zu 70 Kohlenstoffatomen, sogenannte Fullerene. Außerdem fand ein internationales Forscherteam in der Strahlung der Nebel erstmalig Hinweise auf Graphen, einlagige Schichten aus Kohlenstoffatomen. Die Astronomen vermuten, dass die komplexen Kohlenstoffmoleküle beim Zusammenstoß von Staubkörnchen in den Planetarischen Nebeln entstehen. Die Entdeckung zeige, wie komplex die Chemie im Weltall ist und könne dabei helfen, auch die Biochemie des Lebens besser zu verstehen, so die Wissenschaftler.

"Wir hoffen bei Nachfolge-Beobachtungen weitere Moleküle in den Nebeln zu finden, in denen wir die Fullerene entdeckt haben", erklärt Richard Shaw vom National Optical Astronomy Observatory in Tucson im US-Bundesstaat Arizona. Eine Analyse der Häufigkeiten unterschiedlicher Moleküle könne dann "dabei helfen, physikalische Prozesse zu testen, die eine wichtige Rolle bei der Biochemie des Lebens spielen." Komplexe Kohlenstoff-Moleküle verraten sich vor allem durch ihre charakteristische Strahlung im Infrarotbereich. Deshalb haben Shaw und seine Kollegen aus den USA, Spanien und Italien die Planetarischen Nebel in den Magellanschen Wolken mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer beobachtet.

Sterne wie unsere Sonne blähen sich am Ende ihres Lebens zu roten Riesensternen auf und stoßen dabei einen Teil ihrer Außenschichten ins All ab. Das ausgestoßene Gas bildet dann eine leuchtende Gaswolke um den alternden Stern, einen Planetarischen Nebel. Die Nebel enthalten aber nicht nur Gas, sondern auch kohlenstoffhaltigen Staub. Von den alternden Sternen abströmendes Gas führt zur Bildung von Stoßwellen in den Nebeln, in denen dann Staubkörnchen mit hoher Geschwindigkeit zusammenstoßen können. Bei diesen Kollisionen kann der Kohlenstoff verdampfen und komplexe, geordnete Moleküle wie Fullerene und Graphen bilden, argumentieren Shaw und seine Kollegen.

Anzeige

Die Magellanschen Wolken sind kleine Satellitengalaxien, die um unsere Milchstraße kreisen. Im Gegensatz zu Planetarischen Nebeln in der Milchstraße, erlaubt die Zugehörigkeit zu diesen Satellitengalaxien eine relativ genaue Bestimmung der Entfernung der Nebel - und die Kenntnis der Entfernung wiederum ermöglicht eine bessere Interpretation der Strahlungsdaten.

Shaw und seine Kollegen konnten in insgesamt zehn Planetarischen Nebeln in den Magellanschen Wolken Fullerene aus 60 und 70 Kohlenstoff-Atomen nachweisen. Es ist die erste Entdeckung von 70-atomigen Kohlenstoff-Bällen in einer extragalaktischen Quelle. Zudem fanden die Forscher ungewöhnliche Emissionen im Infrarotbereich, die sie als Strahlung von Graphenschichten aus 24 Atomen interpretieren. Ein endgültiger Beweis durch einen Vergleich mit Labormessungen ist hier allerdings - im Gegensatz zu den Fullerenen - bislang technisch nicht möglich. Graphen konnten erstmals 2004 im Labor künstlich hergestellt werden.

Forum
Fullerene in den Magellanschen Wolken. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Spitzer: Buckyballs im Weltall nachgewiesen - 26. Juli 2010
Asteroiden: Außerirdische Gase im "Buckyball" - 22. März 2000
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Spitzer Space Telescope
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/08