Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
GRAVITATIONSWELLEN
GEO600 und Virgo messen gemeinsam
Redaktion / Pressemitteilung des GEO600-Projektes 
astronews.com
8. August 2011

Wissenschaftler der beiden Gravitationswellen-Observatorien GEO600 bei Hannover und Virgo in Italien haben mit einer gemeinsamen Messkampagne begonnen, die bis September 2011 andauern wird. Dabei messen beide Observatorien erstmals gemeinsam in höheren Frequenzbereichen. Gleichzeitig werden Technologien für die zweite Generation der Gravitationswellendetektoren getestet.

Virgo

Luftbild des Gravitationswellen-Observatoriums Virgo bei Pisa.  Foto: EGO (Cascina/Pisa, Italien) [Großansicht]

Für Virgo ist es der letzte dieser sogenannten "Science Runs" vor dem Umbau zu einem Gravitationswellen-Detektor der nächsten Generation, zu Advanced Virgo. Trotz unterschiedlicher Armlängen von 600 Metern bei GEO600 und 3.000 Metern bei Virgo, haben beide Detektoren aufgrund innovativer Detaillösungen im Bereich von 1kHz bis 6kHz inzwischen die gleiche Empfindlichkeit. Sie könnte ausreichen, um Gravitationswellen von Sternenexplosionen zu messen. Der direkte Nachweis der von Albert Einstein vorausgesagten Gravitationswellen, also winzigen Verzerrungen der Raumzeit, gehört zu den wichtigsten offenen Fragen der modernen Wissenschaft.

Sobald die direkte Beobachtung von Gravitationswellen gelingt, dürfte damit die Ära der Gravitationswellenastronomie eingeläutet werden, durch die vollkommen neue Einblicke in unser Universum möglich werden sollten. Man wird, so hoffen die Wissenschaftler, beispielsweise zurück bis in die erste Billionstel Sekunde des Universums sehen und viele Rätsel über die Entstehung des Universums lösen können. Bisherigen Beobachtungsmethoden blieben diese Einsichten verwehrt.

"Vergleicht man die Empfindlichkeiten von GEO600 und Virgo, sieht man sehr gut, dass beide Detektoren in einem Frequenzbereich ab etwa 600 kHz und höher eine vergleichbare Messempfindlichkeit erreichen", erklärt Dr. Hartmut Grote, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut/AEI). "Für uns ist es deshalb sehr interessant, jetzt in diesem Bereich mit Virgo zusammen nach möglichen Gravitationswellen von Supernova-Explosionen oder Gammastrahlen-Ausbrüchen zu suchen."

Anzeige

Die Wissenschaftler vermuten, dass Gammastrahlen-Ausbrüche beispielsweise von sich umkreisenden und miteinander verschmelzenden Neutronensternen oder Schwarzen Löchern stammen könnten. Diese würden starke Gravitationswellen aussenden und sind damit interessante bekannte Referenzen für die Gravitationswellen-Suche. Die erwarteten Frequenzen hängen von der Masse der Objekte ab und können sich bis in den kHz-Bereich erstrecken. Die Signalstärke nimmt allerdings mit zunehmender Frequenz ab. Die Häufigkeit potentieller Messungen hängt daher stark von der Empfindlichkeitskurve der beiden Detektoren ab.

Virgo wird während des "Science Runs" auch nach Signalen des Vela-Pulsars suchen, dem Überrest einer großen Supernova-Explosion. Er sendet regelmäßige Pulse elektromagnetischer Strahlung aus - und zwar in Frequenzbereichen von Gamma-Strahlung bis zu Radiowellen. Seine Gravitationswellen-Frequenz liegt bei etwa 20Hz und könnte in diesem Science Run nur von Virgo wahrgenommen werden.

Nach Abschluss des gemeinsamen "Science Runs" wird Virgo bis etwa 2014/2015 in die Umbauphase gehen. GEO600 wird in dieser Zeit als einziges laser-interferometrisches Gravitationswellen-Observatorium weltweit die Stellung halten – zusammen mit den italienischen Niedrigtemperatur- und Resonanz-Detektoren. In dieser Zeit können Gravitationswellen von kosmischen Ereignissen gemessen werden, die gleichzeitig von anderen Teleskopen, beispielsweise Gammastrahlen- oder Röntgen-Satelliten, beobachtet werden.

GEO600 hat mit seinen im Vergleich zu Virgo und dem amerikanischen LIGO deutlich kürzeren Armen den Einfallsreichtum der Wissenschaftler immer wieder angespornt. Auf diese Art und Weise wurden Technologien entwickelt, die heute auch in anderen Gravitationswellen-Observatorien eingesetzt werden und für eine höhere Empfindlichkeiten und stabile Messungen sorgen. "Im Bereich hoher Frequenzen sind wir besonders empfindlich", so Grote. "Wir haben dies unter anderem mit einer um 50 Prozent höheren Laser-Leistung geschafft. Der wesentliche Schritt ist aber der Einsatz von dem, was wir gequetschtes Licht oder auch Squeezing nennen. Wir haben es im vergangenen Jahr in GEO600 eingebaut und testen es nun erstmals in einem offiziellen Science Run."

Viele der neuen Technologien für die Detektoren der nächsten Generation wurden und werden in GEO600 entwickelt und getestet. Dazu gehören das sogenannte Signal Recycling", eine Technologie zur Verstärkung des Gravitationswellensignals, monolithische Aufhängungen (spezielle Glasfasern) der optischen Spiegel, die thermisch bedingte Messungenauigkeiten stark reduzieren sowie elektrostatische Aktuatoren, die die Spiegel der Laserinterferometer am optimalen Arbeitspunkt halten und geringere Störungen verursachen als die bisher verwendeten elektromagnetischen Aktuatoren.

Forum
GEO600 und Virgo messen gemeinsam. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Gravitationswellen: Weltweites Detektoren-Upgrade beginnt - 8. Februar 2011
Gravitationswellen: Hochleistungslaser auf dem Weg in die USA - 22. Dezember 2010
Gravitationswellen: Suche nach Raumzeitwellen geht weiter - 7. Dezember 2010
Gravitationswellen: Wichtiger Erfolg für LISA Pathfinder - 28. September 2010
Gravitationswellen: Empfehlung aus Amerika für LISA-Mission - 17. August 2010
Gravitationswellen: Forscher entwickeln perfekten Siliziumspiegel - 31. Mai 2010
Gravitationswellen: Mit Spielkonsolen-Technik auf Wellenjagd - 15. Dezember 2009
Gravitationswellen: Nichts verrät einiges über frühen Kosmos - 20. August 2009
Simulationen: Rechnen auf Grafikkarten - 4. November 2008
Gravitationswellen: EU unterstützt Einstein-Teleskop - 21. Oktober 2008
LIGO: Upgrade für Gravitationswellen-Detektor - 9. April 2008
Gravitationswellen: High-Tech-Laser macht Detektoren empfindlicher - 25. Januar 2008
Gamma-Ray-Bursts: Keine Messung und doch ein Ergebnis - 7. Januar 2008
Gravitationswellen: Virgo startet Suche nach Gravitationswellen - 23. Mai 2007
Gravitationswellen: Suche nach dem Echo kosmischer Kollisionen - 1. Dezember 2006
Einstein@home: Millionen PCs sollen nach Gravitationswellen suchen - 4. Februar 2005
Gravitationswellen: Neues Zentrum für Gravitationswellen-Astronomie in Hannover - 4. Dezember 2001
Gravitationswellen: Lauschen auf das Echo des Urknalls - 2. Juni 2000
Neutronensterne: Gravitationswellen als Bremse? - 7. September 1999
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
GEO600
EGO - VIRGO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/08