Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
LUNAR RECONNAISSANCE ORBITER
Faszinierende Vulkanregion entdeckt
von Stefan Deiters
astronews.com
26. Juli 2011

Astronomen haben unter Verwendung von detaillierten Aufnahmen der Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter eine faszinierende Vulkanregion auf der erdabgewandten Seite des Mondes identifiziert. Das Gebiet war den Forschern erstmals 1998 aufgefallen und ist seitdem als Compton-Belkovich-Thorium-Anomalie bekannt.

Compton-Belkovich-Thorium-Anomalie

Die Zentralregion der Compton-Belkovich-Thorium-Anomalie erscheint auch im sichtbaren Bereich des Lichts ungewöhnlich hell, wie dieses Bild des Lunar Reconnaissance Orbiters zeigt.  Bild: NASA / GSFC / ASU / WUSTL / S. Wiseman und B. Jolliff   [Großansicht]

Bei der jetzt entdeckten Region handelt es sich um ein Gebiet, das durch Lavaeruptionen mit einer ungewöhnlichen Zusammensetzung entstanden ist. Die Gegend, in der bereits 1998 mit Hilfe der Sonde Lunar Prospector eine erhöhte Konzentration von radioaktivem Thorium nachgewiesen wurde, liegt zwischen den alten Einschlagkratern Compton und Belkovich und wird seitdem als Compton-Belkovich-Thorium-Anomalie bezeichnet. Im Zentrum dieser Region konnten Astronomen nun auf Bildern der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter eine Landschaft erkennen, die eindeutig von Vulkanismus geprägt wurde, wobei dabei Magma mit einem sehr hohen Silikatgehalt an die Oberfläche gelangt sein dürfte, was auf dem Mond ansonsten eher selten ist.

Die beteiligten Wissenschaftler gehen davon aus, dass schon die Entdeckung dieser Region dazu führen dürfte, dass man die bisherigen Vorstellungen über den Vulkanismus auf dem Erdtrabanten revidieren muss. "Die Hinweise auf diese sehr ungewöhnliche Zusammensetzung an diesem Ort verbunden mit der Tatsache, dass es sich offenbar um relativ jungen Vulkanismus handelt, sind vollkommen neue Ergebnisse, die uns über die thermische und vulkanische Entwicklung des Mondes neu nachdenken lassen", so Bradley Jolliff von der Washington University in St. Louis. Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Geoscience.

Wegen der geringeren Größe des Mondes hat der Vulkanismus dort eine deutlich andere Entwicklung genommen als auf der Erde. Nach der Entstehung des Mondes dürfte sich das geschmolzene Magma innerhalb von nur 100 Millionen Jahren abgekühlt haben, so dass eine feste Kruste entstanden ist, die sich noch heute in den Hochländern des Mondes findet. Vor drei bis vier Milliarden Jahren kam es dann zu einer Phase mit heftigen Vulkanausbrüchen, bei denen alte Einschlagbassins mit basaltischer Lava geflutet wurden. Diese Lava enthält einen hohen Anteil an Eisen und Magnesium. Fast ein Drittel der erdzugewandten Seite ist von solchen dunklen Lavaflächen überzogen, die auch als Mondmeere bezeichnet werden. Auf der erdabgewandten Seite gibt es hingegen kaum Mondmeere. 

Anzeige

Außer basaltischem Vulkanismus hat man auf dem Mond aber auch vereinzelte Vorkommen von Vulkanismus entdeckt, bei dem Lava mit einem hohen Anteil von Silizium und Aluminium an die Oberfläche gelangte. Bislang hat man diese Form des Vulkanismus, zusammen mit der deutlich häufigeren basaltischen Form, nur in bestimmten Regionen mit einer charakteristischen geologischen Zusammensetzung entdeckt. Das jetzt identifizierte Gebiet vulkanischen Ursprungs mit einem Durchmesser von 25 bis 35 Kilometern liegt hingegen isoliert auf der erdabgewandten Seite und rund 900 Kilometer vom nordöstlichen Ausläufer einer solchen Region entfernt.

Um sich zu vergewissern, dass das entdeckte Gelände tatsächlich vulkanischen Ursprungs ist, werteten die Wissenschaftler detaillierte Bilder der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter aus und erstellten unter anderem dreidimensionale Geländemodelle. Dabei stießen sie auf eindeutige Indizien dafür, dass die Landschaft dort durch Vulkanismus geprägt worden ist. Mit einem thermischen Radiometer an Bord der Sonde konnten sie zudem nachweisen, dass das Gestein ein hohen Silikatanteil hat. "Das ist sehr ungewöhnlich", meint Jolliff, da es auf dem Mond nur etwa ein halbes Dutzend anderer Strukturen geben würde, die einen hohen Silikatanteil aufweisen.

Jolliff und sein Team wissen nicht, wie alt die von ihnen entdeckte Vulkanregion ist, vermuten aber, dass sie deutlich jünger ist, als die meisten anderen vulkanischen Strukturen. Eine eindeutige Altersbestimmung wäre nur durch die Untersuchung von Gesteinsproben möglich. Doch deuten die wenigen Einschlagkrater in dem Gebiet darauf hin, dass es wesentlich jünger ist als andere vulkanische Geländeformationen.

Was die vulkanische Aktivität zu einem vergleichsweise späten Zeitpunkt in der geologischen Entwicklung des Mondes ausgelöst haben könnte, ist den Wissenschaftlern noch ein Rätsel. Sollte der Mond aber tatsächlich noch über einen geschmolzenen äußeren Kern verfügen, ließe sich ein solcher Ausbruch auf diesen zurückführen. Ob der äußere Kern des Mondes tatsächlich geschmolzen ist, soll unter anderem die NASA-Mission GRAIL klären, deren Start noch in diesem Jahr geplant ist. Ansonsten, so Jolliff, gilt es den Mond weiter zu untersuchen, auch mit bemannten Missionen. Er sei schließlich ein nahegelegener und geologisch äußerst interessanter Nachbar im All.

Forum
Faszinierende Vulkanregion auf der erdabgewandten Seite des Mondes entdeckt. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Mond: 3,8 Milliarden Jahre altes Graphit entdeckt - 12. Juli 2010
Mond: Proben vom Mond enthalten Wasser - 10. Juli 2008
Spitzer: Unser Mond ist etwas Besonderes - 21. November 2007
Mond: Kein Eis auf dem Mond? - 19. Oktober 2006
Mond: Ein Kind von Gaia und Theia - 9. Juli 2003
Mond: Die Geheimnisse des Erdtrabanten - 14. Januar 2002
Mond: Modell erklärt Entstehung aus Einschlag - 21. August 2001
Mond: Einzigartige Entstehungsgeschichte - 16. August 1999
Mond: Gewaltiger Einschlag - 17. März 1999
Links im WWW
Lunar Reconnaissance Orbiter, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/07