Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Amateurastronomie : Artikel [ Druckansicht ]

 
BLOG-TELESKOP 75
Astronomisches im deutschen Internet
von Stefan Deiters
astronews.com
15. Mai 2011

Seit Juni 2008 bietet das vom Astronomen Florian Freistetter initiierte Blog-Teleskop alle zwei Wochen einen Überblick über Interessantes auf astronomischen Blogs und Webseiten. Als er damit zu Beginn des Jahres aufhören wollte, gab es in der Astro-Blogosphäre nicht nur großes Bedauern, sondern auch den Entschluss, das Blog-Teleskop weiterzuführen. Ausgabe 75 ist bei astronews.com zu Gast.

Blog-Teleskop

Logo des Blog-Teleskop. Bild: Florian Freistetter / Astrodicticum Simplex

astronews.com ist natürlich kein Blog im klassischen Sinne, aber zumindest eine Webseite, die sich schon seit 1999 mit aktuellen Neuigkeiten aus der Astronomie beschäftigt. Von daher freuen wir uns, das Blog-Teleskop in dieser Woche zu Gast zu haben und das Projekt auf diese Weise unterstützen zu können. Seit 1999 hat sich im Internet jede Menge getan - inzwischen kann jedermann ohne großen Aufwand und eigene Kosten eine Webseite ins Internet stellen und Interessantes aus seiner Welt berichten. Davon machen - zum Glück - auch immer mehr Astronomen Gebrauch - Wissenschaftler und Amateurastronomen, die so einen interessanten und ungefilterten Blick auf die unterschiedlichsten Themengebiete ermöglichen.

Ein gutes Beispiel dafür ist der Astronom Florian Freistetter mit seinem Blog Astrodicticum Simplex, der auch Initiator des Blog-Teleskops war. In seinem Blog konnte man in den letzten Tagen unter anderem erfahren, warum es so interessant ist, dass der Asteroid und Zwergplanet Ceres keinen Mond hat, was es mit Schwarzen Löchern aus der Zeit vor dem Urknall auf sich hat und warum es eigentlich im Sommer länger hell ist. Freistetter fragte sich angesichts der Geldsorgen amerikanischer Wissenschaftler außerdem: Was ist uns Grundlagenforschung wert? Bedroht sind durch die Sparmaßnahmen in den USA nicht nur internationale Großprojekte wie der weltraumgestützte Gravitationswellendetektor LISA, sondern beispielsweise auch kleinere Projekte zur SETI-Forschung.

Anzeige

Bei den KosmoLogs beschäftigte sich Michael Khan in seinem Blog Go for Launch mit den ersten Bildern, die die NASA-Sonde Messenger aus dem Orbit um Merkur machte und fragt sich, warum dies nicht mehr Aufmerksamkeit erregt hat. Jan Hattenbach warf in Himmelslichter einen Blick auf einen neuen Preis für Vertreter der sogenannten Skeptikerbewegung - Das goldene Brett vorm Kopf. Hattenbach sieht allerdings in seinem Beitrag Durchgebrettert insbesondere das Nominierungsverfahren kritisch und glaubt, dass die Initiatoren ihrer Sache damit "einen mächtigen Bärendienst" erweisen.  Außerdem beschäftigte er sich in einem weiteren Beitrag mit der schwierigen Suche nach Partikeln der Dunklen Materie. Anlass dafür waren jüngst vorgestellte Ergebnisse der XENON-Kollaboration.

Der Titan ist wohl einer der faszinierendsten Monde des Sonnensystems. Die europäische Saturnsonde Huygens landete im Januar 2005 auf dem Trabanten und schickte Bilder einer sehr eigentümlichen Welt zur Erde, die uns gleichzeitig fremdartig, aber auch irgendwie vertraut vorkamen. Der Mond wird oft mit der noch jungen Erde verglichen, was natürlich zu Spekulationen führt, ob es nicht auch Leben auf Titan geben könnte. Lars-C. Depka beschäftigte sich in Cassini & Co mit der Frage, was Krater (vielleicht) über Lebenschancen verraten könnten. In den Wissenslogs machte sich der Quantenmechaniker Joachim Schulz darüber Gedanken, was eigentlich den Raum krümmt.

Matthias Meier, der auf seiner Seite Final-Frontier.ch auch dem letzten Blog-Teleskop eine Heimat gab, ging in seinem Beitrag Fein abgestimmt auf die Frage ein, ob das Universum tatsächlich perfekt für das Auftreten von Leben, wie wir es kennen, entworfen worden ist. Die Webseite RelativKritisch, deren Macher auch das Weiterbestehen des Blog-Teleskops organisieren und sich bei der Entlarvung von Pseudowissenschaftlern einen Namen gemacht haben, blickte ganz "klassisch" an den Himmel und machte ihre Leser auf einige Sehenswürdigkeiten am Morgenhimmel aufmerksam.

Als Astronom, der inzwischen auf die Seite der Berichterstatter gewechselt ist, interessiere ich mich natürlich auch für die Darstellung wissenschaftlicher und astronomischer Themen in den Medien: In dieser Woche zeigte das Blog Die Wahrheit über die Wahrheit mit dem Beitrag Wissenschaftsjournalismus für Dummies,, dass dabei noch so einiges im Argen liegt. Einige der in dem Artikel erwähnten Beispiele lassen sich übrigens noch einmal ausführlicher nachlesen, wenn man sich die Posts mit dem Label Astronomie und Medien anschaut.

Etwas grundsätzlicher setzte sich der wohl bekannteste Sprecher der Blogosphäre, Sascha Lobo, mit der Frage Wissenschaft und Internet auseinander. Obwohl er nicht speziell auf astronomische Themen eingeht, wirft er in seiner Kolumne Desinformation im Netz der Besserwisser bei SPIEGEL Online doch ein interessanten Blick auf ein Phänomen, mit dem man auch in der Astronomie immer wieder zu tun hat: Jeder glaubt ein Experte zu sein und sich selbst "ergooglete" komplexe Sachverhalte besser zu verstehen, als alle, die sich mit der Thematik schon seit Jahren beschäftigt haben. Zahlreiche Beispiele dafür finden sich auch im Forum von astronews.com - meist im Bereich "Gegen den Mainstream".

Zum Abschluss, sozusagen in der Rubrik "Vermischtes", noch ein über ein Jahr alter Link, den ich mir aber, angesichts der gegenwärtigen Berichterstattung in den deutschen Medien über ein bestimmtes Thema nicht verkneifen konnte: Wer noch einmal nachlesen möchte, welchem Song wir eigentlich zu verdanken haben, dass gestern der Eurovision Song Contest in Düsseldorf stattfand, dem sei die Analyse Eurovision Song Contest und der "Satellite" aus astronomischer Sicht von Florian Freistetter empfohlen. Mit diesem augenzwinkernden Tipp gibt astronews.com das Staffelholz an das nächste Blog weiter. Das Blog-Teleskop 76 soll am 29. Mai 2011 bei Rainbow Serpent Astronomie von Frank Specht erscheinen. 

Forum
Blog-Teleskop Nr. 75 bei astronews.com. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
Links im WWW
Die Zukunft des Blog-Teleskop, Artikel bei RelativKritisch
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/05