Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
VLT
Ein sehr kühles Paar Brauner Zwerge
von Stefan Deiters
astronews.com
23. März 2011

Mit Hilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO und zwei anderer Teleskope könnten Astronomen einen vielsprechenden Kandidaten für den Titel des kühlsten bekannten Sterns gefunden haben. Sie entdeckten in 75 Lichtjahren Entfernung einen Braunen Zwerg, der kaum heißer ist, als eine frisch zubereitete Tasse Tee.

CFBDSIR 1458+10

Eine Aufnahme des Keck II-Teleskops des Systems CFBDSIR 1458+10. Bild: Michael Liu, University of Hawaii

Braune Zwerge sind stellare Objekte, deren Masse nicht ausreichend groß ist, um Fusionsprozesse in ihrem Inneren dauerhaft in Gang zu setzen. Nun entdeckten Astronomen mit CFBDSIR 1458+10B ein neues, extrem kühles Exemplar, das der leuchtschwächere Partner in einem Doppelsternsystem aus zwei Braunen Zwergen ist, das rund 75 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt.

Mit Hilfe eines Spektrographen am Very Large Telescope der ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile hatten die Astronomen festgestellt, dass das System zusammengenommen schon eine für einen Braunen Zwerg äußerst geringe Temperatur besitzt. "Wir waren begeistert, als wir herausfanden, dass dieses Objekt eine so niedrige Temperatur hat", erinnert sich Philippe Delorme vom Institut de planétologie et d’astrophysique de Grenoble. "Wir konnten damals noch nicht ahnen, dass es sich um ein Doppelsystem handelt, dessen einer Partner noch einmal deutlich kühler ist." CFBDSIR 1458+10 ist das bislang kühlste bekannte Paar aus Braunen Zwergen.

Dass es sich bei CFBDSIR 1458+10 in Wirklichkeit um zwei Sterne handelt, stellte sich bei Beobachtungen mit dem Keck II-Teleskop auf Hawaii heraus. Mit einer Infrarotkamera am Canada-France-Hawaii Telescope, das sich auch auf Hawaii befindet, konnte dann die Entfernung des Systems bestimmt werden. Und schließlich wurde mit dem Very Large Telescope das Infrarotspektrum des Paares untersucht, um seine Temperatur zu ermitteln.

Anzeige

Der leuchtschwächere der beiden Braunen Zwerge hat danach eine Temperatur von gerade einmal 100 Grad Celsius. "Bei solchen Temperaturen sollten sich die Eigenschaften des Braunen Zwergs von denen bekannter Brauner Zwerge unterscheiden und mehr den von großen extrasolaren Gasplaneten ähneln", so Michael Liu von der University of Hawaii, der auch Erstautor eines Fachartikels über die Beobachtung ist, der in der Zeitschrift Astrophysical Journal erscheint. "Wenn wir bald Bilder von Gasriesen um andere sonnenähnliche Sterne machen, werden sie vermutlich ganz ähnlich wie CFBDSIR 1458+10B aussehen."

Die Suche nach kühlen stellaren Objekten ist ein sehr aktiver Forschungsbereich. In den vergangenen Jahren wurden unzählige Kandidaten für den Titel des "kühlsten Braunen Zwergs" entdeckt (astronews.com berichtete). Liu und seine Kollegen planen weitere Beobachtungen von CFBDSIR 1458+10B, um noch mehr über seine Eigenschaften zu erfahren. Sie wollen zudem den Orbit des Doppelsternsystems verfolgen und sollten so - nach etwa zehn Jahren - auch die Masse der beiden Sterne bestimmen können.

Forum
Ein sehr kühles Paar Brauner Zwerge. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Spitzer: Die 14 kältesten Sterne der Milchstraße - 28. Juni 2010
Braune Zwerge: Astronomen entdecken kühlsten Braunen Zwerg - 1. Februar 2010
Braune Zwerge: Kühlster Brauner Zwerg entdeckt - 14. April 2008
Braune Zwerge: Kleinstes Objekt mit einem Jet - 24. Mai 2007
Braune Zwerge: Miniaturausgabe unseres Sonnensystems? - 30. November 2005
Spitzer: Planetensystem entsteht um Braunen Zwerg - 7. Februar 2005
Braune Zwerge: SOFI hat's gesehen, SUSI nicht - 19. August 1999
Braune Zwerge: Kalt, kälter, Gliese 570D - 16. Januar 2000
Links im WWW
ESO
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/03/1103-024.shtml