Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
ICECUBE
Weltgrößtes Neutrino-Teleskop fertiggestellt
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Mainz
astronews.com
20. Dezember 2010

Nach knapp sechs Jahren Bauzeit und einem Jahrzehnt Vorbereitung wurde am 18. Dezember 2010 das Neutrino-Teleskop IceCube fertiggestellt. Der größte Teilchendetektor der Welt besteht aus einem Kubikkilometer Eis, der mit höchstempfindlichen Lichtsensoren durchsetzt ist. Sie sollen die Spuren von Neutrinos aus dem Weltall registrieren.

IceCube

Einer der Sensoren wird in ein Loch hinabgelassen. Foto: NSF / B. Gudbjartsson

Neutrinos werden oft als Geisterteilchen bezeichnet, da sie große Mengen Materie unbemerkt durchdringen können. Der Nachweis erfordert gigantische Detektoren. IceCube ist im tiefen Eis unter der US-amerikanischen Amundsen-Scott-Station am Südpol installiert. Das Projekt wird von einem internationalen Konsortium unter Führung der US-amerikanischen National Science Foundation (NSF) betrieben. Die NSF hat auch den größten Teil der Baukosten von 279 Millionen US-Dollar übernommen.

IceCube besteht aus 86 Kabeltrossen, an denen in Tiefen zwischen 1,45 und 2,45 km jeweils 60 Glaskugeln angebracht sind. Die Kugeln umschließen hochempfindliche Lichtsensoren, die das schwache bläuliche Leuchten auffangen, das bei Neutrinoreaktionen entsteht. Ein Viertel dieser insgesamt über 5.000 optischen Sensoren wurde durch deutsche Forschungsgruppen bereitgestellt und am Standort Zeuthen des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) zusammengesetzt und getestet. Die Trossen sind in 125 Meter Abstand voneinander angeordnet, sodass insgesamt ein Volumen von einem Kubikkilometer mit Lichtsensoren bestückt ist.

Der Südpol ist ein idealer Ort für dieses Projekt durch sein kristallklares Tiefeneis und durch die exzellente Infrastruktur, die die Amundsen-Scott-Station bietet. Ausrüstungen und Personen werden von McMurdo, der amerikanischen Station am Rande der Antarktis, mit kufenbestückten Transportflugzeugen eingeflogen. Die Installationsarbeiten wurden im antarktischen Sommer zwischen November und Februar durchgeführt, wenn die Sonne 24 Stunden am Tag scheint und die Temperaturen auf erträgliche -30 Grad Celsius steigen.

Anzeige

Die Löcher, in die die Kugeln herabgelassen werden, wurden mit 80 Grad Celsius heißem Wasser ins Eis geschmolzen. Nachdem eine Trosse mit optischen Sensoren herabgelassen ist, friert das Loch innerhalb weniger Tage wieder zu. Die von allen Sensoren gemessenen Signale werden zur Zentralstation an der Oberfläche übertragen, dort aufbereitet und via Satellit an die Forschungsinstitute auf der Nordhalbkugel gesendet.

 IceCube sucht nach Neutrinos aus Quellen, die viel weiter entfernt sind als unsere Sonne – Tausende bis Milliarden von Lichtjahren. Zu den Forschungsobjekten zählen Schwarze Löcher, die sich im Zentrum von Galaxien befinden und Materie wie in einem Mahlstrom in sich hineinziehen, sowie die rätselhafte Dunkle Materie, die unser Universum erfüllt, aber bisher nicht identifiziert werden konnte. Der Aufbau von IceCube hat es erlaubt, schon vor seinem endgültigen Bauabschluss Messungen durchzuführen. In jedem Jahr seit 2005 wurden mit der jeweils fertiggestellten Konfiguration von Trossen (2005: 1, 2006: 9, 2007: 22, 2008: 40, 2009: 59, 2010: 79 Trossen) Daten aufgenommen. Mit dem wachsenden Detektor wurden die Daten von Jahr zu Jahr detaillierter und haben bereits erste Ergebnisse geliefert.

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist seit mehr als zehn Jahren mit vielen Studierenden und Doktoranden an den Vorbereitungen, dem Aufbau und der Auswertung des Experiments beteiligt. Sie ist unter anderem für ein System zur Aufzeichnung von Daten aus Supernova-Explosionen verantwortlich. Bislang trugen 12 Mainzer in der Antarktis zu Aufbau und Wartung des Experiments bei; zwei weitere Doktoranden werden Ende Dezember 2010 zum Südpol fliegen.

Die Arbeitsgruppe wird von den Professoren Dr. Lutz Köpke und Dr. Heinz-Georg Sander vom Institut für Physik geleitet. "Nun hat IceCube seine volle Empfindlichkeit erreicht und wir hoffen alle auf die Explosion einer Supernova in unserer Milchstraße und die Entdeckung einer weit entfernten Quelle hochenergetischer Neutrinos", so Köpke. "Die Voraussetzungen dafür sind gut: Bereits jetzt haben wir fast 100.000 Neutrinos registriert, die in der Erdatmosphäre erzeugt wurden, darunter solche mit Energien bis zu 400.000 Milliarden Elektronenvolt. Das ist etwa tausendmal höher als die Energien von Neutrinos, die an Beschleunigern auf der Erde erzeugt werden."

Das IceCube-Team besteht aus 260 Wissenschaftlern aus 36 Forschungsinstitutionen in acht Ländern. Neben Forschern aus den USA, Deutschland, Schweden und Belgien (den Ländern, die IceCube finanziert haben) beteiligen sich auch Wissenschaftler aus Großbritannien, Japan, Neuseeland, Barbados und der Schweiz an der Datenanalyse. Aus Deutschland sind beteiligt: das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, die Universitäten RWTH Aachen, Humboldt-Universität zu Berlin, Bochum, Bonn, TU Dortmund, Mainz und Wuppertal sowie das Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg.

Die deutschen Teilnehmer haben neben einem Viertel der optischen Module einen wesentlichen Teil der Empfangselektronik an der Eisoberfläche beigesteuert. Der deutsche Beitrag von etwa 18 Millionen Euro wurde durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Helmholtz-Gemeinschaft, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und über die Grundausstattungen der beteiligten Universitäten finanziert.

Forum
Weltgrößtes Neutrino-Teleskop fertiggestellt. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Astroteilchenphysik: Neutrino-Jagd im Mittelmeer - 16. April 2006
AMANDA: Teleskop unter dickem Eis - 22. März 2001
Links im WWW
Universität Mainz
IceCube Neutrino Observatory
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/12