Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
BEXUS
Stratosphärenballon erfolgreich gestartet
Redaktion / Pressemitteilung des DLR
astronews.com
23. November 2010

Am Dienstagmorgen haben das DLR und das schwedische Raumfahrtunternehmen SSC erfolgreich den Stratosphärenballon BEXUS 11 vom europäischen Raumfahrtzentrum Esrange im schwedischen Kiruna gestartet. An Bord waren vier Experimente von europäischen Universitäten, davon zwei aus Deutschland.

Bexus 11

BEXUS 11 wird unmittelbar vor dem Start mit Gas befüllt. Der Ballon hat ein Volumen von rund 100.000 Kubikmetern. Foto: DLR

Am 23. November 2010 um 9.20 Uhr MEZ haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das schwedische Raumfahrtunternehmen SSC erfolgreich den Stratosphärenballon BEXUS 11 vom europäischen Raumfahrtzentrum Esrange im schwedischen Kiruna gestartet. An Bord waren vier Experimente von europäischen Universitäten, davon zwei aus Deutschland. Um die teilweise schweren Experimentanlagen in die erforderliche Höhe zu bringen, wurde ein Ballon mit einem Volumen von 100.000 Kubikmetern benötigt.

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen war mit dem Experiment PERDaix (Proton Electron Radiation Detector – Aix-la-Chapelle) beteiligt. Dabei handelt es sich um einen Detektor, der elektrisch geladene Teilchen aus dem Weltraum misst. Er besteht aus einem Magnetspektrometer und einem Spurendetektor, der die Teilchenbahnen aufzeichnet.

Zum Instrument gehört auch ein Flugzeitsystem, das die Geschwindigkeit der Teilchen ermittelt. Auf diese Weise kann das Experiment Teilchenenergien zwischen 0,5 und fünf Gigaelektronenvolt messen und Helium, Protonen, Elektronen sowie Positronen identifizieren. Ziel der Physikstudenten ist es, die Auswirkung von Sonnenwind und interplanetarem Magnetfeld auf die kosmische Höhenstrahlung zu bestimmen. Die gewonnenen Erkenntnisse können beispielsweise dazu dienen, die Strahlenbelastung für Astronauten auf langen Raumflügen - beispielsweise zum Mars - zu reduzieren.

Anzeige

Ebenfalls mit Strahlungsmessung befasst sich das RETA-Experiment (Radiation Exposure in the Atmosphere) der Universität Kiel. Dieses im Vergleich mit dem Aachener Detektor kleine und leichte Experiment soll in den nördlichen Breitengraden die Abhängigkeit der Strahlendosis von der Flughöhe und der Sonnenaktivität untersuchen. Das Dosimeter besteht aus vier segmentierten Silizium-Halbleiterdetektoren.

An Bord der Gondel befand sich außerdem LAERTES, ein Instrument zur Strahlungsmessung der Universität Montpellier. Die Stabilisierung einer Kamera zur Bodenbeobachtung ist das Ziel des Experiments SCOPE 2.0 (Stabilized Camera Observation Platform Experiment) der Universität Warschau, das der Technologie-Erprobung dient.

Bereits am 9. Oktober 2010 startete um 3.07 Uhr MESZ der BEXUS-10-Ballon mit drei weiteren Versuchsanlagen. Aus dem Bereich der Flugsicherung stammt das Experimenten I-BATE (ISU Balloon Air Traffic Control Experiment) der International Space University Strasbourg. Es testete den Empfang von Telemetriedaten der Flugzeuge im näheren Umfeld des Forschungsballons. Das Instrument CASS-E (Cranfield Astrobiological Stratospheric Sampling Experiment) von Studenten der Universität Cranfield untersuchte die Stratosphäre auf das Vorhandensein von organischem Material, wie etwa Bakterien, und SCRAT (Spherical Compact Rechargeable Air Thruster), ein Experiment der Universität Padua, erprobte einen Kaltgasantrieb, bei dem durch den Auslass von komprimierter Luft Antriebskraft erzeugt wird.

Das REXUS/BEXUS-Studentenprogramm REXUS/BEXUS ist ein Programm des DLR und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Organisation (SNSB). Daher stehen jeweils die Hälfte der Raketen- und Ballon-Nutzlasten deutschen und schwedischen Studenten zur Verfügung. SNSB hat den schwedischen Anteil zusätzlich für Studenten der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA geöffnet.

Die programmatische Leitung und die Ausschreibung der DLR-Experimente erfolgt durch die DLR Raumfahrt-Agentur in Bonn. Für die Organisation, Betreuung und Integration der deutschen Experimente wurde am DLR-Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen das REXUS/BEXUS-Projektbüro eingerichtet. Ihm obliegt die DLR-interne Projektleitung. Die Flugkampagnen werden von EuroLaunch, einem Joint Venture der Mobilen Raketenbasis des DLR (MoRaBa) und dem Esrange Space Center des schwedischen Raumfahrtunternehmens SSC (Swedish Space Corporation), durchgeführt.

Forum
Bexus: Stratosphärenballon erfolgreich gestartet. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Rexus & Bexus: Studentenwettbewerb geht in neue Runde - 1. September 2010
BEXUS: Studentenexperimente gingen in die Luft - 12. Oktober 2009
Rexus und Bexus: DLR startet dritten Studentenwettbewerb - 1. September 2009
Bexus: Studenten forschen auf Stratosphären-Ballons - 9. Oktober 2008
Rexus und Bexus: Zweiter Studentenwettbewerb des DLR - 3. September 2008
DLR: Studenten forschen mit REXUS und BEXUS - 16. November 2007
Links im WWW
DLR
REXUS BEXUS
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/11