Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
HERSCHEL
Heißer Wasserdampf auf Rotem Riesenstern
Redaktion / Pressemitteilung der Universität Wien
astronews.com
2. September 2010

Kürzlich wurden mithilfe des europäischen Weltraumteleskops Herschel große Mengen Wasserdampf mit einer Temperatur von rund 700 Grad Celsius in der Hülle des alternden Kohlenstoffsterns CW Leonis entdeckt. Dieser überraschende Fund wirft neue Fragen zur chemischen Zusammensetzung von Sternen in ihren Endstadien auf.

CW Leonis

Aufnahme des Kohlenstoffsterns CW Leonis mit seiner schalenförmig aufgebauten Staubhülle. Diese besteht vor allem aus Ruß, der in großen Mengen von dem Stern produziert wird. Im inneren Bereich der Hülle wurde nun von Herschel heißer Wasserdampf entdeckt. Das Bild wurde mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile aufgenommen. Norden ist oben und Osten ist links. Bild: Izan Leao, Universidade Federal do Rio Grande do Norte, Brasilien

Im Sternbild Löwe befindet sich der rote Riesenstern CW Leonis, der Unmengen von Gas sowie Kohlenstoffstaub – insgesamt in der Größenordnung von einer Erdmasse pro Jahr – produziert. Er gibt der Astronomie seit 2001 Rätsel auf. Damals wurden nämlich erstmals Hinweise auf Wasserdampf in seiner ausgedehnten Hülle gefunden. Seither stellt sich die Frage, wie Wasser um ein solches Objekt entstehen kann. Denn ein kohlenstoffreicher Stern wie dieser ist normalerweise vor allem mit Kohlenmonoxid umgeben und nicht wie CW Leonis mit sauerstoffhaltigen Molekülen – wie H2O.

Dank des Satelliten Herschel der europäischen Weltraumagentur ESA gelang jetzt erstmals der klare Nachweis Dutzender Wasserdampflinien im Spektrum des tiefroten Sterns. Die beteiligten Wissenschaftler, darunter auch Astronomen der Universität Wien, berichten in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature über ihre Entdeckung, dass einige der aufgefundenen Spektrallinien nur durch Übergänge aus hochangeregten Zuständen zu erklären sind – was Temperaturen von etwa 700 Grad Celsius erfordert.

Das würde aber bedeuten, dass Wasserdampf in der inneren, rußigen Hülle des Kohlenstoffsterns vorhanden sein muss. Möglicherweise entsteht er dort durch UV-Strahlung auf photochemischem Wege. Dies würde eine spezielle klumpige Struktur der Hochatmosphäre des Sterns sowie des Sternwindes voraussetzen. Der Sternwind müsste an einigen Stellen viel schwächer als an anderen sein, so dass UV-Licht aus dem interstellaren Raum tiefere, warme Regionen erreichen und die Entstehung von Wasser einleiten kann. 

Anzeige

Das Weltraumteleskop Herschel beobachtet den Himmel im fernen Infraroten und verfügt über eine lichtsammelnde Fläche, die doppelt so groß ist wie die des Weltraumteleskops Hubble. An dem Satellitenprojekt sind zahlreiche europäische Universitäten und Institute beteiligt, darunter auch Wiener Astronomen. "Am Institut für Astronomie der Universität Wien wurde die Software entwickelt, welche es ermöglicht, die Daten noch an Bord des Satelliten genügend stark zu komprimieren, um sie zur Erde übertragen zu können", so Instituts- und Projektleiter Franz Kerschbaum.

Forum
Heißer Wasserdampf auf Rotem Riesenstern. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Herschel: Erfolgreiches erstes Jahr für deutsche Astronomen - 18. Mai 2010
Sternentstehung: Herschel entdeckt Loch im Nebel - 14. Mai 2010
Herschel: Die verborgene Seite der Sternentstehung - 6. Mai 2010
Herschel: Protosterne im Rosettennebel - 13. April 2010
Herschel: Organische Moleküle im Orion-Nebel 5. März 2010
Herschel: ESA-Infrarotteleskop wieder voll einsatzfähig - 15. Januar 2010
Herschel: Staubige Galaxien überall - 17. Dezember 2009
Bild des Tages - 17. Dezember 2009: Durch den Staub
Herschel: Eindrucksvoller Blick in die Milchstraße - 2. Oktober 2009
Herschel: Geburt und Tod von Sternen - 10. Juli 2009
Herschel: Erste Bilder begeistern Astronomen - 19. Juni 2009
Herschel: Freie Sicht für ESA-Weltraumteleskop - 16. Juni 2009
Herschel & Planck: Europäischer Doppelstart geglückt - 14. Mai 2009
Herschel: Europäisches Infrarot-Teleskop vor dem Start - 5. Mai 2009
Herschel: Infrarotteleskop vor Fertigstellung - 24. September 2007
Herschel: Neuer Name für europäisches Infrarot-Teleskop - 27. Dezember 2000
Links im WWW
Universität Wien
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/09