Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
KOLLISIONEN SCHWARZE LÖCHER
Auch die Jets vereinigen sich
von Rainer Kayser
31. August 2010

Kollisionen und Verschmelzungen von Galaxien sind im Universum weit verbreitet. Neue Computersimulationen haben nun gezeigt, dass bei solchen kosmischen Zusammenstößen nicht nur die supermassereichen Schwarzen Löcher im Zentrum der Galaxien verschmelzen, sondern auch die gebündelten Materiestrahlen, die aus ihrer unmittelbaren Umgebung ins All schießen.

Schwarzes Loch

Ein aktives Schwarzes Loch umgeben von einer Akkretionsscheibe. Gut erkennbar sind die beiden gewaltigen Jets. Bild: NASA / GSFC / Alfred Kamajian

Wenn Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, vereinigen sich auch die von ihnen ausgehenden Materiestrahlen. Dabei kommt es zu einem über Milliarden von Lichtjahren messbaren Ausbruch elektromagnetischer Strahlung. Das zeigen Computersimulationen, die ein Forschertrio aus Kanada und den USA unlängst im Fachblatt Science präsentieren.

Die gleichzeitige Messung dieses typischen elektromagnetischen Strahlungsausbruchs und von Gravitationswellen könnte sich, so die Forscher, als wertvolles astrophysikalisches Werkzeug für die Untersuchung der Dunklen Energie oder für die Suche nach Abweichungen von der Allgemeinen Relativitätstheorie erweisen.

In der kosmischen Entwicklungsgeschichte spielen Zusammenstöße und Verschmelzungen von Galaxien eine wichtige Rolle. Die meisten Galaxien beherbergen in ihren Zentren supermassereiche Schwarze Löcher mit der millionen- oder gar milliardenfachen Masse der Sonne. Bei einer Galaxien-Verschmelzung nähern sich zwangsläufig auch die zentralen Schwarzen Löcher einander an, bilden schließlich ein Doppelsystem und kollidieren in einer finalen Katastrophe.

Anzeige

Um die Strahlungssignatur dieser Vorgänge vorhersagen zu können, ist ein genaues Verständnis der physikalischen Vorgänge bei der Verschmelzung Schwarzer Löcher nötig, In den vergangenen Jahren haben die Forscher dabei große Fortschritte gemacht und etwa die Verschmelzung Schwarzer Löcher in einer materiefreien Umgebung und die damit verbundene Emission von Gravitationswellen simuliert. Carlos Palenzuela vom Canadian Institute for Theoretical Astrophysics (CITA) in Toronto, Luis Lehner von der Louisiana State University in Baton Rouge und Steven Liebling von der Long Island University in Brookville gelang es jetzt erstmals, Magnetfelder und damit auch die für Schwarze Löcher charakteristischen Materiestrahlen in ihre Simulationen einzubeziehen.

Die Computersimulation der drei Forscher zeigt, dass sich im Verlauf der Verschmelzung bereits bei nichtrotierenden Schwarzen Löchern Materiestrahlen herausbilden. Im Gegensatz zu einzelnen Schwarzen Löchern werden diese "Jets" bei einem doppelten Schwarzen Loch nicht durch die Rotationsenergie, sondern durch die kinetische Energie der Umlaufbewegung angetrieben. Im weiteren Verlauf vereinigen sich dann auch die Materiestrahlen und es bildet sich ein "klassisches" rotierendes Schwarzes Loch mit Jets an beiden Polen. Neben Gravitationswellen wird dabei auch ein weithin messbarer Schauer elektromagnetischer Strahlung freigesetzt.

Forum
Auch die Jets Schwarzer Löcher vereinigen sich. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Schwarze Löcher: Anti-Kick sorgt für Abbremsung nach Kollision - 4. Juni 2010
Galaxien: Astronomen entdecken Doppel-Quasar - 9. Februar 2010
Schwarze Löcher: Zahlreiche Schwarze-Loch-Paare entdeckt - 12. Januar 2010
Schwarze Löcher: Gewichtiges Duo im Sternbild Schlange? - 2. Februar 2009
Adaptive Optik: Schwarze Löcher in kollidierenden Galaxien - 22. Mai 2007
Chandra: Zwei Schwarze Löcher vor Verschmelzung - 10. April 2006
Schwarze Löcher: Kollidierende Galaxien wecken Schwarze Löcher - 10. Februar 2005
Chandra: Schwarze Löcher im Doppelpack - 20. November 2002
Schwarze Löcher: "Lazarus"-Team simuliert Kollision - 20. September 2001
Computersimulationen: Wenn Schwarze Löcher kollidieren - 3. September 1999
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/08