Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
NAVIGATIONSSATELLITEN
DLR analysiert neues GPS-Signal
Redaktion / Pressemitteilung des DLR 
astronews.com
8. Juli 2010

Ende Mai startete der erste Satellit einer neuen Generation von GPS-Navigationssatelliten. Er sendet erstmals ein Signal, mit dem eine Position noch genauer bestimmt werden kann. Beim DLR hat man dieses Signal nun mithilfe einer 30-Meter-Antenne genauer untersucht. Es ist die einzige Einrichtung auf der Welt, mit der das möglich ist.

Antenne

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben mit der 30-Meter-Antenne des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums in Weilheim die Signale des ersten Satelliten der neuen GPS-Generation "IIF" erfasst und analysiert. Foto: DLR

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben mit der 30-Meter-Antenne des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (German Space Operations Centre, GSOC) in Weilheim die Signale des ersten Satelliten der neuen GPS-Generation "IIF" erfasst und analysiert. Der Satellit ist seit dem 27. Mai 2010 im All und sendet erstmals ein Signal im Frequenzbereich L5, dem dritten zivilen Frequenzbereich, mit dem der Navigationsdienst noch zuverlässiger und genauer werden soll. Das DLR besitzt weltweit einzigartige Fähigkeiten solche Signale zu untersuchen - ein Know-how, mit dem in Zukunft auch Feinjustierungen und Korrekturen an Satelliten möglich sind.

"Das L5-Signal wird zukünftig eine zentrale Rolle in der Satellitennavigation und insbesondere in der sicherheitskritischen Navigation für die Luftfahrt spielen", erklärt Dr. Michael Meurer vom DLR-Institut für Kommunikation und Navigation. Das L5-Signal ist insgesamt das dritte von GPS-Satelliten abgestrahlte zivile Signal und das zweite in einem für die Luftfahrt zugelassenen Frequenzbereich.

Das Signal liegt wie das Standardsignal L1 in einem für die Luftfahrt geschützten Frequenzbereich. Beide Signale zusammen ermöglichen es die störenden Ausbreitungsfehler in der Ionosphäre herauszurechnen. Die Ionosphäre ist eine Atmosphärenschicht, die in zirka 80 Kilometer Höhe beginnt und große Mengen von Ionen und freien Elektronen enthält. Funksignale, auch im höheren Frequenzbereich in dem die GPS-Satelliten senden, werden beim Durchlaufen dieser Schicht verzögert, wodurch Ortsfehler bei der Positionsbestimmung entstehen. Durch Signale in zwei unterschiedlichen Frequenzbereichen lassen sich diese Fehler korrigieren und die Positionsbestimmung wird präziser und zuverlässiger. Von der neuen GPS-Satelliten-Generation "IIF" werden in den nächsten zwei bis drei Jahren zwölf Satelliten in den Orbit gebracht.

Anzeige

Die Signale werden von den Navigationssatelliten aus einer Höhe von über 20.000 Kilometern über dem Erdboden mit der Leistung einer handelsüblichen Glühbirne abgestrahlt. Wenn sie auf der Erde ankommen, haben sie einen so niedrigen Pegel, dass sie im thermischen Rauschen verschwinden. Mit einem Code können GPS-Navigationsempfänger die Signale erkennen und damit aus dem Rauschen herauskorrelieren und verstärken.

Mit der 30-Meter-Antenne des DLR in Weilheim können die Wissenschaftler die Signale im Rauschen erkennen, ohne sie mit Hilfe des Codes herauszufiltern. Die Antenne hat eine Signalverstärkung um den Faktor 150.000 und kann - wenn sie auf einen einzelnen Satelliten gerichtet wird - die Signale deutlich über das Rauschen herausheben. Dies erlaubt den Forschern Analysen, welche mit einem üblichen Navigationsempfänger nicht möglich sind.

Hierfür sind eine aufwendige Kalibrierung der Anlage sowie eine umfangreiche Nachverarbeitung der Messungen notwendig. Diese im DLR entwickelte Expertise wird in Kooperation mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA auch zur Verifikation und zur Optimierung der Navigationssignale des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo eingesetzt. Außerdem werden im Rahmen von internationalen Kooperationen gemeinsame Messungen und Analysen mit der Stanford University durchgeführt.

Forum
DLR analysiert neues GPS-Signal. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Galileo: Ohne genaue Uhren keine genaue Position - 22. März 2010
ESA: Standort für Galileo-Bodenstation eingeweiht - 23. November 2009
Giove-B: Galileo-Testsatellit sendet erste Signale - 7. Mai 2008
Giove-B: Zweiter Galileo-Testsatellit im All - 28. April 2008
Galileo: Zweiter Testsatellit vor dem Start - 25. April 2008
Galileo: DLR übernimmt Betrieb in Validierungsphase - 17. September 2007
Sojus: Baubeginn für Startkomplex in Kourou - 27. Februar 2007
Galileo: Grundsteinlegung für Kontrollzentrum - 8. November 2006
Galileo: GIOVE-A funkt erste Galileo-Signale - 16. Januar 2006
Galileo: Erster Satellit vor dem Start - 27. Dezember 2005
Europa: Galileo und GMES europäische Schwerpunkte - 8. Juni 2005
Galileo: Weiterer Schritt nach vorn für GPS-Alternative - 22. Dezember 2004
Galileo: Erster Testsatellit bis Ende 2005 - 20. Juli 2004
Galileo: Start frei für Europas GPS-Konkurrenz - 27. März 2002
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/07