Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
INTERSTELLARES MEDIUM
Der Stoff zwischen den Sternen
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Ludwig-Maximilians-Universität München 
astronews.com
18. Juni 2010

Zwischen den Sternen ist der Raum nicht etwa leer, sondern es finden sich hier geladene Teilchen, Atome, Moleküle und Staubkörner. Astronomen bezeichnen dies als interstellares Medium. Sicher ist, dass es eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Sternen und Galaxien spielt. Welche genau wollen Wissenschaftler nun im Rahmen eines neuen Schwerpunktprogramms klären.

SGR-1

Die Sagittarius-Sternwolke im Sternbild Schütze in einer Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble. Aber auch zwischen den Sternen ist der Raum nicht leer.  Bild: Hubble Heritage Team (AURA / STScI / NASA)

Der Raum zwischen den Sternen ist nicht leer, sondern gefüllt mit geladenen Teilchen, Atomen, Molekülen sowie Staubkörnern. Er wird beeinflusst durch die Strahlung von Sternen, stellaren Explosionen, Gravitationseffekten und Magnetfelder. Diese Mixtur nennt man das Interstellare Medium, kurz ISM. Seine Bedeutung für die Entwicklung der Galaxien ist enorm, denn im ISM entstehen die Sterne. Dort finden sich die Staubkörner und organischen Moleküle aus denen später Planeten und Leben entstehen kann.

Bis heute weiß man jedoch nur wenig über Struktur und Entwicklung des Interstellaren Mediums. In dem neuen Schwerpunktprogramm "Physics of the Interstellar Medium", das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 14,4 Millionen Euro über sechs Jahre gefördert wird, soll ab Juni 2010 unter der Leitung des Departments für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München Licht in die noch unerforschten Bereiche des ISM gebracht werden. "Wir wollen erstmals ein konsistentes Modell des ISM entwickeln, in dem alle bekannten und teilweise hoch komplexen dynamischen und chemischen Prozesse berücksichtigt sind und das eine solide physikalische Basis für viele Bereiche der Astrophysik liefert, in denen das ISM eine Rolle spielt", sagt der Koordinator Andreas Burkert, Professor für Astronomie und Astrophysik an der LMU.

In Zusammenarbeit mit Forschern an deutschen Universitäten und Wissenschaftlern der Max-Planck-Institute soll ein tiefgreifendes und umfassendes physikalisches Verständnis des ISM und der damit verbundenen dynamischen Prozesse erarbeitet werden. Bekannt ist, dass die durchschnittliche Dichte des ISM ein Partikel pro Kubikzentimeter beträgt und damit so gering ist, dass sie auf der Erde nicht nachgebildet werden kann. Die ISM bietet somit ein faszinierendes Feld, um die Physik von stark verdünnten Gasen, chemischen Prozessen und Atom-, Molekül- und Festkörperphysik unter extremen Bedingungen zu studieren.

Anzeige

Im Vergleich zu den Sternen enthält das interstellare Gas mit einem Teilchenanteil von einem Prozent nur wenig schwere Elemente. Das Gros, nämlich 90 Prozent, entfällt auf atomaren und molekularen Wasserstoff, neun Prozent sind Helium. Neben dem Gas spielt auch der interstellare Staub eine wichtige, noch nicht vollständig erforschte Rolle im Gefüge des ISM. Seine Zusammensetzung ist nicht zweifelsfrei geklärt. Nachgewiesen wurden bislang Silikate, Grafit und Eisen. Die Körner sind "nadelförmig" und richten sich im Magnetfeld der Galaxie aus. Das Licht der Sterne wird durch den interstellaren Staub teilweise absorbiert.

Die Physik des ISM spielt eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen der Astronomie. Die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zählt ebenso dazu wie die Bildung von Sternen, Fragen zur Häufigkeit der Struktur und dem Wachstum der Staubkörner, die die Grundbausteine der Planeten darstellen. Trotz dieser großen Bedeutung des ISM, ist seine Struktur und Entwicklung noch kaum verstanden.

Neue Beobachtungen mit leistungsfähigen Teleskopen haben jedoch zu einem Paradigmenwechsel in unserem Verständnis des ISM geführt. Das bisher zur Anwendung kommende Gleichgewichtsmodell muss ersetzt werden durch ein hochdynamisches Modell von stark gekoppelten, interaktiven und turbulenten Mischgas-Phasen, die weit vom Gleichgewicht entfernt sind und die ständig durch energetische Prozesse durchmischt und bewegt werden, die wir noch kaum verstehen. Diesen Paradigmenwechsel wollen die Forscher mit den Mitteln des DFG-Schwerpunktprogramms analysieren und erforschen.

Forum
Der Stoff zwischen den Sternen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Interstellare Materie: Der Kreislauf des Sternenstaubs - 4. Juli 2001
Interstellares Medium: Das Weltall im Labor - 14. August 2000
Links im WWW
Ludwig-Maximilians-Universität
Deutsche Forschungsgemeinschaft
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/06/1006-027.shtml