Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
FERMI
Die Radioblasen von Centaurus A
Redaktion / Pressemitteilung der Universität Innsbruck 
astronews.com
6. April 2010

In der Radiogalaxie Centaurus A gibt es riesige Radioblasen. Diese hat nun ein internationales Forscherteam nach zehnmonatigen Beobachtungen erstmals im Gammastrahlenlicht nachgewiesen und räumlich aufgelöst. Die Daten wurden mithilfe des Gammastrahlen-Weltraumteleskops Fermi gewonnen und in der vergangenen Woche veröffentlicht.

Centaurus A

Vor kurzem durchgeführte Beobachtungen erlauben es erstmals, die riesigen Radioblasen der Radiogalaxie Centaurus A im hochenergetischen Gammalicht räumlich aufzulösen. Das Bild zeigt eine Überlagerung der gemessenen Strahlung von Centaurus A im Radiobereich (orange), optischen (grau) und Gammabereich (violett). Bild: NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration, Capella Observatory und Ilana Feain, Tim Cornwell und Ron Ekers (CSIRO/ATNF), R. Morganti (ASTRON) und N. Junkes (MPIfR)   [Großansicht]

Radiogalaxien sind entfernte, zumeist normale elliptische Riesengalaxien mit einem aktiven Kern, die sich durch überdurchschnittlich starke Radiostrahlung auszeichnen. Riesige Radioblasen, symmetrisch und in einem Abstand von fast einer Millionen Lichtjahren zum Kern, sind charakteristisch für solche Galaxien. Als Energiequelle wird ein extrem massereiches Schwarzes Loch mit einer Masse von Hundert Millionen bis einige Milliarden Sonnenmassen im Kernbereich vermutet. Ausgehend von diesem Kern der Galaxie versorgen Jets aus geladenen Teilchen, die sich fast so schnell wie das Licht bewegen, die Radioblasen mit Energie.

Diese Blasen im Radiobereich sind um ein Vielfaches größer als der optisch sichtbare Teil der Radiogalaxie und können mehrere 10 Millionen Jahre im Radiobereich markant glühen. Die Radioblasen von Centaurus A – mit rund 12 Millionen Lichtjahren Entfernung die uns am nächsten gelegene Radiogalaxie – wurden nun nach zehnmonatigen Beobachtungen mit dem Large Area Telescope (LAT) des Gammastrahlen-Weltraumteleskops Fermi auch erstmals im Gammastrahlenlicht, der energetischsten Form von Licht, nachgewiesen und räumlich aufgelöst. Die Ergebnisse wurden von einem internationalen Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung der Innsbrucker Astroteilchenphysiker Dr. Anita Reimer und Prof. Olaf Reimer gewonnen und in der vergangenen Woche in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Centaurus A liegt im Sternbild Zentaur (Centaurus) und ist eine der hellsten Galaxien des südlichen Nachthimmels. Mit den Blasen überdeckt Centaurus A eine etwa 20-mal größere Fläche am Himmel als der Vollmond. Die für astronomische Verhältnisse geringe Entfernung zur Erde erlaubt es den Forschern, am Beispiel dieser Galaxie die Physik aktiver galaktischer Kerne und deren Jets mit einzigartiger Genauigkeit zu untersuchen. Während die Zentralregion von Centaurus A bereits früher als Gammastrahlenquelle bekannt war, stellt der Nachweis der Radioblasen im Gammalicht eine Überraschung dar.

Anzeige

"Die Messungen zeigen, dass die Strahlungsenergie dieser Blasen im Gammabereich etwa zehnfach stärker als im Radiobereich ist", erläutert Olaf Reimer. Mehr als die Hälfte der gesamten Gammastrahlung von Centaurus A entstammt der nördlichen und der südlichen Blase. "Die geladenen, sich schnell bewegenden Teilchen in den Radioblasen benötigen mindestens eine Energie von 100 bis 1000 Milliarden Elektronenvolt, um durch Kollisionen mit den Photonen des Mikrowellenhintergrunds die von uns gemessene Gammastrahlung zu produzieren", ergänzt Anita Reimer.

Die Gesamtenergie, die in beiden Blasen gespeichert ist, liegt damit bei mindestens 1051 Joule. "Der Nachweis von Gammastrahlung aus den Blasen von Centaurus A impliziert auch die Frage, inwieweit dies ein allgemeines Merkmal von aktiven galaktischen Kernen darstellen könnte", so Anita Reimer zur Bedeutung der Beobachtung für die weitere Forschung. Am Bau der Detektoren auf Fermi und am Betrieb des Observatoriums sind neben der NASA und dem US-Energieministerium Forschungseinrichtungen in den Vereinigten Staaten, in Frankreich, Italien, Schweden, Deutschland und Japan beteiligt.

Forum
Die Radioblasen von Centaurus A. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
NTT: Eindrucksvoller Blick in Centaurus A - 20. November 2009
APEX: Neuer Blick auf Centaurus A - 26. Januar 2009
Bild des Tages - 14. April 2008: Das Zentrum von Centaurus A
Very Large Telescope: 1000 "wunderbare" Sterne in Centaurus A - 23. Juni 2003
Centaurus A: Hinweis auf gewaltige Kollision - 27. Oktober 1999
Links im WWW
Universität Innsbruck
Fermi, NASA-Seite
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/04