Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
STARDUST
Staubkörner von außerhalb des Sonnensystems?
Redaktion / Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt am Main  
astronews.com
17. März 2010

2006 brachte die NASA-Sonde Stardust nicht nur Staub des Kometen Wild 2 zurück zur Erde, sondern auch Partikel, die die Sonde unterwegs gesammelt hatte. Darunter sollten sich auch Staubkörner befinden, die aus anderen Regionen der Milchstraße stammen. Nach aufwendigen Analysen glauben Wissenschaftler nun, dass sie zwei solche Partikel gefunden haben könnten.

Stardust

Die Rückkehrkapsel von Stardust nach der Landung 2006. Foto: NASA / JPL

Auf der Lunar and Planetary Science Conference in Houston im US-Bundesstaat Texas wurden in der vergangenen Woche zwei äußerst wertvolle Staubkörner präsentiert. Sie stammen von der Stardust-Mission der NASA, die 2006 Proben des interstellaren Materiestroms zur Erde zurückbrachte. Seither suchen Forscher und auch Amateure weltweit nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen: Staubkörnern, die über den interstellaren Strom aus anderen Regionen unserer Galaxie in unser Sonnensystem getragen wurden.

Das sind jährlich mehrere Tonnen Material, zwischen dem Wissenschaftler auch Boten aus der Kinderstube unseres Sonnensystems vermuten. Geowissenschaftler der Goethe-Universität in Frankfurt am Main halfen dabei, die beiden vielversprechenden Staubkörner zu identifizieren. Die Partikel, die in dem Tennisschläger förmigen Detektor die Einschlagspur mit der Nummer 30 hinterließen, heißen nun Orion und Sirius.

Ein Teil der spannenden Untersuchungen, die sie als Kandidaten für Sternenstaub qualifizieren, unternahm das Forschungsteam von Prof. Frank Brenker von der Goethe-Universität gemeinsam mit Kollegen der Universität im belgischen Gent an der europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF in Grenoble. Dort wurden die Staubpartikel wie in einem riesigen Röntgen-Mikroskop zerstörungsfrei auf ihre Struktur und chemische Zusammensetzung untersucht.

Anzeige

Nach dieser Voruntersuchung ging die Probe für weitere Analysen zurück nach Berkeley. Dr. Andew Westphal von der dortigen University of California, der vergangene Woche die Ergebnisse verkündete, räumte zwar ein, dass der Fund auch "ein falscher Alarm" sein könnte, hält die beiden Staubkörner aber für bislang einzigartig: "Fielen sie uns auf den Boden, würde es etwa 300 Millionen Dollar kosten, Neue zu erhalten". Falls künftige Messungen die interstellare Herkunft der Partikel bestätigen, wäre die ESRF der Ort, an dem erstmalig chemische Informationen eines heutigen interstellaren Korns gemessen wurden.

Die NASA-Sonde Stardust durchflog Anfang Januar 2004 Gas und Staub um den Kometen Wild 2 und sammelte dabei die feinen Staubpartikel mit einer speziellen schwammartigen Apparatur ein. Auf dem Weg dorthin versuchte die Sonde aber auch, interplanetaren Staub einzufangen, in dem die Wissenschaftler Staubkörner aus einer anderen Region der Milchstraße vermuten. Die gesammelten Proben wurden dann mit einer Rückkehrkapsel zur Erde geschickt und landeten hier im Januar 2006 (astronews.com berichtete wiederholt).

Forum
Staubkörner von außerhalb des Sonnensystems? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Wild 2: Aminosäure im Kometenstaub - 18. August 2009
Stardust: Turbulente Geburt des Sonnensystems - 15. Dezember 2006
Kometen: Überraschender Fund in Stardust-Proben - 14. März 2006
Stardust: Kometenstaub-Probe übertrifft Erwartungen - 24. Januar 2006
Stardust: Kometenstaub kehrt zur Erde zurück - 13. Januar 2006
Stardust: Neues vom Kometen Wild 2 - 28. April 2004
Stardust: Rendezvous mit Wild 2 - 2. Januar 2004
Stardust: Erster Blick auf den Zielkometen - 3. Dezember 2003
Stardust: Annefrank ist größer als gedacht - 5. November 2002
Stardust: Generalprobe mit Asteroiden 5535 Annefrank - 29. Oktober 2002
Stardust: Sonde sammelt interstellaren Staub - 7. August 2002
Stardust: Kamera schon wieder beschlagen - 20. März 2001
Stardust: Blick auf den Nordpol des Mondes - 19. Januar 2001
Stardust: Kurzer Vorüberflug an der Erde
- 11. Januar 2001
Stardust: NASA-Sonde übersteht Sonnensturm
- 22. November 2000
Stardust: Jagd nach 100 Staubkörnern - 24. Februar 2000
Kosmischer Staubsauger
- 7. Februar 1999
Links im WWW
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Stardust, Webseite am JPL
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/03