Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
ALMA
Drei Antennen, ein gemeinsames Ziel
von Stefan Deiters
astronews.com
6. Januar 2010

Zum Jahresende wurde beim Aufbau des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ein weiterer Meilenstein erreicht: Erstmals haben Astronomen drei der in 5.000 Meter Höhe aufgestellten Antennen zusammengeschaltet und damit Beobachtungen gemacht. Erste wissenschaftliche Beobachtungen sind ab dem kommenden Jahr geplant.

ALMA

Die ersten ALMA-Antennen in 5.000 Metern Höhe. Foto: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)  [Gesamtansicht]

Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) soll, wie berichtet, auf der 5.000 Meter hohen Chajnantor-Ebene in der chilenischen Atacama-Wüste entstehen. In dieser Höhe sind die Bedingungen für die vorgesehenen Radiobeobachtungen optimal. Am 20. November 2009 wurde nun die dritte ALMA-Antenne auf das Plateau transportiert. Sie wurde, wie alle Antennen, zuvor in der niedriger gelegenen ALMA Operations Support Facility in 2.900 Metern Höhe zusammengebaut und getestet. Der Transport erfolgte mit einem Spezialtransporter.

Nach einer Reihe von Tests wurden dann erstmals alle drei 12 Meter-Antennen, die sich bislang in dieser Höhe befinden, zusammengeschaltet. "Das erste Signal von zwei ALMA-Antennen im Oktober kann man mit dem Gebrabbel eines Babys vergleichen", so Leonardo Testi, der europäische Projektwissenschaftler für ALMA bei der europäischen Südsternwarte ESO. "Eine Beobachtung mit drei Antennen entspricht dem Moment, wo das Baby dann das erste verständliche Wort spricht - das ist zwar noch kein ganzer Satz, aber es ist schon begeisternd. Das Zusammenschalten von drei Antennen stellt in der Tat den ersten wichtigen Schritt hin zu aussagekräftigen und detaillierten Bildern im Submillimeter-Bereich dar."

Anzeige

Das Zusammenschalten der drei Antennen war auch ein wichtiger Test für die Elektronik und die Software. In seiner finalen Ausbaustufe soll ALMA nämlich einmal aus 66 Antennen bestehen, die alle als sogenanntes "Interferometer" zusammengeschaltet werden können und sich dadurch wie ein großes Teleskop benutzen lassen. Von ALMA erwarten sich die Wissenschaftler einmalige Einblicke in das Universum im Millimeter- und Submillimeter-Bereich.

"Das Zusammenschalten von drei (oder mehr) Antennen in einem Interferometer bedeutet gegenüber dem Betrieb mit nur zwei Antennen eine gewaltige Leistungssteigerung", erläutert Wolfgang Wild, der europäische Projektmanager von ALMA. "Damit können die Astronomen Störungen, wie sie sich etwa durch instrumentelles Rauschen oder atmosphärische Turbulenzen ergeben, in den Griff bekommen. Der Vergleich der gleichzeitig mit drei Antennen empfangenen Signale ermöglicht es, solche unerwünschten Nebeneffekte auszugleichen - etwas, das beim Zwei-Antennen-Betrieb unmöglich ist."

Bei ihren ersten Beobachtungen mit drei Teleskopen haben die Astronomen den Quasar QSO B1921-293 anvisiert, der bekannt für seine starken Emissionen in sehr langen Wellenlängen ist. Die Stabilität des mit den Antennen empfangenen Signals zeigte dann, dass die Konfiguration ausgezeichnet arbeitet. In den kommenden Monaten werden weitere Antennen auf 5.000 Meter Höhe gebracht werden. Erste wissenschaftliche Beobachtungen sollen im kommenden Jahr beginnen.

Forum
Erste Beobachtung mit drei ALMA-Antennen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
ALMA: Vorstoß in neue Höhen - 29. September 2009
ALMA: Erste 12-Meter-Antenne übergeben - 5. Januar 2009
APEX: Blick in stellare Kinderstuben - 12. November 2008
ALMA: Riesentransporter für Mega-Teleskop - 1. August 2008
APEX: Erfolgreiches Jahr in der Atacama-Wüste - 14. Juli 2006
APEX: Pfadfinder in der Wüste - 25. September 2005
APEX: First Light in der Atacama-Wüste - 15. Juli 2005
ALMA: Start frei für weltgrößtes Radioteleskop - 4. März 2003
ALMA: Schritt nach vorn für Riesen-Radioteleskop - 10. April 2001
ALMA: Riesenteleskop in der Wüste - 16. Juni 1999
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/01