Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Größe der Erde optimal für Leben?
von Rainer Kayser
11. September 2009

Ob auf einem Planeten Leben entstehen kann, hängt nicht nur von seiner Entfernung vom Zentralstern ab, sondern auch noch von verschiedenen anderen Faktoren. Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Deutschland glaubt nun, dass gerade Planeten von Erdgröße optimale Bedingungen aufweisen müssten. Für sogenannte Super-Erden hingegen würde es schlecht aussehen. Andere Experten sind skeptisch.

HD 40307
 
Im vergangenen Jahr entdeckten Astronomen ein System mit drei Super-Erden. Sind die Chancen für Leben dort eher gering? Bild: ESO

Damit auf einem Planeten Leben entstehen kann, müssen mehr Bedingungen erfüllt sein als nur der richtige Abstand von seinem Stern. Eine wichtige Rolle spielen vermutlich auch ein ausreichend starkes Magnetfeld, das das Leben vor gefährlicher Strahlung aus dem All schützt, und eine Plattentektonik, die für die Stabilität der Atmosphäre sorgt.

Ein Forscher-Team aus Deutschland kommt nun zu dem Schluss, dass gerade erdgroße Planeten diese Bedingungen erfüllen, während größere Planeten weder ein Magnetfeld noch Plattentektonik besitzen. Die Wissenschaftler präsentieren ihre Ergebnisse kommende Woche auf dem European Planetary Science Congress in Potsdam.

"Je mehr Masse ein Planet besitzt, desto schwieriger wird es für ihn, einen inneren Kern zu bilden", erklären Vlada Stamenkovic vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Berlin und seine Kollegen. Ohne einen solchen inneren Kern könne sich aber kein Dynamo-Effekt aufbauen und somit auch kein globales Magnetfeld bilden, das die Oberfläche des Planeten vor schädlicher Strahlung aus dem All schützt.

Anzeige

Wie Stamenkovic und seine Kollegen außerdem zeigen, bildet sich bei massereichen Planeten eine isolierende Schicht im Inneren, die zu einer Abschwächung der Konvektionsströmungen führt, die eine Plattentektonik antreiben könnten. Die Berechnungen der Forscher deuten darauf hin, dass Planeten mit einer Masse zwischen der Hälfte und dem Zweieinhalbfachen der Erdmasse optimale Bedingungen für die Bildung einer Plattentektonik bieten.

Der amerikanische Astrobiologe David Grinspoon warnt allerdings im Wissenschaftsmagazin New Scientist vor einer Überinterpretation dieser Ergebnisse. Es könne neben der Plattentektonik auch andere physikalische Prozesse geben, die zu einer stabilen, lebensfreundlichen Atmosphäre führen. "Vielleicht gibt es Super-Erden mit intelligentem Leben", so Grinspoon, "und diese Lebensformen kommen zu dem Schluss, dass es auf kleineren Planeten wie dem unseren kein Leben geben kann."

Forum
Leben auf Super-Erden? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum..
siehe auch
Extrasolare Planeten: Super-Erden brauchen andere Ursuppe - 7. April 2009
Extrasolare Planeten: Drei Super-Erden um HD 40307 - 16. Juni 2008
Super-Erden: Fast wie zu Hause - 22. Januar 2008
Gliese 581: Ein Planet tatsächlich lebensfreundlich? - 13. Dezember 2007
Extrasolare Planeten: Schlechte Nachrichten für Gliese 581c - 11. Juni 2007
Extrasolare Planeten: Bislang erdähnlichster Planet entdeckt - 25. April 2007
Extrasolare Planeten: "Super-Erde" um mu Arae? - 26. August 2004
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2009/09