Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
VLT
Detaillierter Blick auf merkwürdiges Galaxienpaar
von Stefan Deiters
astronews.com
18. März 2009

Dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO gelang nun ein detaillierter Blick auf ein merkwürdiges Galaxienpaar in rund 70 Millionen Lichtjahren Entfernung. Die jetzt veröffentlichte Aufnahme birgt zudem einige Überraschungen. So sind auf ihr auch deutlich nähere Objekte auszumachen, die während der Beobachtung durchs Sichtfeld liefen.

Arp 261

Blick auf Arp 261. Bild: ESO  [Großansicht]

In den 1960er Jahren erstellte der Astronom Halton Arp einen Katalog mit "merkwürdigen Galaxien". Die Idee des Wissenschaftlers: Hinter solchen ungewöhnlich erscheinenden Objekte könnte sich eine wissenschaftlich interessante Geschichte verbergen. Eines der Objekte in Arps Katalog ist Arp 261, das jetzt vom Very Large Telescope der Europäischne Südsternwarte ESO und dem Instrument FORS2 anvisiert wurde. Das in dieser Woche veröffentlichte Bild enthält einige Überraschungen.

Arp 261 ist etwa 70 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und liegt im Sternbild Waage. Das recht chaotische Erscheinungsbild von Arp 261 hat einen einfachen Grund: Hier kollidieren gerade zwei Galaxien. Obwohl dabei in den seltensten Fälle einzelne Sterne aufeinanderstoßen, sorgen die gewaltigen Anziehungskräfte der Objekte doch dafür, dass die Galaxien erheblich durcheinander gewirbelt werden. Bei den Vorläufergalaxien handelte es sich vermutlich um Zwerggalaxien, ähnlich den Magellanschen Wolken in der Nähe unserer Milchstraße. Durch Kollisionen von Galaxien entstehen zahlreiche neue Sterne in großen, massereichen Sternhaufen, die auf dem Bild gut zu erkennen sind.

Die Astronomen, die die Beobachtungen machten, interessierten sich eigentlich gar nicht für Arp 261, sondern für ein Objekt, das sich rechts vom hellsten Bereich von Arp 261 und fast in der Bildmitte befindet. Es handelt sich dabei um die Supernova SN 1995N, die eine äußerst ungewöhnliche Supernova war. Sie entstand durch den Kollaps eines massereichen Sterns und wurde nach dem Aufleuchten nur sehr allmählich wieder schwächer. Sie ist zudem eine von nur wenigen Supernovae, die im Röntgenbereich beobachtet wurden. Die Astronomen vermuten, dass die ungewöhnlichen Eigenschaften etwas mit den Umgebungsbedingungen des explodierten Sterns zu tun haben: Das ins All geschleuderte Material traf schnell auf anderes Material, was dadurch aufgeheizt wurde und Röntgenstrahlen aussandte.

Anzeige

Doch auch andere Objekte lassen sich noch auf dem Bild entdecken: So finden sich zwei Asteroiden auf der Aufnahme, die zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreisen und während der Aufnahme zufällig durch das Bild liefen. Man erkennt sie an ihren rot-grünen Schweifen am linken und am oberen Rand des Bildes. Die Schweife entstehen durch die Bewegung der Asteroiden während der Beobachtung mit verschiedenen Farbfiltern. Beide Brocken dürften einen Durchmesser von weniger als fünf Kilometern haben.

Relativ nahe ist uns auch der "helle" Stern am unteren Rand des Bildes. Hier erscheint er recht hell, doch ist er immer noch etwa 100-mal leuchtschwächer als ein Stern, den man mit bloßem Auge erkennen kann. Er ist etwa 500 Lichtjahre entfernt und dürfte vermutlich unserer Sonne ähneln. Auf der rechten Bildseite ist zudem noch ein Galaxienhaufen zu sehen, der 50- bis 100-mal weiter entfernt ist als das Hauptobjekt des Bildes, das ungewöhnliche Galaxienpaar Arp 261.

Forum
Detaillierter Blick auf merkwürdiges Galaxienpaar. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Bild des Tages - 2. Februar 2009: Arp 147
Bild des Tages - 25. April 2008: Arp 148
Links im WWW
Europäische Südsternwarte
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2009/03