Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
HUBBLE
Riesige Sterne im Visier
von Stefan Deiters
astronews.com
2. Dezember 2008

Das Weltraumteleskop Hubble hat jetzt ein eindrucksvolles Bild von zwei der massereichsten Sterne unserer Milchstraße geliefert. Das gewichtige Paar liegt im offenen Sternhaufen Trumpler 16, der wiederum Bestandteil des Carina-Nebels in rund 7.500 Lichtjahren Entfernung ist. In diesem Nebel befinden sich zahlreiche Riesensterne, darunter auch der berühmte Stern Eta Carinae.

WR 25 und Tr16-244

Hubbles Blick auf W 25 und Tr16-244. Bild: NASA, ESA und J. Maíz Apellániz (Instituto de Astrofísica de Andalucía, Spanien)  [Großansicht]

Das neue Hubble-Bild zeigt die beiden Sterne WR 25 und Tr16-244. Sie befinden sich beide in dem offenen Sternhaufen Trumpler 16, der Bestandteil des Carina-Nebels in rund 7.500 Lichtjahren Entfernung ist. Im Carina-Nebel befinden sich zahlreiche massereiche und sehr heiße Sonnen, darunter auch der riesige Stern Eta Carinae. Diese Riesensterne sind äußerst heiß und senden große Teile ihrer Strahlung im ultravioletten Teil des Lichtes aus, was sie bläulich erscheinen lässt. Trotz ihrer gewaltigen Masse ist ihnen nur ein sehr kurzes nukleares Leben beschieden: Die Riesensterne gehen nämlich äußerst verschwenderisch mit ihrem Brennstoff um und verbrauchen ihren Wasserstoffvorrat in sehr kurzer Zeit.

WR 25 ist der hellste Stern auf der jetzt veröffentlichten Aufnahme und liegt nahezu in der Mitte des Bildes. Tr16-244 ist das dritthellste Objekt und liegt links oberhalb von WR 25. Der zweithellste Stern links neben WR 25 ist ein massearmer Stern, der deutlich näher an der Erde liegt als die beiden Riesensterne. Sterne wie WR 25 und Tr16-244 sind vergleichsweise selten und für die Astronomen schon deswegen interessante Studienobjekte. Außerdem beeinflussen sie und die mit ihnen verbundenen Nebel die Entwicklung und Struktur der Galaxie.

Anzeige

WR 25 ist nach Ansicht der Astronomen sowohl der massereichere als auch der interessantere Stern des gewichtigen Paares. Er besteht nämlich, wie Untersuchungen vor etwa zwei Jahren ergaben, mindestens aus zwei Sternen. Einer davon ist ein sogenannter Wolf-Rayet-Stern und hat eine Masse von mindestens der 50-fachen Masse unserer Sonne. Der Stern verliert gewaltige Mengen seiner äußeren Hülle und wird von einem etwa halb so massereichen Begleiter umrundet, der für einen Umlauf 208 Tag benötigt.

Massereiche Sterne entstehen oft in sehr dichten Haufen deren einzelne Sterne zuweilen so dicht beieinander liegen, dass sie mit einem Teleskop kaum zu trennen sind. Dank des Auflösungsvermögens des Weltraumteleskops Hubble gelang es aber jetzt zu zeigen, dass es sich bei Tr16-244 um ein Dreifach-System handelt. Zwei der Sterne liegen so dicht beieinander, dass sie wie ein einzelnes Objekt aussehen, der dritte Stern benötigt viele Tausend Jahre um das enge Duo zu umkreisen.

Die Strahlung von WR 25 und Tr16-244 nimmt auch erheblichen Einfluss auf die Umgebung der beiden Sterne. Sie sorgt nicht nur für eigentümliche Strukturen im Carina-Nebel, sondern könnte auch verantwortlich für die Entstehung neuer Sterne sein. 

Forum
Riesige Sterne im Visier. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Gum 29: Gewichtiges Doppel in Sternentstehungsgebiet - 22. Oktober 2008
Hubble: Blick in den Carina-Nebel zum Geburtstag - 26. April 2007
Wolf-Rayet-Sterne: Wo stellare Winde kollidieren - 13. April 2005
Planetenentstehung: Stellare Kokons im Carina-Nebel - 20. Januar 2003
Wolf-Rayet-Sterne: Farbenprächtiges Zerstörungswerk - 14. Juli 2000
Links im WWW
Original-Veröffentlichung des HEIC
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/12