Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
SONNE
Das Geheimnis der Sonnenflecken
Redaktion / Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft
astronews.com
2. September 2008

Die dunklen Sonnenflecken auf der Oberfläche der Sonne geben Wissenschaftlern noch immer Rätsel auf. Denn welche Vorgänge Teile ihres äußeren Kranzes zum Leuchten bringen, war bisher völlig unklar. Jetzt liefern Forscher erstmals eine Erklärung für dieses Phänomen. Ihre Messungen zeigen, dass auch in diesen äußeren Bereichen heißes Plasma aufsteigen und seine Energie in Form von Strahlung abgeben kann.

Sonnenfleck

Aufnahme des Sonnenflecks, den Forscher vom MPS mit dem Schwedischen Sonnenteleskop untersucht haben. Ein Kranz aus lang gezogenen, hell leuchtenden Strukturen umgibt das dunkle Innere des Flecks. Bild: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Unter der sichtbaren Oberfläche der Sonne brodelt es. Mehrere tausend Grad heißes Plasma drängt ständig aus dem Innern des Sterns nach oben, kühlt sich ab und sinkt dann wieder herab. Ein Teil der Wärmeenergie des Plasmas wird dabei in sichtbare Strahlung umgewandelt: Die Sonne leuchtet. Nur in den Sonnenflecken ist dies anders. Hier unterdrücken starke Magnetfelder wie Fesseln die Bewegung des Plasmas. Die Flecken sind deshalb etwa 2.000 Grad kühler als ihre etwa 6.000 Grad heiße Umgebung - und erscheinen deshalb im Vergleich dunkel.

Doch nicht der gesamte Sonnenfleck ist dunkel. Sein äußerer Kranz, die Penumbra, die oft bis zu 80 Prozent der Gesamtfläche des Flecks ausmacht, ist durchsetzt von hell leuchtenden Strukturen. Wie lang gezogene Fasern umgeben sie den Sonnenfleck. Bisher gab es für diesen Aufbau keine Erklärung. Denn auch im Außenbereich gibt es starke Magnetfelder, die ein Leuchten eigentlich verhindern müssten.

Ein weiteres Rätsel: Vor weniger als einem Jahr beobachteten japanische Wissenschaftler, dass sich manche dieser hellen Strukturen um ihre Längssachse verdrehen und verdrillen. Die neuen Messungen der Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau könnten nun beide Phänomene zusammenführen. Ausgangspunkt für diese Untersuchungen waren Daten, die Wissenschaftler vom MPS mit dem schwedischen Sonnenteleskop (Swedish Solar Telescope) auf der spanischen Insel La Palma aufgenommen haben. Aus diesen Daten konnten die Forscher jetzt das Magnetfeld und die Strömungsgeschwindigkeit in einer Penumbra mit einer Auflösung von 150 Kilometern berechnen.

Anzeige

Die Berechnungen zeigen, dass die Fesseln des Magnetfeldes nicht überall das Aufsteigen heißen Materials verhindern können, sondern stellenweise gelockert sind. "Innerhalb der hellen Gebiete ist das Magnetfeld schwächer", erklärt Dr. Johann Hirzberger vom MPS. Hier kann das Plasma zirkulieren und die darüber liegenden Gebiete zum Leuchten bringen. Durch die Bewegung entsteht zudem der Eindruck, dass sich die an der Oberfläche sichtbaren Strukturen um ihre Achse drehen.

"Die Physik der Sonnenflecken genau zu kennen, ist für unser gesamtes Verständnis der Sonne entscheidend", meint auch Dr. Vasily Zakharov vom MPS. Denn die Magnetfeldstruktur der Flecken beeinflusst auch die darüberliegenden Schichten der Sonnenatmosphäre, wo zum Teil heftige Strahlungs- und Teilchenausbrüche entstehen. Eine solche Sonneneruption ist vor etwa zwei Jahren auch von dem Sonnenfleck ausgegangen, den die MPS-Wissenschaftler jetzt untersucht haben.

Forum
Das Geheimnis der Sonnenflecken. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Sonne: Tagebuch einer Sonneneruption - 12. August 2008
Sonne: Magnetfeld hat sich umgedreht - 16. Februar 2001
Sonne: Magnetfeld mit Erinnerung - 3. Februar 2000
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Preprint des Fachartikels bei astro-oh
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/09/0809-004.shtml