Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
XMM-NEWTON
Pulsare im Doppelpack
von Stefan Deiters
astronews.com
24. Juni 2008

Dem europäischen Röntgenteleskop XMM-Newton ist es erstmals gelungen, Signale von beiden Partnern eines Doppelpulsars aufzufangen. Das System besteht aus zwei dichten Neutronensternen, die sich mit hoher Geschwindigkeit um die eigene Achse drehen und Röntgenpulse aussenden. Es könnte sich als wahre Goldgrube für die Forscher erweisen.

PSR J0737-3039

So könnte das entfernte Doppelpulsarsystem aussehen. Bild: ESA / John Rowe Animations

Der Doppelpulsar mit der Bezeichnung PSR J0737-3039 fiel den Astronomen erstmals im Jahr 2003 im Radiobereich auf. Mit Röntgenteleskopen ist allerdings ein deutlich detaillierterer Blick in das System möglich, das im All eine Seltenheit ist: Doppelsternsysteme, in denen beide Partner Pulsare sind, finden sich nicht häufig. PSR J0737-3039 besteht aus einem sich relativ langsam um die eigenen Achse drehenden Neutronenstar, von den Astronomen als Pulsar B bezeichnet, und einem deutlich schneller rotierenden Begleiter, dem Pulsar A.

Bei Pulsaren handelt es sich im Neutronensterne und damit um die unvorstellbar dichten Überreste eines massereichen Sterns. "Diese Objekte sind so dicht, dass eine Tasse voll Neutronensternmaterial mehr wiegen würde als der Mt. Everest", erläutert Alberto Pellizzoni, der Hauptautor eines Artikels in der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal, in dem über die Beobachtungen berichtet wird. "Hinzu kommt, dass diese Sterne einander sehr eng umrunden, in einem Abstand von etwa drei Lichtsekunden, das ist nur etwa die dreifache Entfernung der Erde vom Mond."

Anzeige

Das europäische Röntgenteleskop XMM-Newton hatte die Röntgensignale des Systems im Oktober 2006 beobachtet. Doch was Pellizzoni und seine Kollegen in dem Datenmaterial sahen, konnte nicht allein durch den Pulsar A erklärt werden, den einzigen wirklichen "Leistungsträger" des Systems. Pulsar B sendete offenbar deutlich stärkere Röntgenpulse aus als erwartet: Die Energiebilanz stimmte hinten und vorne nicht. "Eine Möglichkeit das Rätsel zu erklären wäre, dass es zu Wechselwirkungen zwischen den beiden Sternen kommt", so Pellizzoni. "Der langsamere Stern zapft von dem schnelleren Energie ab."

Danach könnte die Röntgenstrahlung des langsameren Pulsars nur deswegen sichtbar sein, weil Pulsarwinde des Pulsars A mit der Magnetosphäre von Pulsar B wechselwirken, die Winde von Pulsar B verstärken und seine Oberfläche aufheizen. Welche physikalischen Prozesse hierbei genau eine Rolle spielen, ist Gegenstand der aktuellen Diskussion von theoretischen Physikern, die versuchen müssen, sich ein Bild des Systems auf Grundlage der Beobachtungsdaten zu machen.

Für Physiker könnte sich PSR J0737-3039 als wahre Goldgrube erweisen: Wegen der extremen Nähe der beiden Sterne, ist das System ideal geeignet, um mit weiteren Beobachtungen im Radiobereich die allgemeine Relativitätstheorie zu testen - und dies mit größerer Genauigkeit als dies im Sonnensystem möglich ist. Das System bietet sich zudem als natürliches Laboratorium für die Erforschung von Zustandsgleichungen extrem dichter Materie sowie für magnetohydrodynamische Untersuchungen an.  

Forum
XMM-Newton beobachtet Doppelpulsar. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Pulsare: Astronomen entdecken merkwürdigen Pulsar - 19. Mai 2008
Pulsare: Neues von alten Pulsaren - 27. Juli 2006
Pulsare: Teilzeit-Pulsar begeistert Forscher - 9. März 2006
VLBA: Pulsar rast durch die Milchstraße - 1. September 2005
Crab-Nebel: Ein Pulsar als Filmstar - 20. September 2002
Pulsare: Astronomen entdecken jungen Pulsar - 26. Juni 2002
Links im WWW
XMM-Newton
Preprint des Fachartikels bei astro-ph
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/06