Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
MARS EXPRESS
Blick in eisige Südpolarregion
Redaktion / DLR-Pressemitteilung
astronews.com
12. März 2008

Heute veröffentlichte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) neue Aufnahmen der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der europäischen Sonde Mars Express. Sie zeigen mit der Region Promethei Planum ein abwechslungsreiches und teilweise vereistes Gebiet, das etwa 800 Kilometer vom Südpol des Mars entfernt ist.

Promethei Planum

Blick auf Promethei Planum, einem Gebiet in etwa 700 bis 800 Kilometer Entfernung zum Südpol des Mars. Süden ist links. Bild: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum) [Vergrößerte Gesamtansicht]

Die durch den Nord- und Südpol verlaufende Rotationsachse des Mars steht mit einer Neigung von 25 Grad etwa genau so schräg wie die Polachse der Erde. Dies führt auch auf dem Mars, während er die Sonne ein Mal umläuft, zu stark ausgeprägten jahreszeitlichen Veränderungen in hohen nördlichen und südlichen Breiten. An beiden Polen auffallend ist insbesondere eine deutliche Zunahme der Vereisung im Laufe des Winterhalbjahres.

Am 22. September 2005 nahm die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene hochauflösende Stereokamera (HRSC) an Bord der ESA-Sonde Mars Express einen Teil der Region Promethei Planum auf. Das Gebiet ist etwa 800 Kilometer vom Mars-Südpol entfernt. Auf den Bildern, die im frühen Sommer auf der Südhalbkugel entstanden sind, ist eine abwechslungsreiche und teilweise vereiste Landschaft zu sehen.

Promethei Planum ist vermutlich ein ehemaliges Einschlagbecken, in das Eis vom Südpol vorgedrungen ist. Im nördlichen Teil der Szene (rechts in der großen Gesamtansicht) befindet sich der einhundert Kilometer große Einschlagskrater Liais. Der Rand des Kraters, der nach dem französischen Astronomen Emmanuel Liais (1826-1900) benannt wurde, ist bereits stark verwittert. Das Innere des 800 Meter tiefen Kraters ist teilweise von Wassereis und Reif bedeckt, das die Konturen der Landschaft, wie Schichtungen oder einzelne Dünen in einem großen Dünenfeld, zum Teil markant hervortreten lässt.

Südlich von Liais, etwa in der Bildmitte der Gesamtansicht, sind die Strukturen eines vermutlich basaltischen Lavastroms zu erkennen; Basalt ist das am häufigsten auf dem Mars auftretende vulkanische Gestein – auf der Erde bildet es die Ozeanböden und beispielsweise die Hawaii-Inseln. Die Oberfläche des erstarrten Basalt-Lavastroms ist teilweise von Schnee beziehungsweise Reif überdeckt. In der Umgebung (unterhalb des Lavastroms) sind dunkle, fast schwarz erscheinende Dünen zu erkennen, die höchstwahrscheinlich aus Gesteinsstaub dieses Lavastroms oder aus vulkanischer Asche bestehen.

Anzeige

Noch etwas weiter südlich erhebt sich ein ausgedehntes Eisfeld: der Beginn der den Südpol permanent bedeckenden Wassereiskappe. Deutlich ist an der steilen Kante weißes, sauberes Eis zu erkennen (linker Rand der Gesamtansicht). Zwischen den einzelnen hellweißen Eisschichten befinden sich dünne Lagen von Staub, die vom Wind auf das Eis getragen wurden. Die Eiskappe erreicht hier eine Dicke zwischen 900 und 1.100 Metern.

Daten des MARSIS-Radarexperiments (Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionosphere Sounding) an Bord von Mars Express haben gezeigt, dass die Mächtigkeit der Eiskappe am Südpol stellenweise mehr als 3.500 Meter erreicht und damit ein Volumen vergleichbar dem des Grönland-Eisschildes auf der Erde hat (astronews.com berichtete). Zusammen mit der Eiskappe des Nordpols bildet sie das derzeit größte Wasservorkommen des Mars. Würde das polare Eis abschmelzen, so wäre die gesamte Oberfläche des Mars von einer mehr als elf Meter tiefen Wasserschicht bedeckt.

Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 45 Co-Investigatoren aus 32 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut. Sie wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Das hier gezeigte Bild wurde von der PI-Gruppe am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

Forum
Blick in eisige Südpolarregion. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Mars: Riesiges Eisreservoir am Südpol entdeckt - 16. März 2007
Mission Mars, die astronews.com-Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten
Mars Express, Missionswebseite bei astronews.com
Links im WWW
DLR Mars Express
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/03