Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Erdähnliche Planeten um Alpha Centauri B?
von Stefan Deiters
astronews.com
10. März 2008

Kreisen erdähnliche Planeten um das nächstgelegene Sternensystem? Ein Team von Astronomen der University of California in Santa Cruz hält dies für durchaus möglich. Die Forscher haben umfangreiche Computersimulationen des Alpha Centauri-Systems durchgeführt und sind davon überzeugt, dass erdähnliche Planeten dort nicht nur entstehen konnten, sondern dass sie mit verfügbaren Teleskopen auch aufgespürt werden können. 

Erdähnlicher Planet
 
Gibt es um Alpha Centauri B erdähnliche Planeten? Bild: JPL / NASA

Das Dreifach-Sternsystem Alpha Centauri in rund 4,3 Lichtjahren Entfernung ist den meisten vom Namen her bekannt. Als das erdnächste Sternensystem kommt Alpha Centauri in den verschiedensten Science Fiction-Dramen vor. Und natürlich fragen sich auch Astronomen, wie den unser Nachbarsystem im All aussehen mag - besonders, ob es hier Planeten gibt, die in einem Abstand um ihre Sonne kreisen, der Leben ermöglichen würde.

Eine Doktorandin der University of California in Santa Cruz ist nun im Rahmen ihrer Forschung genau dieser Frage nachgegangen. Mit Hilfe von Computersimulationen konnte sie zeigen, dass sich terrestrische Planeten sehr wahrscheinlich um den Stern Alpha Centauri B gebildet haben könnten. Zudem könnten diese in der sogenannten habitablen Zone liegen, also in einem Abstand von dem Stern, in dem die Temperatur gerade richtig ist, um die Existenz von flüssigem Wasser zu ermöglichen. Auch eine Entdeckung dieser Welten sollte mit herkömmlichen Teleskopen möglich sein.

"Wenn es sie gibt, können wir sie auch beobachten", so fast Javiera Guedes ihre Untersuchung zusammen, die in Kürze im Astrophysical Journal erscheinen wird. Nach Angaben von Gregory Laughlin, Professor für Astronomie und Astrophysik in Santa Cruz würde eine Reihe von Faktoren Alpha Centauri B zu einem ausgezeichneten Kandidaten für die Suche nach terrestrischen Planeten machen: So könnte Alpha Centauri B beispielsweise von der Südhalbkugel der Erde für längere Zeit beobachtet werden. Dies sei entscheidend für eine Entdeckung von Planeten mit Hilfe der Radialgeschwindigkeits-Methode, bei der man nach einem Wackeln des Sterns sucht, das durch einen umlaufenden Planeten verursacht wird.

Anzeige

Natürlich sind kleine, erdähnliche Planeten mit dieser Methode recht schwer zu entdecken, weil sie nur ein vergleichsweise kleines "Wackeln" des Zentralsterns verursachen. Die meisten bislang mit dieser Methode aufgespürten Welten sind daher auch Gasriesen mit einer Größe des Jupiter oder größer. Trotzdem sollte man, so Laughlin, nach fünf Jahren Beobachtung von Alpha Centauri B mit einem Teleskop wissen, ob es dort erdähnliche Planeten gibt oder nicht. Ein entsprechendes erstes Beobachtungsprogramm mit einem 1,5-Meter Teleskop in Chile ist bereits auf den Weg gebracht. "Ich glaube, dass es sich lohnt, das genauer zu untersuchen, weil ich denke, dass die Planeten da sind", so Laughlin.

Das Team um Guedes hat wiederholt Computersimulationen des Systems gemacht und unter Annahme verschiedener Anfangsbedingungen jeweils die ersten 200 Millionen Jahre der Entwicklung verfolgt. Jedes Mal entstand zwar ein anderes Planetensystem, doch entstanden immer mehrere Planeten, unter denen mindestens einer war, der in etwa Erdgröße hatte. In vielen Fällen lagen die Planeten in Bereichen, die der habitablen Zone um Alpha Centauri B entspricht.

Forum
Planeten um Alpha Centauri B? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Alpha Centauri: Ein Porträt unserer nächsten Nachbarn - 24. März 2003
Astroseismologie: Der Sound von Alpha Centauri A - 29. Juni 2001
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arxiv.org/astro-ph
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/03