Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Keine verdampfende Atmosphäre um HD 209458b?
von Stefan Deiters
astronews.com
21. Februar 2008

Verdampft um den extrasolaren Planeten HD 209458b eine Wasserstoffatmosphäre? Seit Hubble im Jahr 2003 eine Wasserstoffwolke um den heißen Jupiter entdeckte, galt diese Theorie als wahrscheinlichste Erklärung der Beobachtung. Doch nun mahnt ein Wissenschaftlerteam zur Vorsicht: Der Wasserstoff könnte auch aus neutralisiertem Sternenwind stammen.

HD 209458b

Verdampfende Atmosphäre oder nicht? Eine neue Untersuchung zweifelt an der Theorie aus dem Jahr 2003, die dieses Bild illustrieren sollte. Bild: ESA, Alfred Vidal-Madjar, NASA

Im Jahr 2003 sorgte eine Beobachtung des Weltraumteleskops Hubble für Aufregung: Um den Exoplaneten HD 209458b hatte man eine Wasserstoffwolke entdeckt, so dass die Wissenschaftler von einer durch die Hitze der Sonne entweichenden Wasserstoffatmosphäre ausgingen. Bei dem extrasolaren Planeten handelt es sich um einen sogenannten "heißen Jupiter", der seinen sonnenähnlichen Zentralstern in einem Abstand von etwa sieben Millionen Kilometern umkreist. Jupiter, der sonnennächste Gasriese in unserem Sonnensystem, ist 780 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.

In einer neue Studien schlagen Wissenschaftler nun eine alternative Erklärung für die damaligen Hubble-Beobachtungen vor: In der heute erscheinenden Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature erklären die Forscher den entdeckten Wasserstoff als Folge des Sonnenwindes und wollen aus den Daten auf die Eigenschaften der Magnetosphäre und der hohen Atmosphäre des Jupiter-ähnlichen Planeten schließen.

Die Interpretation aus dem Jahr 2003 halten die Forscher somit für falsch: Die den Planeten umgebende Wasserstoffwolke würde nicht - wie damals angenommen - aus der Atmosphäre des Planeten stammen, sondern zum Großteil aus neutralisiertem Sternenwind bestehen. "Diese so genannten Energetic Neutral Atoms (ENAs) werden um jeden Planeten im Sonnensystem beobachtet und entstehen durch Ladungsaustausch zwischen Sternenwind-Protonen und Neutralgasteilchen der oberen Planetenatmosphäre", erklärt Dr. Helmut Lammer vom Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der an der Untersuchung beteiligt war.

Anzeige

Beobachtungen solcher ENA-Wolken um Exoplaneten, die um sonnenähnliche Sterne mit unterschiedlichem Alter kreisen, könnten auch Aufschluss über die Entwicklung der verschiedenen Eigenschaften des Sonnenwindes - wie etwas Dichte, Geschwindigkeit und Temperatur - in der Geschichte unserer Sonne und auch anderer Sterne geben. "Diese Parameter sind wiederum sehr wichtig, wenn man den Einfluss des Weltraumwetters auf die Evolution von Planetenatmosphären untersuchen möchte", so Lammer.

Die Wissenschaftler zeigen in dem Nature-Artikel außerdem, dass man aus der Analyse von ENA-Wolken um Exoplaneten feststellen kann, ob die Magnetosphäre eines Exoplaneten seine obere Atmosphäre vor Verlustprozessen schützt. Eine detaillierte Untersuchung solcher ENA-Wolken könnte somit erstmals Erkenntnisse über Magnetfelder von Exoplaneten, die Struktur ihrer oberen Atmosphären sowie die Parameter von stellaren Winden liefern. 

Forum
Verdampft eine Wasserstoff-Atmosphäre um HD 209458b? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Gasriese verdampft um HD 209458 - 13. März 2003
Extrasolare Planeten: Hubble beobachtet Atmosphäre einer fernen Welt - 28. November 2001
Extrasolare Planeten: HD 209458: Entdeckung bestätigt - 29. November 1999
Extrasolare Planeten: Dunkler Schatten auf HD 209458 - 15. November 1999
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/02