Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
MARS EXPRESS
Blick ins Labyrinth der Nacht
Redaktion / DLR-Pressemitteilung
astronews.com
3. Dezember 2007

Noctis Labyrinthus, das Labyrinth der Nacht, ist eine Region auf dem Mars mit labyrinthartig verzweigten Gräben, die teilweise mehrere Tausend Meter tief sind. Bei seiner 3155. Umrundung des roten Planeten hat die europäische Sonde Mars Express einen Teil dieser Region fotografiert. DLR und ESA haben diese eindrucksvollen Aufnahmen nun veröffentlicht.

Noctis Labyrinthus

Das Bild zeigt eine etwa 85 mal 80 Kilometer große Draufsicht eines Teils des Gebiets Noctis Labyrinthus, einem durch Dehnungsspannungen in der Kruste zerrütteten Teils des Marshochlandes nahe des Äquators. Das Bild wurde aus dem senkrecht auf die Oberfläche gerichteten Nadirkanal und den Farbkanälen der High Resoluton Stereo Camera auf Mars Express erzeugt. Bild: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum) [Großansicht]

Noctis Labyritnhus

Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus der Region Noctis Labyritnhus, einem stark zerklüfteten Gebiet nahe des Marsäquators. Durch die Stereofähigkeit der High Resolution Stereo Camera auf Mars Express können aus den Bilddaten der Stereo- und Farbkanäle perspektivische Ansichten erzeugt werden, die einen realistischen Eindruck der Marsoberfläche ermöglichen. Der ovale Talkessel im Vordergrund hat eine Breite von etwa 20 Kilometern. Der Blick richtet sich von Westen nach Osten. Bild: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum)  [Großansicht]

Die jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veröffentlichten Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen einen Ausschnitt der Region Noctis Labyrinthus - dem Labyrinth der Nacht. An den tiefsten Stellen liegt der Talgrund bis zu fünftausend Meter unter der Hochlandebene. Die Bilder wurden von Mars Express am 25. Juni 2006 während des 3155. Orbits um den Mars aus einer Höhe von etwa vierhundert Kilometern nahe des Marsäquators aufgenommen und haben eine Auflösung von zirka 16 Metern pro Bildpunkt.

Die Region Noctis Labyrinthus schließt sich direkt westlich an das berühmte Talsystem der Valles Marineris an, dem "Grand Canyon" des Mars. Die Valles Marineris markieren einen bis zu elf Kilometer tiefen Einschnitt in das Marshochland, der sich viertausend Kilometer lang von Westen nach Osten entlang des Marsäquators erstreckt. Die jetzt von DLR und ESA veröffentlichten Bilder zeigen einen Ausschnitt bei 6,5 Grad südlicher Breite und 260 Grad östlicher Länge.

Die Region Noctis Labyrinthus gehört zu einem komplexen Grabenbruchsystem, das in Zusammenhang mit der Aufwölbung der Region Tharsis gebracht wird: Dieser so genannte Tharsis-Schild hat einen Durchmesser von fast fünftausend Kilometer. Das Marshochland bildet hier eine mehrere Kilometer hohe Erhebung über die Umgebung. Auffallend an vielen Stellen von Tharsis sind tief eingeschnittene, labyrinthartig verzweigte Gräben. Auf den Mars Express-Aufnahmen sind Ausschnitte solcher Strukturen zu sehen, die unterschiedlich breit und mehrere tausend Meter tief sind. Die Gräben wurden durch Verwitterungsprozesse stark erodiert, das von den steilen Hängen abgerutschte Material ist am Boden der Grabenbrüche erkennbar. An den oberen Geländekanten sind noch relativ frische Anschnitte der jüngeren Gesteinseinheiten erkennbar.

Bei den Gräben handelt es sich nach Angaben der Wissenschaftler des DLR um Zeugnisse so genannter Dehnungstektonik. In der Tharsis-Region ereignete sich über große Zeiträume ein intensiver Vulkanismus, der für eine Aufwölbung großer Teile des Gebiets sorgte. Infolge der Anhebung der ganzen Region kam es zu Spannungen in der Kruste, die zur Ausdünnung und Rissbildung an der Oberfläche führten: Es bildeten sich tiefe Gräben entlang dieser Störungslinien, deren Fortsetzung auch auf den Hochlandebenen zwischen den Gräben als geradlinig-winkelige Linien sichtbar ist.

Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 45 Co-Investigatoren aus 32 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter Neukums Leitung entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut. Sie wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

Forum
Blick ins Labyrinth der Nacht. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Mission Mars, die astronews.com-Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten
Mars Express, Missionswebseite bei astronews.com
Links im WWW
DLR Mars Express
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2007/12