Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
RADIOASTRONOMIE
Neue Ära für SETI-Forschung
von Stefan Deiters
astronews.com
19. Oktober 2007

Seit der vergangenen Woche sind die ersten 42 Radioschüsseln des Allen Telescope Arrays in Betrieb. Insgesamt sollen in der Nähe des nordkalifornischen Städtchens Hat Creek einmal 350 Antennen nach Radiowellen aus dem All fahnden. Dabei geht es den Astronomen nicht nur um Radiosignale von Supernovae, Schwarzen Löchern oder anderen exotischen Objekten, sondern auch um die gezielte Suche nach Signalen von außerirdischen Zivilisationen.

ATA

Das Allen Telescope Array. Foto: Allen Telescope Array / UC Berkeley

"Das ist ein großer Tag für die Radioastronomie", freute sich Leo Blitz, Professor für Astronomie an der University of California in Berkeley und gleichzeitig Leiter des Radio Astronomy Laboratory der Universität, das das Allen Telescope Array zusammen mit dem SETI Institute baut. "Dadurch, dass sich das Beste aus Wissenschaft und innovativer Technologie sowie großzügiger Philanthropie zusammengetan haben, sind wir der Lösung mancher Geheimnisse des Universums ein wenig näher gekommen."

Das Allen Telescope Array wurde, wie der Name schon verrät, erst durch eine Spende des Microsoft-Mitgründers Paul G. Allen ermöglicht. Mit den Planungen wurde 2001 begonnen. "Das Projekt stellt möglicherweise einen Durchbruch beim Bau von großen Arrays von Radioteleskopen dar, die sich sehr effizient verwirklichen lassen", so Allen. "Mit den jetzt fertiggestellten Antennen und mit jeder Menge Raum für Erweiterungen kann das Teleskop eine ganze Reihe von Aufgaben erfüllen, von intensiven Radiodurchmusterungen des Himmels bis zur Suche nach Hinweisen auf außerirdische Intelligenz." Allens Stiftung stellte dem Projekt 25 Millionen US-Dollar zur Verfügung. Die Gesamtkosten beliefen sich bislang auf 50 Millionen US-Dollar.

Das Allen Telescope Array soll einmal aus 350 einzelnen 6,1-Meter Radioschüsseln bestehen, die alle zusammengeschaltet werden können, um so die Leistungsfähigkeit eines deutlich größeren Radioteleskops zu erreichen. Dank dieses Verfahrens wird es möglich sein, dass Wissenschaftler gleichzeitig verschiedene Beobachtungen mit dem Teleskop durchführen.

Anzeige

Hier liegt auch der entscheidende Vorteil für die Forscher, die sich mit der Suche nach außerirdischer Intelligenz (SETI) beschäftigen: SETI ist bis heute eine wissenschaftliche Nische und Astronomen, die Zeit mit der Suche nach Signalen von Außerirdischen aufbringen, laufen immer Gefahr, dass sie von Kollegen nicht wirklich ernst genommen werden. Entsprechend schwierig war es, Beobachtungszeiten an den vorhandenen Radioteleskopen zu bekommen.

Am zuletzt genutzten und wohl berühmtesten Radioteleskop der Welt, dem Arecibo-Teleskop in Puerto Rico, standen den SETI-Astronomen nur insgesamt drei Wochen im Jahr an Beobachtungszeit zur Verfügung. Von September 1998 bis März 2004 etwa konnte das Projekt Phoenix, das bislang umfangreichste Suchprogramm nach außerirdischer Intelligenz, insgesamt 100 Tage Beobachtungszeit in Arecibo nutzen - das entspricht gerade einmal fünf Prozent der verfügbaren Beobachtungszeit.

Mit dem Allen Telescope Array soll sich das ändern: Gleichzeitig können mit dem Teleskop radioastronomische Beobachtungen durchgeführt und parallel sonnenähnliche Sterne nach Signalen abgesucht werden, die auf die Existenz von außerirdischer Intelligenz hindeuten. "Für SETI wird das Allen Telescope Array die technischen Möglichkeiten zur Suche nach intelligenten Signalen dramatisch verbessern", so der Astronom Seth Shostak vom SETI Institute. "Es ist das erste große Teleskop, das extra dafür gebaut wurde, nach extraterrestrischer Intelligenz zu fahnden."

Die SETI-Forscher hoffen mit Hilfe des neuen Teleskops nicht nur wie bislang bei 1.000 sonnenähnlichen Sterne nach Signalen von außerirdischem intelligenten Leben zu fahnden, sondern wollen die Suche auf 100.000 bis zu einer Million Sterne ausdehnen. "In den kommenden fünf Jahren beginnt eine Ära, in der wir erdähnliche Planeten entdecken werden", so Geoffrey Marcy, Professor für Astronomie an der University of California in Berkeley und einer der weltweit führenden Planetenjäger. "Man wird dann das Allen Telescope Array auf diese Planeten richten können, um Tage oder Wochen nach intelligenten Signalen zu suchen."

Alle 350 Radioantennen sollen innerhalb der nächsten drei Jahre aufgestellt sein. Das SETI-Institute und die University of California in Berkeley suchen dafür noch weitere Spender, die den Weiterbau finanziell unterstützen.

Forum
Das Allen Telescope Array. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
SETI@home: Die Zukunft heißt BOINC - 6. Januar 2006
SETI: Rätselhaftes Signal verwirrt Astronomen - 3. September 2004
SETI: Gezielte Suche nach außerirdischen Signalen - 11. März 2003
SETI: Mit einem Koffer und Hilfe von E.T. - 20. März 2002
SETI: Drei Millionen SETI-Forscher nächste Woche - 4. Mai 2001
SETI: Auch die Deutschen suchen eifrig mit - 25. Februar 2000
SETI: Einen Millionen suchen ET
  - 20. August 1999
SETI: ET statt fliegender Toaster
- 17. Mai 1999
Ferne Welten - unsere Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben
AstroLinks: SETI

Links im WWW
SETI Institute
Allen Telescope Array
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2007/10