Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
BEPICOLUMBO
Laser erkunden den Merkur
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Fraunhofer-Gesellschaft
astronews.com
13. August 2007

Über den Merkur weiß man bisher nicht viel. Nach der NASA, deren Sonde Messenger gerade auf dem Weg zum sonnennächsten Planeten ist, will auch die Europäische Weltraumbehörde ESA 2013 zwei Raumsonden starten, die die Oberfläche des Merkurs genau erfassen sollen. Bei der Mission könnte ein Diodenlasermodul aus den Laboren der Fraunhofer-Gesellschaft dabei sein.

BepiColombo

Der BepiColombo Planetary Orbiter (Vordergrund) und der Magnetospheric Orbiter.
Bild: ESA / Medialab

Er ist der kleinste und sonnennächste Planet unseres Sonnensystems: der Merkur. Bislang weiß man wenig über ihn, lediglich die Sonde Mariner 10 stattete dem Planeten vor gut dreißig Jahren einen Besuch ab. Etwa die Hälfte seiner Oberfläche ist dabei fotografisch erfasst worden. Im August 2004 schickte die NASA die Sonde Messenger auf die Reise zum Merkur, und für 2013 plant auch die Europäische Weltraumbehörde ESA den Start zweier Raumsonden. Ziel dieser ESA-Mission namens BepiColombo ist unter anderem, den Merkur zu kartieren. Wo sind Krater und Steilhänge, wie tief und groß sind sie?

Helfen soll dabei ein Laser-Altimeter: Es schickt einen Laserstrahl auf die Oberfläche des Planeten, der dort reflektiert und zurückgestrahlt wird. Über die Dauer, die der Lichtpuls für diesen Weg braucht, lässt sich berechnen, wie weit die Oberfläche entfernt ist. So wollen die Experten eine dreidimensionale Karte erstellen. Für diese Laserkartierung haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen im Auftrag der TESAT Spacecom GmbH & Co. KG den Prototypen eines Diodenlaser-Pumpmoduls aufgebaut: Es ist robust genug, um die Strapazen der Reise und die extremen Weltraumbedingungen zu überstehen.

Anzeige

"Die wesentliche Aufgabe bestand darin, das Lasermodul möglichst leicht und kompakt zu gestalten - bei möglichst großer Leistung", sagt Martin Traub, der die Entwicklung am ILT geleitet hat. Das Lasermodul wiegt lediglich 650 Gramm und ist 15 mal 5 mal 5 Zentimeter klein. Auch die Leistung ist mit 530 Watt recht hoch. Erhalten die Fraunhofer-Forscher den Zuschlag für die Weltraummission, soll der Laser durch die Wahl anderer Materialien sogar noch leichter werden. Zum Vergleich: Üblicherweise sind diese Laser so groß wie ein Schuhkarton und wiegen etwa 5.000 Gramm.

Eine weitere Herausforderung: "Auf der Erde kühlt man Diodenlaser dieser Leistungsklasse mit Wasser, was im All nicht möglich ist. Daher wird die Wärme bei unserem Lasermodul durch Wärmeleitung an die Oberfläche des Satelliten transportiert und dort abgestrahlt", sagt der Experte. Da die Dioden eines Lasers im Vakuum nicht so zuverlässig arbeiten wie bei Atmosphärendruck, haben die Forscher das Lasermodul so entworfen, dass sich die Außenverkleidung luftdicht verschließen lässt. "TESAT ist in der Lage, solche Module mit Luft oder anderen Gasen zu füllen und im Inneren des Lasers eine künstliche Atmosphäre zu erschaffen, die mehrere Jahre lang erhalten bleibt", sagt Traub.

Forum
Laserentwicklung für ESA-Merkurmission. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Mysteriöser Merkur - die astronews.com Berichterstattung über den Merkur
Links im WWW
Fraunhofer-Gesellschaft
ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2007/08/0708-019.shtml