Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [Druckansicht]

 
THEMIS
Polarlicht-Mission erfolgreich gestartet
Redaktion / IfW Graz / TU Braunschweig
astronews.com
19. Februar 2007

Die THEMIS-Satelliten zur Erforschung der Polarlichtstürme sind erfolgreich gestartet. Eine Delta II-Rakete brachte Sonntagmorgen um 0.01 Uhr MEZ erstmals fünf Satelliten gleichzeitig in den Weltraum. Rund zwei Stunden nach dem Start wurden die ersten Signale der Satelliten empfangen. In Deutschland und Österreich wartete man nun gespannt auf die Inbetriebnahme der Magnetfeldmessgeräte und deren wissenschaftliche Daten.

THEMIS-Start

Start der fünf Satelliten der THEMIS-Mission am Wochenende.  Foto: NASA

Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften war nämlich an der Planung dieser NASA-Mission und am Bau der Magnetometer für die fünf THEMIS-Satelliten (Time History of Events and Macroscale Interactions during Substorms) beteiligt und wird in den kommenden Jahren auch deren Daten analysieren (astronews.com berichtete).

Aus diesem Grunde waren auch zwei IWF-Wissenschaftler beim Start live dabei: Während Rumi Nakamura nun darauf wartet, mit der wissenschaftlichen Datenauswertung beginnen zu können, reist Werner Magnes weiter nach Berkeley, wo er im Kontrollzentrum das erste Einschalten der Magnetfeldmessgeräte verfolgen wird. "Die Magnetfeldsensoren sitzen am Ende von zwei Meter langen Auslegern, die erst im Weltraum ausgeklappt werden. Ruhig schlafen werde ich erst dann wieder können, wenn dieses heikle Manöver gelingt," so Magnes. Dort treffen die Österreicher auf vier Kollegen vom Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik (IGEP) der TU Braunschweig, unter deren Federführung die Magnetometer entwickelt wurden.

Die Missionszeit ist auf zwei Jahre ausgelegt, in dieser Zeit werden etwa 30 Polarlichtstürme erwartet. "Ziel der Mission ist es, das Weltraumwetter besser vorherzusagen, indem die physikalischen Ursachen so genannter Polarstürme geklärt werden. Bislang gibt es zwei konkurrierende Modelle, wo genau die Polarstürme entstehen", erläutert Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier, Leiter IGEP der TU Braunschweig.

Anzeige

Die fünf Satelliten haben jeweils fünf identische Experimente an Bord. Da die räumlichen Skalen der für einen Teilsturm wesentlichen Prozesse sehr groß sind, benötigt man fünf Satelliten, die an verschiedenen Umlaufbahnen der Hochatmosphäre, etwa 100 Kilometer über uns, kreisen. Das umfangreichste Experiment an Bord der Satelliten besteht aus einem in Braunschweig entwickelten und gebauten FluxGate Magnetometer zur Vermessung der magnetospärischen magnetischen Felder. "Wir sind nicht nur für die Sensoren, das Elektronikdesign und die Kalibrierung des Magnetometers verantwortlich, sondern haben auch das gesamte Experimentmanagement der Mission übernommen", so Glaßmeier.

Parallel zu den Weltraummessungen werden auch umfangreiche Beobachtungen des Erdmagnetfeldes an der Erdoberfläche, vornehmlich in Nordamerika, durchgeführt. Ein Netz von zahlreichen Kameras sorgt für eine lückenlose Beobachtung der Polarlichtaktivität. An der Mission sind außer den Wissenschaftlern aus Braunschweig und Graz die University of California at Berkeley und das Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik in Garching beteiligt.

Forum
THEMIS.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
THEMIS: Den Polarlichtern auf der Spur - 24. Januar 2007
STEREO: Weltraumwetter in drei Dimensionen - 23. Oktober 2006
STEREO: Doppelter Blick auf die Sonne - 18. August 2006
STEREO: Kieler Augen erforschen Weltraumwetter - 4. Oktober 2005
Links im WWW
IGEP - Projekt THEMIS
Österreichische Akademie der Wissenschaften
THEMIS, Seiten der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2007/02