Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [Druckansicht]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Sonnenblende macht Planeten sichtbar
von Rainer Kayser
6. Juli 2006

Bislang wurden zwar annährend 200 extrasolare Planeten entdeckt, doch wie es auf den fernen Welten aussieht, bleibt Spekulation: Direkt beobachtet wurden nämlich kaum einer der Exoplaneten. Amerikanische Astronomen glauben nun, dass man mit einem Trick sogar Ozeane auf erdähnlichen Planeten nachweisen könnte. Man würde nur eine riesige Sonnenblende benötigen.

Erdähnlicher Planet

Könnte man durch eine Sonnenblende bald richtige Bilder von erdähnlichen Planeten (hier eine künstlerische Darstellung) erhalten? Bild: NASA / JPL

Mit einem Trick wollen amerikanische Astronomen Planeten bei anderen Sternen sichtbar machen. Im Fachblatt Nature schlagen sie vor, eine blütenförmige Sonnenblende 15.000 Kilometer vor einem Weltraumteleskop zu stationieren. Die Blende soll einen Stern verdecken und so die in seiner Nähe kreisenden Planeten sichtbar machen. Sogar Ozeane auf erdähnlichen Planeten ließen sich auf diese Weise beobachten meinen die Forscher - und vielleicht ließe sich sogar die Existenz von Leben auf einem solchen Planeten nachweisen.

"Wir schlagen vor, die Blende schon 2013 kurz nach dem James Webb Space Telescope ins All zu schießen", erläutert Webster Cash von der University of Colorado das von ihm initiierte Vorhaben. "Das ist die schnellste Möglichkeit, die Methode umzusetzen." Das James Webb Space Telescope (JWST) ist der von der NASA geplante Nachfolger des Weltraumteleskops Hubble.

Es soll 1,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt am so genannten Lagrange-Punkt stationiert werden. Dort heben sich die Anziehungskräfte von Sonne und Erde, sowie die Fliehkraft der Bahnbewegung gerade so auf, dass das Teleskop sich antriebsfrei mit der Erde gemeinsam um die Sonne bewegen kann. Die Sonnenblende soll dann nach Cashs Vorstellung dem JWST folgen und mit einem eigenen Antrieb in dessen Umgebung jeweils so positioniert werden, dass es den gewünschten Stern abdeckt.

Anzeige

In den vergangenen Jahren haben die Astronomen über 170 Planeten bei anderen Sternen entdeckt. Sie wurden jedoch ausnahmslos auf indirektem Wege aufgespürt. Das Licht ihrer Zentralsterne überstrahlt die Planeten - lediglich in zwei Fällen gelang es bisher, die Exoplaneten auch direkt zu fotografieren. Die Blende im All kann nach Cashs Berechnungen das Licht des Sterns um einen Faktor von zehn Milliarden dämpfen. Dann könnten die Astronomen nicht nur die Planeten sehen, sondern auch ihr Licht untersuchen und so vielleicht Hinweise auf Leben finden. Denn Lebensformen verändern beispielsweise die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre eines Planeten. Die NASA unterstützt die Weiterentwicklung des Konzepts bereits mit einem Etat von 400.000 Dollar.

Forum
Planetenbilder durch Sonnenblende?  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
2M1207: Astronomen bestätigen erstes Exoplaneten-Bild - 2. Mai 2005
Extrasolare Planeten: Erstes Foto eines extrasolaren Planeten? - 13. September 2004
Ferne Welten - die astronews.com-Berichterstattung über die Suche nach fernen Planeten
Links im WWW
James Webb Space Telescope
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2006/07