Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [Druckansicht]

 
MARS EXPRESS
Lavakanäle auf dem Mars
Redaktion / DLR
astronews.com
29. Mai 2006

Neue Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express zeigen einen Teil des Vulkans Pavonis Mons. Die auf den Aufnahmen sichtbaren Lavakanäle sind Zeugnis der vulkanischen Vergangenheit des Roten Planeten.

Pavonis Mons

Der Schildvulkan Pavonis Mons. Norden ist rechts. Bild: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum) [Gesamtansicht]

Pavonis Mons, der mittlere der drei Tharsis-Schildvulkane, erhebt sich bei einem Durchmesser von mehr als 300 Kilometern etwa zwölf Kilometer über seine Umgebung. Die auf dem Foto sichtbaren Oberflächenstrukturen liegen an der Südwestflanke des Vulkans. Wissenschaftler glauben, dass es sich bei den heute sichtbaren Strukturen um Lavakanäle handelt, in denen während der Vulkanausbrüche unter einer erstarrten Oberfläche das glutflüssige Gestein den Hang hinab floss.

Strömte die Lava anfangs von ihrer Austrittsstelle direkt über die Oberfläche des Vulkans, kühlte sich die Oberseite der Lava bald ab und erstarrte zu festem Gestein. Unter diesem vor rascher Abkühlung isolierenden "Deckel" konnte weitere, aus dem Förderschlot austretende, heiße und relativ dünnflüssige Lava noch längere Zeit fließen. Nachdem jedoch die Förderung von Lava am oberen Ende einer solchen Röhre zum Erliegen kam, leerten sich die Fließkanäle. Im Laufe der Zeit stürzten die Decken der Tunnel ein und legten die heute sichtbaren Strukturen frei.

Aus den Dimensionen der Hohlformen lässt sich schließen, dass in den Lavakanälen vermutlich große Mengen an geschmolzenem Gestein geflossen sein mussten. Der längste, auf den direkten Draufsichten erkennbare Lavakanal erstreckt sich im Nordwesten des Bildausschnittes über 59 Kilometer und variiert in der Breite von 1,9 Kilometer nahe seiner Quelle bis zu weniger als 280 Meter am unteren Ende.

Anzeige

Weiterhin sind so genannte, im Englischen als "Pit Chains" bezeichnete Strukturen sichtbar: Diese "Grubenketten" sind linear aneinander gereihte, kreisförmige Hohlformen, welche als Einsturztrichter interpretiert werden können. Im Südwesten scheinen die offen liegenden Kanäle teilweise durch nachfolgende Lavaströme überprägt worden zu sein. Im Nordwesten, oberhalb der Austrittsstellen der Lavakanäle, ist entlang der Vulkanflanke eine klare Trennung zwischen einem helleren, höher gelegenen Oberflächenmaterial und dem sich südlich anschließenden tiefer gelegenen, dunkleren Material zu erkennen, das mit dem Beginn der Lavagräben wiederum in eine hellere Oberfläche übergeht.

Durch die Erforschung der Marsvulkane mit den hochauflösenden 3-D-Bilddaten des HRSC-Experiments auf Mars Express können die Wissenschaftler neue Informationen über diesen faszinierenden Planeten gewinnen. So kann man beispielsweise aufgrund der nur gemäßigt steilen, mit wenigen Grad Hangneigung ansteigenden Flanken und das insgesamt abgeflachte, domartige Erscheinungsbild des Vulkans in Form eines flachgewölbten Schildes eine Entstehung von Pavonis Mons durch relativ dünnflüssige (niedrig viskose) Gesteinsschmelzen schließen.

Die Bilddaten wurden im Orbit 902 aufgenommen und zeigen hiervon einen Ausschnitt bei etwa 0,6 Grad südlicher Breite und 246,4 Grad östlicher Länge. Die Auflösung beträgt ungefähr 14,3 Meter pro Bildpunkt.

Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin) geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 45 Co-Investigatoren aus 32 Instituten und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut. Sie wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof in Zusammenarbeit mit ESA/ESOC betrieben.

Forum
Mars Express.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Mars Express - Missionsseite bei astronews.com
Mission Mars - die astronews.com Berichterstattung über die Erforschung des Roten Planeten
Links im WWW
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Mars Express-Seiten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2006/05