Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [Druckansicht]

 
ASTROBIOLOGIE
Irdische Bakterien auf Titan?
von Stefan Deiters
astronews.com
27. März 2006

Könnten Bakterien von der Erde durch Asteroideneinschläge ins All und dann auf vermeintlich lebensfreundliche Planeten und Monde unseres Sonnensystems gelangt sein? Ein kanadischer Wissenschaftler hat diese Frage untersucht. Das Ergebnis: Der Saturnmond Titan wäre für irdische Bakterien, die Huckepack auf einem Meteoriten reisen, leicht zu erreichen.

Einschlag

Gelangten durch Asteroiden-Einschläge irdische Bakterien auf andere Himmelskörper? Bild: NASA / Don Davis

Die so genannte Panspermia-Theorie wird schon seit einiger Zeit unter Astrobiologen diskutiert: Könnte primitives Leben von anderen Welten per Meteorit auf die Erde oder den Mars gelangt sein? Stammt das Leben auf der Erde also aus dem Weltall? Dass diese These zumindest einen realen Hintergrund hat, beweisen unzählige Meteoritenfunde. Einige dieser Meteoriten stammen nämlich, wie umfangreiche Analysen im Labor ergeben haben, von Mond und Mars (astronews.com berichtete). Bei einem gewaltigen Asteroideneinschlag gelangten diese Gesteinsbrocken dann ins All und landeten schließlich auf der Erde.

Auf einer Konferenz im texanischen Houston stellte Brett Gladman von der University of British Columbia im kanadischen Vancouver nun eine Studie vor, die den genau umgekehrten Fall betrachtet: Könnte das Leben von der Erde auch ins All transportiert worden sein und sich dann auf potentiell lebensfreundlichen Planeten oder Monden in unserem Sonnensystem entwickelt haben?

Damit überhaupt Gestein die Erde verlassen kann, bedarf es schon eines gehörigen Einschlags: Gladman glaubt, dass mindestens ein Asteroid mit einem Durchmesser zwischen zehn und 50 Kilometern auf der Erde einschlagen müsste, damit Brocken von ausreichender Größe und Energie ins All geschleudert werden. Nur diese können der Anziehungskraft der Erde auch entkommen. In Frage käme dafür beispielsweise der Einschlag, der für das Sterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren verantwortlich war.

Anzeige

Das Forscherteam hat nun die Folgen solcher Einschläge am Computer simuliert und verfolgt, bis wohin die Brocken von der Erde gelangen könnten. Jeder dieser Treffer, so die Wissenschaftler, würde rund 600 Millionen Gesteinsbrocken in eine Umlaufbahn um die Sonne befördern. Einige könnten sogar auf Geschwindigkeiten von mehr als sechs Kilometern pro Sekunde beschleunigt werden und so Jupiter und Saturn in rund einer Million Jahren erreichen.

Rund 100 Brocken von jedem Einschlag würden es, so Gladmans Berechnungen, bis zum Jupitermond Europa schaffen, der unter seiner Eiskruste flüssiges Wasser beherbergen könnte. Allerdings würden die Meteoriten kurz vor der Ankunft bei Europa durch die gewaltige Anziehungskraft des Gasriesen auf Geschwindigkeiten von bis zu 40 Kilometern pro Sekunde beschleunigt und daher mit einer solchen Wucht auf Europa einschlagen, dass die Bakterien wohl kaum eine Überlebenschance hätten.

Günstiger für irdische Bakterien sähe es allerdings auf dem Saturnmond Titan aus, den nach den Simulationen rund 30 Brocken pro Asteroideneinschlag erreichen sollten. Hier würde die Einschlaggeschwindigkeit nur 11 Kilometer pro Sekunde betragen. Das ist eine geringere Geschwindigkeit als die der meisten Meteore, die in die Erdatmosphäre eintreten. Zudem würden die irdischen Meteoriten in der dichten Atmosphäre des Titan abgebremst, so dass eine unbeschadete Landung der Bakterien auf dem Saturnmond möglich sein sollte.

Wie zäh Bakterien sein können, zeigte sich erst kürzlich, als man entdeckte, dass Bakterien sogar die Columbia-Katastrophe überlebt haben. Nur eines ist unklar: Würden sich irdische Bakterien auf Titan überhaupt wohl fühlen? Der Saturnmond ist mit einer fremden Atmosphäre und Temperaturen von minus 179 Grad Celsius alles andere als eine einladende neue Heimat.

Forum
Irdische Bakterien im Sonnensystem?  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Mars: Irdische Bakterien überlebensfähig? - 3. Juni 2005
Marsmeteoriten: Lebensspuren oder nicht - das ist hier die Frage - 7. Mai 2004
Marsmeteoriten: Neue Indizien für Leben auf dem Mars - 12. Februar 2004
Marsmeteoriten: Rätsel um Herkunft der Marsmeteoriten gelöst - 22. November 2002
Marsmeteoriten: Gab es doch Leben auf dem Mars? - 9. August 2002
Marsmeteoriten: Neue Hinweise auf primitives Leben - 14. Dezember 2000
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2006/03