Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel  [Druckansicht]

 
VLT
MUSE für Einblick in Galaxienentwicklung
Redaktion / idw / Universität Göttingen
astronews.com
11. Juli 2005

Ab 2011 soll das Very Large Telescope mit Hilfe eines neuen Instruments noch leistungsfähiger werden. Der Multi Unit Spectroscopic Explorer (MUSE) wird den Forschern einen bislang unerreichten Einblick in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien erlauben. Deutsche Astronomen sind bei diesem Projekt an entscheidender Stelle dabei. 

MUSE

Modell von MUSE. Im Hintergrund eine Teleskopeinheit des Very Large Telescope. Bild:
Universität Göttingen / idw

Wissenschaftler und Techniker des Instituts für Astrophysik der Universität Göttingen sind maßgeblich an der Realisierung eines neuen hochleistungsfähigen 3D-Spektrographen für die Beobachtung von Galaxien beteiligt. Das Team unter der Leitung von Dr. Harald Nicklas ist beim Bau des so genannten Multi Unit Spectroscopic Explorer (MUSE) verantwortlich für den Bereich der optischen Strahlführung und der Instrumentenmechanik.

Das Forschungsgerät wurde im vergangenen Jahr von der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Auftrag gegeben und soll von 2011 an am Very Large Telescope des Paranal Observatoriums in Chile eingesetzt werden. MUSE wird Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien bieten und damit neue Erkenntnisse über das Universum ermöglichen. Um ihre weiteren Arbeiten abzustimmen, trafen sich 25 Experten Ende letzter Woche in Göttingen.

Mit Hilfe von Spektrographen kann das Licht von Galaxien in ihr jeweiliges Spektrum zerlegt werden. Die daraus gewonnenen Daten geben Aufschluss über die in diesen Galaxien vorhandenen Sterne. MUSE setzt sich aus 24 Spektrographen zusammen. Mit diesem hochkomplexen Aufbau soll das neue Forschungsinstrument nicht nur zweidimensionale, sondern dreidimensionale Raumausschnitte liefern. "Auf der Basis einer entsprechend leistungsfähigen Software erhalten wir einen Daten-Kubus, der einen gewaltigen 'Raumwürfel' aus unserem Kosmos herausschneidet und für die Analyse bereitstellt. MUSE wird damit über eine einmalige Kapazität bei der Beobachtung des Umfangs und der Tiefe des Universums verfügen", erläutert Dr. Nicklas.

Anzeige

Das Team am Göttinger Institut für Astrophysik ist dabei verantwortlich für die Entwicklung und Realisierung der Strahlführungsoptik und der Mechanik. Dazu gehören Management, Design, Herstellung und Beschaffung sowie Integration und Test, schließlich auch die Inbetriebnahme am Teleskopstandort in Chile. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert diese Arbeiten in einer ersten Phase mit rund 500.000 Euro.

An der früheren Sternwarte der Universität Göttingen - nach dem Umzug an einen neuen Standort in Institut für Astrophysik umbenannt - wurden bereits zahlreiche Instrumente für unterschiedliche Teleskopanlagen in aller Welt konstruiert und realisiert. Bei MUSE handelt es sich um das vierte und bisher größte Forschungsgerät, das für das optische Teleskop der ESO gebaut wird.

An den Arbeiten werden nach Angaben von Dr. Nicklas mindestens sieben Techniker und Ingenieure beteiligt sein. Die eigentliche Fertigung der 24 Einheiten für den neuen 3D-Spektrographen erfolgt dann in Industrieunternehmen. Die wissenschaftliche Begleitung und Expertise liefern die Göttinger Astrophysiker Prof. Dr. Stefan Dreizler und Prof. Prof. Dr. Wolfram Kollatschny, die dem Science Team des MUSE-Konsortiums angehören. Neben der Georg-August-Universität und dem Astrophysikalischen Institut Potsdam sind weitere Experten aus Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz an dem Großprojekt beteiligt. Die Leitung liegt beim Zentrum für Astronomieforschung in Lyon.

Forum
Das Very Large Telescope.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
Links im WWW
Europäische Südsternwarte
Institut für Astrophysik Göttingen
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2005/07/0507-007.shtml