Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel  [Druckansicht]


TECHNOLOGIE
Wie Spocks Tricorder - nur größer und besser
Redaktion
astronews.com
4. Oktober 2004

Es ist noch nicht ganz der handliche Tricorder, mit dem Mr. Spock auf der Enterprise seine Analysen anstellt. Doch das Schreibtisch-große Instrument, das in Aachen und Jülich im Auftrag der europäischen Weltraumagentur ESA entwickelt wurde, stellt schon einen gewaltigen Fortschritt dar:  die Vorgängerexperimente benötigten einen 270 Meter großen Speicherring und hatten den Energiebedarf einer Kleinstadt.


Fluoreszenz-Tomographiegerät

Dr. Walter Schröder am neuen Prototyp. Für den Einsatz im Weltraum muss das Gerät noch weiter verkleinert werden.

Elementverteilung

Für jedes Element kann seine Verteilung in der Probe dargestellt werden. (Querschnitt Feinwurzel Mahagoni, 0,5 Millimeter Durchmesser) Fotos:
Forschungszentrum Jülich

Das "Fluoreszenz-Tomographiegerät" hat noch nicht ganz die handliche Größe des Tricorders erreicht, mit dessen Hilfe Mr. Spock seine Kollegen von der "Enterprise" in Sekundenschnelle über die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre eines fremden Planeten informiert. Dafür kann es aber mehr: Das schreibtischgroße Gerät erstellt automatisch ein detailliertes Bild der Verteilung chemischer Elemente in einer biologischen oder mineralischen Probe und ermöglicht einen zerstörungsfreien Blick ins Innere. Entwickelt wurde es von Wissenschaftlern der Technischen Hochschule Aachen und des Forschungszentrums Jülich.

"Wir haben selber nicht geglaubt, dass es so schnell gehen würde", kommentiert der Biophysiker Dr. Walter Schröder vom Institut Phytosphäre des Forschungszentrums Jülich die Fertigstellung des rund eine halbe Millionen Euro teuren Prototyps und dessen erfolgreiche TüV-Abnahme Ende August. Vor zwei Jahren hatte die europäische Weltraumbehörde ESA das Jülich-Aachener-Team damit beauftragt zu zeigen, dass der Bau eines derartigen chemischen Analysegerätes im Labormaßstab möglich ist. Wichtig war für die ESA zunächst, dass das Gerät weitgehend selbständig arbeitet. Damit wird eine umfangreiche Einarbeitung von Astronauten in die Bedienung des Gerätes überflüssig. Die Wissenschaftler "am Boden" erweitern mit dem transportablen Prototyp ihre analytischen Möglichkeiten.

In der Arztpraxis wird ein Körper großflächig mit Röntgenstrahlen durchleuchtet, um eine Fotografie des Körperinnern zu erstellen. Bei der Fluoreszenz-Tomographie wird hingegen ein "Mikrostrahl" mit harter, also energiereicher Röntgenstrahlung dazu benutzt, Atome in der zu untersuchenden Probe anzuregen. Daraufhin senden diese Atome eine Strahlung - die Röntgenfluoreszenz - aus, die charakteristisch für das jeweilige chemische Element ist und von einem Detektor erfasst wird.

Um ein Bild der Verteilung eines bestimmten chemischen Elementes erstellen zu können, müssten die Wissenschaftler die Probe mit dem Mikrostrahl Punkt für Punkt abtasten. "Das tun wir nicht wirklich", sagt Schröder. "Wir schießen einen Röntgenstrahl entlang einer geraden Linie durch die Probe. Dann versetzen wir die Probe etwas und regen die nächste Linie an, bis die ganze Probe - nach schrittweisen Drehungen - abgedeckt ist." Aus den gesammelten Daten errechnen die Wissenschaftler dann mit einem komplizierten mathematischen Verfahren das Bild. Die vollständige Abtastung der Probe dauert zwei Tage. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mikrosonden-Analysemthoden - bei denen Elektronenstrahlen oder Partikelstrahlen verwendet werden - liegt der große Vorteil bei der Abtastung mit Röntgenstrahlen in der vollständigen Durchdringung der Probe.

Anzeige

Dadurch wird es möglich, "virtuelle Schnitte" zu erzeugen, und es ist nicht mehr notwendig, das zu untersuchende Material in dünne Scheiben zu schneiden. Denn insbesondere bei biologischen und medizinischen Proben werden durch die Schnitte die chemischen Elemente umverteilt und die Ergebnisbilder verfälscht. "Bei Pflanzenmaterial, dessen chemische Analyse uns im Institut Phytosphäre besonders interessiert, sind solche Schnitte oft gar nicht möglich", erläutert Walter Schröder.

Die Auflösung des Analysebildes hängt vom Durchmesser des Röntgenstrahls ab. Das in Kooperation mit der Aachener Gruppe um Prof. Bruno Lengeler und Dr. Christian Schroer entwickelte Tischgerät verwendet als Strahlungsquelle eine "Microfocus" Röntgenröhre, die einen fein gebündelten Mikrostrahl erzeugt. So wird eine Auflösung von zehn Tausendstel Millimetern erreicht. "Damit können wir die zelluläre Ebene biologischer Proben untersuchen, was für uns sehr wichtig ist", erklärt Walter Schröder.

Bis vor kurzem benötigten die Wissenschaftler für ihre Experimente noch den im Durchmesser etwa 270 Meter großen Speicherring des europäischen Synchrotrons ESRF (European Synchrotron Radiation Facility) in Grenoble als Röntgenquelle. Dieser bietet zwar mit etwa 250 Millionstel Millimetern eine bessere Auflösung, hat jedoch mit allem Zubehör die Größe und den Energiehunger einer Kleinstadt. Bei dem ESA-Projekt stand die Verkleinerung des Gerätes im Vordergrund, die jetzt mit dem Prototyp erfolgreich demonstriert wurde.

In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2004/10