Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [Druckansicht]


SOFIA
Stuttgart deutscher Stützpunkt für Teleskop im Jumbo
Redaktion
astronews.com
23. Juli 2004

Das DLR hat entschieden: Stuttgart soll deutscher Stützpunkt für SOFIA werden - das in einem Jumbo untergebrachte Infrarot-Teleskop. SOFIA soll 2005 zum ersten Mal abheben und wird zweimal im Jahr auch in Stuttgart landen. Dort kann auch die Öffentlichkeit einen Blick auf den Astro-Jumbo werfen. Schüler dürfen sogar mitfliegen.

SOFIA

SOFIA soll ab 2005 aus der Stratosphäre astronomische Beobachtungen machen. Bild:
Universität Stuttgart / IRS

In den letzten Wochen war die Spannung am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart groß. "Beinahe stündlich", so Institutschef Prof. Hans-Peter Röser, erwartete man die Entscheidung, ob die Universität Stuttgart bei der Bewerbung um den Standort des deutschen Betriebszentrums für das Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie (SOFIA) das Rennen machen würde. Am Spätnachmittag des 19. Juli traf endlich die erhoffte Nachricht ein: die Agentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hatte die Universität Stuttgart als Standort ausgewählt: SOFIA war in Stuttgart gelandet!

"Die Entscheidung dokumentiert nicht nur die Anerkennung der Leistungsfähigkeit des IRS und der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie der Universität, sondern ist auch als positives Signal für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort zu werten", sagte dazu Prof. Jörg Brüdern, Prorektor Forschung der Universität Stuttgart, am 21. Juli bei der Vorstellung des Projekts vor der Presse. Schließlich sind an dem deutsch-amerikanischen Gemeinschaftsprojekt, bei dem die deutsche Seite 20 Prozent der Kosten trägt, auch vier weitere Uni-Institute, der Stuttgarter Flughafen, das Planetarium Stuttgart, die Steinbeis-Stiftung, mehr als 15 Firmen sowie mehrere Schulen beteiligt. "Die amerikanische NASA und auf deutscher Seite das DLR und das Bundesforschungsministerium investieren für eine Laufzeit von 20 Jahren insgesamt rund 93 Millionen Euro", berichtete Prof. Röser.

Anzeige

In den nächsten 20 Jahren wird Stuttgart deutscher Heimatflughafen für die mit einem leistungsfähigen Spiegel-Teleskop mit einem Durchmesser von 2,7 Metern ausgerüstete Boeing 747SP sein. Damit können die Wissenschaftler unter anderem Sterne und Sonnensysteme bei ihrer Entstehung beobachten. "Das Licht, das diese jungen Objekte aussenden, ist von der Erde aus nicht zu empfangen, da insbesondere der Wasserdampf für die infrarote Strahlung im Wesentlichen unpassierbar ist", erläuterte Prof. Röser. Erst in Höhen ab etwa 13 Kilometern ist der Weg frei für die Beobachtung.

Bisher standen den Astronomen nur die wesentlich niedriger liegenden Observatorien wie auf Hawaii in 4.200 Metern Höhe oder hochfliegende Satelliten zur Verfügung. Der Einsatz von Teleskopen auf Satelliten ist jedoch extrem teuer und unflexibel. "SOFIA bietet dagegen die Möglichkeit, stets mit neuester Technik Beobachtungsflüge auf der Nord- und auch auf der Südhalbkugel durchzuführen und es hat im Vergleich zu Teleskopen am Boden den Vorteil, dass es fast jeden Punkt am Nachthimmel beobachten kann", betonte Hans-Peter Röser. Zur Erforschung des Südhimmels sind auch regelmäßige Flüge von Neuseeland aus vorgesehen. Ein wesentlicher Pluspunkt für SOFIA ist die Möglichkeit, die Instrumente zwischen den Flügen zu wechseln oder während des Fluges zu optimieren.

Am Institut für Raumfahrtsysteme wird eine eigene Abteilung mit mehr als 20 Wissenschaftlern und Technikern eingerichtet, um das Flugzeug mit seinem Teleskop zu betreuen und die Interessen der deutschen Instrumententeams zu vertreten. "15 dieser deutschen Mitarbeiter werden ständig in den USA arbeiten", berichtet Prof. Röser. Als besonders erfreulich wertet er die "starke Kooperation" mit vier weiteren Instituten der Universität, dem Flughafen Stuttgart, der Steinbeisstiftung für den Technologietransfer sowie über 15 mittelständischen Firmen aus Baden-Württemberg.

Auch im Bildungsbereich wird sich viel tun. Zur Zeit beteiligen sich bereits fünf Schulen aus dem Stuttgarter Raum, das Planetarium und weitere vier Schulen in Brandenburg sowie das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) an der Gestaltung des so genannten Educational and Public Outreach (EPO) Programms. Mit diesem Programm soll die Faszination technischer Disziplinen sowie von Astronomie und Luftfahrt bei einem breiten Publikum, insbesondere dem Nachwuchs von Grundschule bis Gymnasium, geweckt werden. Damit wird den Schulen die Möglichkeit geboten, sich mit ihren Schülerinnen und Schülern aktiv an den Forschungsarbeiten zu beteiligen; auch Mitfluggelegenheiten wird es geben.

Bis es soweit ist, gilt es noch einige technologische Hürden zu meistern. Im Herbst 2005 wird SOFIA von seinem amerikanischen Stützpunkt bei der NASA in der Nähe von San Francisco abheben. Aber auch in Deutschland wird SOFIA zu sehen sein: Im Vollbetrieb nach einigen Jahren wird das fliegende Labor zweimal im Jahr für jeweils eine Woche in Stuttgart stationiert sein. In dieser Zeit werden die Triebwerke und das Teleskop gewartet und Instrumententeams haben die Möglichkeit, ihre Instrumente zu testen und zu verbessern. Während dieser Zeit wird auch der Öffentlichkeit Zugang zum Flugzeug geboten werden.

siehe auch
SOFIA: Radioastronomie über den Wolken - 29. Januar 2003
SOFIA: Bauplan für Teleskop steht fest - 20. April 2000
SOFIA: Geglückte Diät für Hauptspiegel - 12. November 1999
Links im WWW
SOFIA, Seite des DLR
SOFIA, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2004/07