Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel  [Druckansicht]


MARS EXPRESS
Größter Vulkan im Sonnensystem in 3D
Redaktion
astronews.com
22. April 2004

Die zwei NASA-Rover, die seit Anfang des Jahres auf dem Mars umherfahren und jeden Stein auf dem Weg genau unter die Lupe nehmen, bestimmen derzeit die Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten. So wird schnell vergessen, dass die europäische Sonde Mars Express Tag für Tag eindrucksvolle Aufnahmen vom Mars liefert, deren Detailtreue bislang unerreicht ist. Unlängst fotografierte Mars Express den größten Vulkan im Sonnensystem. 

Olympus Mons

Abbruchkante an der westlichen Vulkanflanke von Olympus Mons, unten eine 3D-Rekonstruktion des Steilhangs. Foto: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum) [Großansicht]

Olympus Mons

Die aktuellen Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera) an Bord von Mars Express zeigen eine riesige Abbruchkante an der Westseite des Vulkans Olympus Mons. Die Steilhänge brechen über sieben Kilometer tief von der westlichen Vulkanflanke in das angrenzende Tiefland ab. Die Aufnahmen wurden aus einer Höhe von 266 Kilometern mit einer Auflösung von 25 Metern pro Bildpunkt gemacht und vom Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin aufbereitet. Es sind die ersten hochauflösenden dreidimensionalen Ansichten dieser gewaltigen Geländekante; die Wissenschaftler hoffen, mit diesen Bildern die Frage klären zu können, wie diese markante Bruchkante entstanden ist.

Olympus Mons erhebt sich 24 Kilometer über die umgebende Tiefebene und ist damit der größte Vulkan im Sonnensystem. An seiner Basis hat der Vulkanriese einen Durchmesser von knapp 600 Kilometern - damit nimmt er beinahe so viel Fläche ein wie die Bundesrepublik Deutschland. Die Abhänge des Schildvulkans haben dabei eine moderate Neigung von durchschnittlich nur vier Grad.

Im Nordwesten und Südosten brechen diese flachen Hänge dann auf einmal jäh ab. Die gewaltige Geländekante ist vermutliche kein unmittelbares Ergebnis vulkanischer Tätigkeit. Vielmehr scheint hier der Vulkan instabil gewesen zu sein. Entlang einer tektonischen Schwächezone brach dann vor Millionen von Jahren ein beträchtlicher Teil des Vulkans weg. So sind an den Flanken die Spuren von Abrutschungen von Material zu sehen, das ins Vorland hinabstürzte und dort von der Verwitterung aufgearbeitet wurde. Aber es werden auch andere Theorien diskutiert: Beispielsweise könnten die Klippen auch das Ergebnis von sehr intensiver Erosion sein.

Anzeige

Auf einer speziellen Webseite des DLR, auf dem regelmäßig neue Bilder vom Mars mit umfangreichen Erklärungen zu finden sind, ist auch ein Anaglyphenbild zur Betrachtung mit einer Rot-grün- oder Rot-blau-Brille sowie weiteres Bildmaterial zu finden. Principal Investigator (PI) des Kameraexperiments HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hat. Das Wissenschaftsteam besteht aus 45 Co-Investigatoren aus 32 Instituten und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut. Die Kamera wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben, an dem auch die systematische Datenprozessierung erfolgt.

siehe auch
Mars Express - Missionsseite bei astronews.com
Mission Mars
- die astronews.com-Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten
siehe auch
Mars Express, Homepage der ESA
DLR Mars Express, deutsche Seiten des DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2004/04