Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel  [Druckansicht]

 
MILCHSTRASSE
Neue Satellitengalaxie entdeckt
von Stefan Deiters
astronews.com
27. Mai 2003

Was lange Zeit nach einer intergalaktischen Wolke aussah, entpuppte sich nach gründlichen Beobachtungen mit dem Robert C. Byrd Green Bank-Radioteleskop als eine bislang unentdeckte Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Das System namens Komplex H ist rund 100.000 Lichtjahre von uns entfernt und bewegt sich entgegen der Drehrichtung der Milchstraße um das galaktische Zentrum. 

Bahn von Komplex H

Die Bahn von Komplex H um die Milchstraße. Zum Vergleich ist zusätzlich der ungefähre Orbit der Sonne eingezeichnet. Weiß dargestellt ist der sichtbare Bereich der Milchstraße, bläulich der Halo aus Wasserstoff. Bild: Lockman, Smiley, Saxton; NRAO/AUI [Großansicht]

Der unerwartete Fund gelang Jay Lockman vom National Radio Astronomy Observatory (NRAO) in Green Bank im US-Bundesstaat West Virginia. Der Forscher entdeckte, dass "Komplex H" gerade die äußeren Bereiche unserer Milchstraße durchläuft und sich entgegen der Eigendrehung unserer Heimatgalaxie um das galaktische Zentrum bewegt. "Viele Astronomen dachten bislang, dass es sich bei Komplex H um einen entfernten Nachbarn unserer Milchstraße handelt, der eine recht ungewöhnliche Geschwindigkeit hat", erläutert Lockman. "Seine Bewegung schien nämlich absolut in keinem Zusammenhang mit der Rotation unserer Milchstraße zu stehen, so dass die meisten den Komplex einfach mit anderen Hochgeschwindigkeits-Wolken in einen Topf warfen, die auch komische Bahnen hatten."

Bei Hochgeschwindigkeitswolken handelt es sich um Gaswolken aus überwiegend neutralem Wasserstoff, die sich in großer Entfernung von der galaktischen Scheibe mit hoher Geschwindigkeit bewegen. Sie werden meist als Überbleibsel aus der Entstehungszeit der Milchstraße und der anderen Galaxien der lokalen Gruppe angesehen.

Frühere Beobachtungen von Komplex H wurden dadurch erschwert, dass sich die Wolke zur Zeit exakt hinter der äußeren Scheibe unserer Milchstraße befindet, so dass das Gas und der Staub in den Spiralarmen einen direkten Blick im optischen Bereich des Lichtes unmöglich machen. Erst Beobachtungen mit dem unlängst in Betrieb genommenen Robert C. Byrd Green Bank-Radioteleskop konnten nun ein dichtes Zentrum des Komplexes nachweisen, der sich in einem um 45 Grad zur galaktischen Scheibe geneigten Orbit bewegt. Außerdem entdeckten die Forscher eine diffusere Region um den zentralen Kern des Objektes.

Anzeige

"Mit Hilfe des Radioteleskops konnten wir nachweisen, dass das Objekt einen diffusen Schweif hat, der sich in seinen Eigenschaften deutlich von dem Kern unterscheidet", so Lockman. "Die Daten stimmen mit Modellen überein, die für eine Satellitengalaxie die Milchstraße existieren, der sich in entgegengesetzter Richtung um unsere Galaxie bewegt und dessen äußere Bereiche durch Wechselwirkungen mit der Milchstraße gerade losgelöst werden, was zu dem beobachteten Schweif führt."

Nach Ansicht der Forscher entstehen größere Galaxien wie die Milchstraße dadurch, dass sie sich nach und nach kleinere Galaxien, Sternhaufen und Gaswolken einverleiben. So ist es nicht ungewöhnlich, dass solche Objekte auf einen recht ungewöhnlichen Orbit um die Milchstraße gezwungen werden. Komplex H ist nach den neuen Daten rund 108.000 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt, hat einen Durchmesser von 33.000 Lichtjahren und enthält etwa sechs Millionen Sonnenmassen an Wasserstoff.

Links im WWW
NRAO, National Radio Astronomy Observatory
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2003/05