Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel  [Druckansicht]

 
INTEGRAL
Erste Bilder vom Gammastrahlen-Satelliten
Redaktion
astronews.com
19. Dezember 2002

Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), arbeitet wie geplant: Gestern wurden in Paris erste von Integral aufgenommene Bilder des hochenergetischen Universums der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Forscher zeigten sich von diesen "First-light"-Aufnahmen begeistert.

Cygnus X-1
 
Integral-Bilder von Cygnus X-1. Im Hintergrund eine künstlerische Darstellung des Systems. 
Bild: ESA/Integral-Team [Großansicht]

Das hochenergetische Universum ist Schauplatz heftiger Ereignisse wie explodierende und kollabierende Sterne. Zu letzteren gehören die ultrakomprimierten Neutronensterne und die alles verschlingenden Schwarzen Löcher. Diese Himmelsobjekte erzeugen Röntgen- und Gammastrahlen, die um ein Vielfaches energiereicher sind als die optische Strahlung, die mit bloßem Auge und optischen Teleskopen erfasst werden kann. Die Hauptexperimentatoren für Integral - die für die Bordinstrumente verantwortlichen Wissenschaftler - erläutern die Schlüsselrolle von Hochenergie-Missionen wie Integral in der Astronomie: "Die Röntgen- und Gammastrahlenastronomie ist ein Wegweiser zu außergewöhnlichen Objekten. Im optischen Wellenlängenbereich wimmelt es von Sternen. Im Röntgen- und Gammastrahlenbereich sind weniger Objekte zu sehen, dafür aber die eigentümlichsten."

Als erster Test wurde der Blick des Observatoriums auf die Cygnus-Region des Himmels und insbesondere auf das rätselhafte Objekt Cygnus X-1 gerichtet. Seit den 60er Jahren ist bekannt, dass von diesem Objekt eine konstante energiereiche Strahlung ausgeht. Die meisten Wissenschaftler glauben, dass Cygnus X-1 ein Schwarzes Loch mit der fünffachen Masse unserer Sonne ist, das einen nahen Stern verschlingt. Die Beobachtung von Cygnus X-1, das nur 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und damit ein vergleichsweise nahes Objekt unserer Galaxie ist, stellt einen wichtigen Schritt zur Lösung des Rätsels der Schwarzen Löcher dar und könnte auch zu einem besseren Verständnis des riesigen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie beitragen, das dreimillionenmal so massereich ist wie unsere Sonne.

Anzeige

Bereits während seiner Anfangsbeobachtungen hat Integral zur Freude der Wissenschaftler einen ersten Gammastrahlenausbruch erfasst. Diese gewaltigen Explosionen sind nicht vorhersehbar; bekannt ist nur, dass sie durchschnittlich zweimal pro Tag an unterschiedlichen Stellen im Universum stattfinden. Ihr genauer Ursprung ist unklar: Sie könnten durch das Kollabieren riesiger Sterne im fernen Universum ausgelöst werden, aber auch durch Kollisionen zwischen zwei Neutronensternen. Integral wird wichtige Aufschlüsse über diese Vorgänge liefern und die Wissenschaftler der Lösung dieses besonderen Rätsels näher bringen.

Zur Untersuchung dieser Phänomene führt Integral zwei leistungsstarke Gammastrahlen-Instrumente mit: eine Kamera namens IBIS und ein Spektrometer namens SPI. Spektrometer dienen zur Messung der Energie der empfangenen Gammastrahlung. Gammastrahlenquellen sind oft äußerst variabel und können innerhalb von Minuten oder Sekunden schwanken. Es ist daher wesentlich, dass Daten gleichzeitig in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen gesammelt werden. Deshalb ist Integral zusätzlich mit einem Röntgen- und einem optischen Begleitinstrument (JEM-X und OMC) ausgestattet. Alle vier Instrumente beobachten dieselben Objekte zur selben Zeit. Auf diese Weise können sie flüchtige Ereignisse lückenlos erfassen. Integral sendet die Daten aller Instrumente an das Wissenschaftliche Integral-Datenzentrum (ISDC) bei Genf in der Schweiz, wo sie verarbeitet und dann den Wissenschaftlern zugänglich gemacht werden.

"Wir haben die Leistung der Instrumente im Hinblick auf die insgesamt beste wissenschaftliche Ausbeute optimiert. Wir erwarten, dass spätestens am Jahresende Integral für die Nutzung durch Astronomen in aller Welt bereit sein wird," prognostiziert Arvind Parmar, der kommissarische Projektwissenschaftler der ESA für Integral. "Die ersten Bilder und Spektren beweisen, dass Integral voll in der Lage ist, die ihm zugedachte Aufgabe zu erfüllen" d.h. einige der Geheimnisse des hochenergetischen Universums zu enthüllen.

Integral ist für eine Missionsdauer von zwei Jahren ausgelegt, doch führt der Satellit ausreichend Treibstoff mit, um - wenn keine Pannen auftreten - seinen Einsatz auf insgesamt fünf Jahre zu verlängern. Integral wurde am 17. Oktober 2002 mit einer russischen Proton-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus gestartet (astronews.com berichete). Der Satellit wurde auf eine Bahn hoher Neigung befördert, auf der er sich bis auf 153.000 Kilometer von der Erde entfernte und ihr wieder bis auf 600 Kilometer nahe kam. Seine Bordtriebwerke führten dann fünf Manöver aus, durch die er auf seine Einsatzbahn in 9000 bis 153.000 km Höhe über der Erde gelangte.

Links im WWW
Integral
siehe auch
Integral: Hochenergetische Strahlung im Visier - 18. Oktober 2002
AstroLinks: Gammastrahlen-Astronomie
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2002/12