Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel

 
KOMETEN
Lebensbausteine in Kometen möglich

Redaktion
astronews.com
28. März 2002

Wissenschaftler der Universität Bremen haben in einem Laborversuch die Entstehungsbedingungen von Kometen rekonstruiert. Dabei haben sie völlig überraschend die Anwesenheit von Aminosäuren nachgewiesen. Aminosäuren sind die Grundbausteine allen Lebens auf der Erde. Die Forscher aus Bremen schließen daraus: Kometen brachten der Erde das Leben.

Komet

Das Modell eines Kometenausschnittes zeigt eine Anhäufung interstellarer Staubpartikel. Diese bestehen aus einem silikatischen Kern, der mit gelbem, organischem Material belegt ist. Bild: Universität Bremen / idw

Im Rätsel um den Ursprung des Lebens auf der Erde scheint ein wichtiger Lösungsschritt gelungen zu sein. Wissenschaftler der Universität Bremen und weiterer Hochschulen haben in einem Laborversuch die Entstehungsbedingungen von Kometen rekonstruiert. Dabei haben sie völlig überraschend die Anwesenheit von Aminosäuren nachgewiesen. Aminosäuren sind die Grundbausteine allen Lebens auf der Erde; aus ihnen entwickeln sich die Proteine (Eiweiße), welche elementare Bestandteile der Zelle sind. Da es im Laufe der Erdgeschichte zahlreiche Kometeneinschläge auf der Erde gegeben hat, schließen die Forscher aus Bremen, Leiden, Orleans und Katlenburg-Lindau: Kometen brachten der Erde das Leben. Sie stellen ihre These in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazin Nature vor.

Kometen sind die ältesten Reste einer gigantischen Staubwolke, aus der unser Sonnensystem vor 4,6 Milliarden Jahren hervorgegangen ist. Der Bremer Wissenschaftler Uwe Meierhenrich und sein Kollege Guillermo Muñoz Caro aus Leiden stellten in ihrem Laborversuch die chemischen Vorgänge bei der Kometenentstehung nach. In einer Vakuum-Apparatur installierten sie einen Aluminiumblock, der mit flüssigem Helium auf zwölf Kelvin abgekühlt wurde. Der Vakuum-Apparatur führten die beiden Forscher die einfachen chemischen Verbindungen zu, die in interstellaren Wolken vorkommen: Wasser, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Ammoniak und Methanol. Gleichzeitig wurde mit einer UV-Quelle der Einfluss des Sonnenlichtes berücksichtigt, weil Energie in Form von Lichtquanten Moleküle in Bewegung versetzen und sowohl molekulare Strukturen aufbrechen als auch neue Strukturen knüpfen kann. Bei den Laborexperimenten gefroren die chemischen Verbindungen am Aluminiumblock als dünne Eisschichten.

Nach dem Auswärmen fanden die Forscher in diesen Eisschichten 16 verschiedene Aminosäuren, von denen einige zum Stoffwechsel des Menschen gehören. Damit liegt der Zusammenhang zwischen den chemischen Prozessen im Weltraum und dem Entstehen von irdischem Leben auf der Hand.

Anzeige

Dennoch gibt es auch weiterhin zahlreiche offene Fragen: Ein zentrales Rätsel der Natur betrifft die so genannten L- und D-Aminosäuren. Wenn Aminosäuren entstehen, gibt es - so sieht es die Natur vor - stets L- und D-Aminosäuren, die sich spiegelbildlich gleichen. Die Biologie verwendet aber ausnahmslos L-Aminosäuren. Die Ursache dafür ist bislang nicht bekannt. Um der These, dass das irdische Leben aus dem Weltraum kam, noch mehr wissenschaftliches Gewicht zu geben, wollen die Forscher in ihrer Vakuum-Apparatur die Versuchsbedingungen so verändern, dass überwiegend L-Aminosäuren entstehen. Statt des bisher im Labor eingesetzten unpolarisierten Lichtes soll die Apparatur zirkular polarisierter Synchrotonstrahlung ausgesetzt werden. Die Hoffnung von Meierhenrich: "Wir gehen davon aus, dass sich durch dieses asymmetrische Energiefeld das bislang beobachtete Gleichgewicht zwischen D- und L-Aminosäuren verschieben lässt. Gelingt das Experiment, wäre das ein weiterer Meilenstein bei der Suche nach dem Ursprung des Lebens".

Aber nicht nur im Labor, sondern auch im All wird nach den chemischen Anfängen des Lebens gefahndet. Im Rahmen der Rosetta-Mission der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) soll eine Raumsonde in eine Umlaufbahn um den Kometen Wirtanen gebracht und eine Landesonde auf der Oberfläche abgesetzt werden. Die Wissenschaftler versprechen sich davon, den Aufbau des Kometen und des interstellaren Staubes analysieren zu können. Rosetta wird im Jahre 2003 gestartet und soll 2011 den Kometen Wirtanen erreichen. 

In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2002/03