Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel

 
SCHWARZE LÖCHER
Kaum eine Galaxie hat keins
von Stefan Deiters
astronews.com
19. Februar 2001

Zwischen Galaxien und Schwarzen Löchern scheint es eine sehr enge Verbindung zu geben: So ist es recht schwierig, eine Galaxie ohne Schwarzes Loch oder aber ein Schwarzes Loch ohne Galaxie zu finden. Dieses jetzt vorgestellte Ergebnis beruht auf der detaillierten Untersuchung von 30 Spiralgalaxien. In nur einer einzigen war kein Schwarzes Loch zu finden. 

NGC 3379
Auch im Zentrum der Galaxie NGC 3379 vermuten die Forscher ein extrem massereiches Schwarzes Loch. Foto: STScI, Karl Gebhardt (University of Michigan), Tod Lauer (NOAO)

Die von Professor Douglas Richstone von der Universität von Michigan und Astronomen aus aller Welt durchgeführte Suche nach massereichen Schwarzen Löchern erstreckte sich über einen Zeitraum von zehn Jahre. Um ein solches Objekt zu finden, untersuchen die Forscher die Bewegung von Sternen in der Nähe des jeweiligen Zentrums der Galaxie. Daraus können dann Informationen über die Gravitationskraft des zentralen Objektes hergeleitet werden, das die Sterne auf ihre Bahnen zwingt.

"Die Masse dieser Objekte scheint in Zusammenhang zur Masse des inneren Bereichs der Galaxie zu stehen, die sie beherbergen", erläutert Richstone. "Strahlung und hochenergetische Teilchen, die bei der Entstehung und beim Anwachsen eines Schwarzen Loches entstehen, sind die wesentlichen Quellen für die Energie, die in gerade entstehenden Galaxien für die Sternentstehung benötigt wird. Es gibt daher eine Art Wettbewerb um Materie zwischen dem Schwarzen Loch und sich gerade bildenden Sternen."

Unterstützung für dieses Bild kommt von Ergebnissen anderer Forscher: Vergleiche der Geschichte der Sternentstehung im Universum und der Geschichte von Quasaren haben nämlich gezeigt, dass diese Quasare weit vor dem Zeitpunkt entstanden sein müssen zu dem der Großteil der Sternentstehung in den Galaxien einsetzte. "Die massereichen Schwarzen Löcher, die man heute in den Galaxien findet, sind die Überbleibsel dieser Quasare", erklärt Richstone. "Also müssen Schwarze Löcher schon in der Zeit der Quasare vorhanden gewesen sein als das Universum nur etwa eine Milliarde Jahre alt war."

In der Astronomie unterscheidet man im allgemeinen zwei Arten von Schwarzen Löchern: die stellaren und die supermassereichen Schwarzen Löcher. Während erstere eine Folge des Todes eines massereichen Sterns sind - also aus der normalen Sternentwicklung folgen - und nur wenig mehr Masse haben als etwa unsere Sonne, sind die supermassereichen Schwarzen Löcher wahre Monster: Sie sind es, die man im Zentrum von Galaxien findet. Ihre Masse beträgt das Millionen bis Milliardenfache der Masse unserer Sonne. 

Trotzdem dürften sie nur einen winzigen Bruchteil des Massegehalts einer Galaxie ausmachen. Ihre Energie verwenden sie nach Richstone aber zehnmal effizienter als Sterne, weswegen in weit entfernten, gerade entstehenden Galaxien die Strahlung des zentralen Schwarzen Loches wesentlich größer ist als die der gerade entstehenden Sterne. Die Strahlung stammt dabei nicht direkt aus dem Schwarzen Loch, sondern wird von dem Gas und Staub abgegeben, das gerade in das Schwarze Loch stürzt.

"Die Energieabgabe eines Schwarzen Loches ist vergleichbar mit der Energie, die eine Galaxie während ihres gesamten Lebenszeit abstrahlt," so Richtstone. "Schwarze Löcher und Sterne stehen im Wettbewerb um die Materie und Schwarze Löcher beeinflussen die Prozesse im interstellaren Gas. Es ist daher unmöglich, die Entstehung von Galaxien zu studieren oder die Geschichte der Sternentstehung, ohne Schwarzen Löcher zu berücksichtigen."

siehe auch
Schwarze Löcher: Welche Masse haben entfernte Schwarze Löcher? - 3. Januar 2001
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2001/02