Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Arthkel

 
KOMETEN
Überlebten nur die Größten?

von Stefan Deiters
astronews.com
2. Februar 2001

Bei der Entstehung unseres Sonnensystems ging er turbulent zu. Und das könnte, vermuten amerikanische Forscher, dazu geführt haben, dass alle Kometen mit einem Durchmesser von unter 20 Kilometern zerstört wurden. Wenn diese These, veröffentlicht in der gestrigen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature, zutrifft, hätte man auch die Masse in der Oortschen Wolke deutlich überschätzt.

Halley
Die unzähligen Zusammenstösse während der Entstehung unseres Sonnensystems könnten nur große Kometen überlebt haben. Hier im Bild der Halley'sche Komet.  Foto: NSSDC/ NASA, IHW (W. Liller)

"In unseren Modellen haben wir einen neuen Kniff eingeführt über die Prozesse, die zur Entstehung der Oortschen Wolke führen", erläutert Dr. Paul Weissman vom NASA Jet Propulsion Laboratory im kalifornischen Pasadena. "Und ein Ergebnis ist, dass die Wolke rund zehnmal weniger Masse enthalten könnte als man bislang angenommen hat." 

Um zu diesem Resultat zu gelangen, untersuchten die Wissenschaftler Kometen unterschiedlicher Größe um abzuschätzen, wie sich eine Kollision von Kometen auf die Größe der Kometenkerne auswirkt. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass Kometen, deren Kern einen Durchmesser von weniger als 20 Kilometer hat, in der Frühphase unseres Sonnensystems hätten zerstört werden müssen. Die Forscher gehen im allgemeinen davon aus, dass sich kurz nach der Entstehung unseres Sonnensystems deutlich mehr Kollisionen ereignet haben als heute, ja dass Kollisionen gar bei der Bildung von Planeten eine entscheidende Rolle gespielt haben. Bisherige Modelle über die Entstehung der Oortschen Wolke, einem angenommenen Reservoir von Kometenkernen am Rande unseres Sonnensystems, haben die Effekte von Kollisionen unberücksichtigt gelassen.

Bezieht man nun aber die Kollisionen in das Entstehungsmodell mit ein, kommt man zu dem überraschenden Ergebnis, dass die Kometen in der Oortschen Wolke deutlich kleiner sein könnten als bislang angenommen. So schätzt Weissman, dass der durchschnittliche Durchmesser eines Kometenkerns in der Oortschen Wolke nur etwa die Hälfte des Durchmessers betragen sollte, den die besten bisherigen Modelle dafür vorausgesagt hatten. 

siehe auch
AstroLinks: Kometen
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2001/02