Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel

 
HUBBLE DEEP FIELD
Ein roter Punkt und die Geschichte des Universums
von Stefan Deiters
astronews.com
29. Dezember 2000

Ein kleiner roter Punkt auf einer Aufnahme des Hubble Weltraumteleskops könnte die Geschichte von Sternen und Galaxien im Universum deutlich verändern: Das rote Fleckchen gehört zu einer viele Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie, die im optischen Wellenlängenbereich schwach, im Radiobereich aber sehr stark leuchtet. Eventuell, so folgern Astronomen daraus, könnten die ersten Sterne im Weltall viel eher geboren worden sein, als bisher angenommen. 

HFD South
Das Hubble Deep Field South mit dem untersuchten Objekt. Foto: CSIRO/STScI

Im Jahr 1993 hatte der Direktor des Space Telescope Science Instituts (STScI) eine Idee. Er nutzte die ihm als Direktor zustehende Beobachtungszeit mit dem Weltraumteleskop, um einen scheinbar dunklen Fleck am Nordhimmel für viele Stunden zu beobachten. Die resultierenden Aufnahmen gehören wohl zu den größten Errungenschaften des Hubble-Teleskops, kamen doch in der leer erscheinenden Region eine Vielzahl von Galaxien zum Vorschein, die wir - durch ihre Entfernung von der Erde - zu einer Zeit beobachten, in der das Universum nur rund ein Zehntel seines jetzigen Alters hatte.

Seitdem sind diese sogenannten Deep Field-Aufnahmen in Mode gekommen und Hubble beobachtete 1998 auch einen entsprechenden Himmelsbereich in der südlichen Hemisphäre: das Hubble Deep Field South. Ein kleines Objekt, das auf den Aufnahme zum Vorschein kam, erregte die besondere Aufmerksamkeit der Astronomen. Bei dem Source C genannten schwach leuchtenden Fleckchen scheint es sich nämlich um ein recht ungewöhnliches Objekt zu handeln - so ergaben die gemeinsamen Untersuchungen des Weltraumteleskops, das Anglo-Australian-Telescopes und des Australia Telescopes. Bei den letzten beiden Instrumenten handelt es sich um das größte optische und das fortschrittlichste Radioteleskop auf dem fünften Kontinent.

Anzeige

Die Farbe des Objektes lässt darauf schließen, dass Source C zwischen fünf und elf Miliarden Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. "Das allein ist noch nichts besonderes", erläutert Professor Ray Norris, der die Untersuchungen mit dem Australia Telescope leitete. "Aber diese Galaxie ist das extremste Beispiel einer Klasse von Objekten, die im Hubble Deep Field sehr schwach im sichtbaren Bereich des Lichtes leuchten, aber recht starke Radioquellen sind."

Und dies könnte für die gängigen Theorien über die Entstehung der ersten Generation von Sternen im Universum gehörige Folgen haben: "Wir glauben, dass es sich hierbei um eine Galaxie handelt, in der es gerade zu einem gewaltigen stellaren Babyboom kommt", so Norris. "Es scheint dort sogar rund hundert Mal mehr Sternentstehungsaktivität zu geben als in entsprechenden Galaxien in unserem heutigen Universum, den sogenannten Starburst-Galaxien." 

Wenn es sich also um eine sehr frühe Starburst-Galaxie handelt, dann, so die Forscher, wäre das ein handfester Beweis dafür, dass es im frühen Universum in einigen Galaxien eine kurze und heftige Sternentstehungsphase gab und das dies eventuell sogar die ersten größeren Strukturen waren, die sich im Universum gebildet haben. 

Doch noch wird Source C ihr Geheimnis bewahren können: Eine genaue Entfernungs- und damit auch Altersbestimmung ist mit den heutigen Teleskopen nicht möglich - dazu strahlt das Objekt einfach zu wenig Licht aus. Erst die Teleskope der nächsten Generation werden da genauere Daten liefern können und auch klären helfen, wie häufig diese Objekte im frühen Universum waren. 

Links im WWW
Anglo-Australian Observatory
Australia Telescope National Facility
Space Telescope Science Institut
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2000/12