Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel

 
CHANDRA
Ampel zur Entfernungsmessung
von Stefan Deiters
astronews.com
3. Mai 2000

Die Entfernungsbestimmung im All ist eine der wichtigsten und gleichzeitig schwierigsten Aufgaben für Astronomen. Dank des NASA-Röntgenteleskops Chandra gibt es nun einen neuen Weg um die Distanz zu einem entfernten Objekt zu bestimmen. Für die Astronomen eröffnet sich dadurch "eine neue Welt".

Cygnus X-3
Chandra-Beobachtung von Cygnus X-3. Foto: NASA/SRON/MPE

Wie stark leuchtet ein weit entfernter Stern, wie schnell dehnt sich das Universum aus und welches Alter folgt daraus? Dieses sind nur einige Fragen, die von einer entscheidenden Information abhängen: Der Entfernung weit entfernter Objekte von der Erde. Nur leider, ist diese Information äußerst schwer zu beschaffen, da man nur in ganz wenigen Fällen direkt eine Entfernung messen kann. Bei den meisten Objekten bedient man sich mehr indirekter Messungen, die auf verschiedenen Objekten beruhen, von denen man glaubt, ihre Entfernung auch noch in weiter Distanz bestimmen zu können. Man hangelt sich so - mit Hilfe der unterschiedlichen Verfahren - von Entfernungsindikator zu Entfernungsindikator und spricht im allgemeinen von der intergalaktischen Entfernungsskala. 

Dank Chandra gelang es nun erstmals ein neues Verfahren zur Entfernungsbestimmung einzusetzen. Die Methode beruht auf der Streuung von Röntgenstrahlen an interstellarem Staub. Durch das Material entsteht eine Art Halo um die Röntgenquelle - ähnlich dem schimmernden Schein um eine Verkehrsampel in einer nebligen Nacht. "Wenn die Ampel von rot auf grün umspringt oder umgekehrt folgt der Halo mit leichter Verspätung", erläutert Peter Predehl vom Garchinger Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik. "Niemand würde dies zur Entfernungsbestimmung auf der Erde benutzen, da die Verzögerung nur wenige Milliardstel Sekunden beträgt. Doch wenn die Verkehrsampel 30.000 Lichtjahre entfernt ist, sind es schon 15 Minuten Verzögerung. Und durch das exzellente Auflösungsvermögen von Chandra kann man unterscheiden, ob das Licht nur 30.000 Jahre oder noch 15 Minuten länger zu uns unterwegs war."

Die Methode wurde schon vor 27 Jahren vorgeschlagen, doch fehlte bisher ein Teleskop, das über die Fähigkeiten von Chandra verfügt. Als kosmische Ampel - oder besser als Leuchtturm - diente die Röntgenquelle Cygnus X-3, deren Röntgenstrahlung mit einer Periode von 4,8 Stunden schwankt. Dies führen die Astronomen auf einen Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch zurück, der um ein nahen Begleitstern kreist. Durch Beobachtung, wie die Variation der von der Quelle ausgesandten Röntgenstrahlung in verschiedenen Bereichen des Halos zu sehen ist und mit welcher zeitlichen Verzögerung sie zu beobachten ist, konnten die Astronomen die Entfernung zu Cygnus X-3 bestimmen. 

Predehl und sein Team beobachteten die Röntgenquelle für dreieinhalb Stunden und errechneten eine Entfernung von 30.000 Lichtjahre zu dem System. Die erreichte Genauigkeit von 20 Prozent ist zur Zeit noch recht gering, was im wesentlichen darauf zurückzuführen ist, dass die Astronomen die Quelle nicht eine volle Periode von 4,8 Stunden beobachten konnten. Wenn Daten von längeren Beobachtungen verfügbar werden, dürfte die Abschätzung aber genauer werden, so die Hoffnung der Wissenschaftler.

Links im WWW
Chandra Xray Observatory Center
Chandra X-ray Observatory
, NASA-Seite zu Chandra
siehe auch
Chandra: Intergalaktische Kaltfront - 3. März 2000
Chandra: Beobachtung einer frühen Supernova
- 15. Dezember 1999
Chandra: Ein Instrument macht Sorge
- 17. September 1999
Chandra: Mikroskopisch kleiner Lattenzaun - 1. September 1999

Chandra: "Ein Traum wurde wahr"
- 27. August 1999
Chandra: Arbeitsorbit erreicht - 10. August 
Historische Shuttle-Mission - 19. Juli 1999
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2000/05