Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel

 
METEORITEN
Bote aus der Vergangenheit
von Stefan Deiters
astronews.com
21. März 2000

Am 18. Januar wurden die Menschen in Teilen von Kanada und Alaska durch den Einschlag eines Meteoriten in einer einsamen Region des Yukon aufgeschreckt: Einer fand die außerirdischen Brocken und bescherte der Wissenschaft ein vielleicht einmaliges Studienobjekt.

Dieser Meteorit könnte uns wirklich "ein neues Fenster in die Zeit öffnen, in der unser Sonnensystem gerade entstand", sagte der NASA- Wissenschaftler Dr. Michael Zolensky. Er hat gerade begonnen einen rund 4,5 Milliarde Jahre alten Meteoriten zu untersuchen: "Dieses Gestein verrät uns, wie das Material aussah, aus dem Erde, Mond und Sonne entstanden." Das Alter unseres Sonnensystems wird von Astronomen nämlich auch auf etwa 4,5 Milliarden Jahre geschätzt.

Der Meteorit ist aus mehreren Gründen etwas ganz besonderes für die Wissenschafter: So gehört er zu einer äußerst seltenen Gruppe von Meteoriten, die viele unterschiedliche Kohlenstoffverbindungen enthalten. Man schätzt, dass etwa nur zwei Prozent der auf der Erde niedergehenden Meteore, von diesem Typ sind. Der letzte Brocken dieser Art wurde vor 31 Jahren entdeckt. Durch ihre Zusammensetzung werden sie oft beim Eintritt in die Erdatmosphäre zerstört oder verwittern auf der Oberfläche schnell.

Doch diesmal hatte die Wissenschaft doppelt Glück: Ein Finder, der anonym bleiben will, erwies sich als besonders umsichtig mit dem Boten aus der Vergangenheit: Er verpackte den frischen Meteoriten in saubere Plastiktüten und hielt seinen Fund die ganze Zeit gefroren. Daher hoffen die Wissenschaftler, dass der Meteorit noch zum größtmöglichen Teil seine ursprüngliche Zusammensetzung aufweist.

Bisher haben die Fachleute nur mit Untersuchungen begonnen, die den Fund nicht zerstören. Gerne würden sie aber auch die eingeschlossenen organischen Verbindungen untersuchen, so dass derzeit entsprechende Verhandlungen mit den Finder laufen. Zumindest konnten die Forscher schon abschätzen, wie groß der ursprüngliche Meteorit gewesen sein muss: Er dürfte einen Durchmesser von bis zu 30 Metern gehabt haben und eine Masse von über 55 Tonnen.

In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2000/03