Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Ein Planet namens Millennium
von Stefan Deiters
astronews.com
17. Dezember 1999

Britische Astronomen glauben, die erste direkte Beobachtung eines extrasolaren Planeten gemacht zu haben. Der Fund gelang den Wissenschaftlern mit Hilfe des William Herschel Telescopes auf der Kanareninsel La Palma und einer ausgefeilten Software. Einen Namen für die ferne Welt gibt es auch schon: Millennium Planet.

Millennium Planet
So könnte der "Millennium"-Planet aussehen. Künstlerische Darstellung nach Daten der Astronomen. Der Mond im Vordergrund ist allerdings rein hypothetisch. Darstellung: David A. Hardy/PPARC

In den letzten Monaten dieses Jahres scheinen sich die Ereignisse für Planetenjäger geradezu zu überschlagen: ein Planet um ein Doppelsternsystem, die Beobachtung der Verdunklung einer fernen Sonne durch einen Planeten und jetzt die Behauptung, dass zum ersten Mal direkt das Licht einer entfernten Welt aufgefangen wurde.

Mit Hilfe des William Herschel Telescope auf der Kanareninsel La Palma beobachteten die Wissenschaftler den 55 Lichtjahre von der Erde entfernten Stern Tau Bootes. Astronomen war schon vorher aufgefallen, dass die ferne Sonne leicht "wackelte", was bei den Planetenjägern als Hinweis auf einen den Stern umkreisenden Planeten gilt. Der Planet "zieht" nämlich in gewisser Weise an seinem Zentralgestirn, muss allerdings - damit dieser Effekt von der Erde aus beobachtbar ist - eine gewissen Mindestgröße und -nähe zu der Sonne haben.

Im Fall von Tau Bootes wollten die Astronomen der Universität von St. Andrews in Schottland nun versuchen, das Licht herauszufiltern, das vom Planeten kommt und nicht direkt von Tau Bootes selbst. Eine schwierige Aufgabe, ist doch der Planet mindestens 10.000 Mal leuchtschwächer als der Stern, den er umkreist. Mit Hilfe ausgefeilter Auswertungssoftware glauben die britischen Astronomen nun, das schwache Leuchten des Planeten trotzdem identifizieren zu können. "Das Signal ist sehr schwach, aber es sagt uns, dass es von einem Planeten mit doppelter Jupitergröße und achtfacher Jupitermasse kommt - ein richtiges Monster", so Andrew Collier Cameron, der die Gruppe leitete. 

Obwohl der Planet in einer bläulichen Farbe leuchtet, dürfte man auf ihm keinesfalls eine erdähnliche Welt vorfinden: "Millennium" befindet sich rund 20mal dichter an seiner Sonne als die Erde und auf seiner Oberfläche dürften Temperaturen von etwa 1700 Grad Celsius herrschen.

Obwohl das Wissenschaftlerteam ihre Entdeckung begeistert feiert, bleibt eine Spur von Ungewissheit zurück, ob man tatsächlich das Licht einer fernen Welt aufgefangen hat: Das sei, so Cameron, wie, wenn man lange Zeit auf das Rauschen eines Fernsehers ohne Empfang starre: "Es besteht immer die Gefahr, dass man - wenn man lange genug schaut - plötzlich etwas sieht, was gar nicht da ist. Das Signal was wir entdeckt haben ist dreimal stärker als das Hintergrundrauschen. Das ist schon recht überzeugend, doch bliebt eine fünfprozentige Chance, dass wir uns geirrt haben."

Links im WWW
Isaac Newton Group of Telescopes, La Palma
 
siehe auch
Planeten: Am Anfang war Chaos - manchmal - 14. Dezember 1999
Extrasolare Planeten: Und noch einmal sechs dazu - 30. November 1999

HD 209458: Entdeckung bestätigt
- 29. November 1999
Dunkler Schatten auf HD 209458
- 15. November 1999
Gasplanet um Doppelstern?
- 4. November 1999
CORALIE wieder erfolgreich
- 6. Oktober 1999 
CORALIE entdeckt weiteren Planeten
- 9. September 1999
Erdähnliche Bahn um Iota Hor
- 30. Juli 1999
Extrasolare Planeten: Zwei auf einen Streich -16. April 1999
Extrasolare Planeten: Dunkle Bänder - 14. Februar 1999
Extrasolare Planeten: Leichtes Wackeln
- 3. Februar 1999
AstroLinks: Extrasolare Planeten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/1999/12