Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel

 
SCHWARZE LÖCHER
Die meisten noch unentdeckt?
von Stefan Deiters
astronews.com
28. September 1999

Auf jedes vermutete Schwarze Loch könnten zehn weitere kommen, die durch Staub und Gas verdeckt sind. Diese Theorie stellte unlängst ein Wissenschaftler der Universität Cambridge auf, um so  den Röntgenstrahlungshintergrund im Universum zu erklären. Nach dieser Theorie könnten Schwarze Löcher sogar für rund die Hälfte der Strahlung verantwortlich sein, die seit dem Urknall im Universum frei wurde. 

Bei einem Treffen von Röntgenastronomen im italienischen Bologna präsentierte Andrew Fabian, Professor am Institut of Astronomy in Cambridge, eine Theorie, die den massereichen Schwarzen Löchern eine erheblich wichtigere Rolle im Strahlungshaushalt des Universums zuteilt. Bisher hielt man diese im Vergleich zu normalen Sternen für relativ unbedeutend. Die Schwarzen Löcher, die nach seiner Theorie bis zu 50 Prozent aller bisher ausgesandten Strahlung produziert haben könnten, werden in den Zentren der meisten Galaxien vermutet. Sie sollen Massen vom Millionen bis zum Milliardenfachen der Masse unserer Sonne haben bei einer Größe kleiner als unser Sonnensystem. 

Für den Laien scheint es zunächst ein Widerspruch zu sein, dass Schwarze Löcher, die ja bekanntlich ihren Namen der Eigenschaft verdanken, dass sie sämtliche Strahlung verschlucken, überhaupt irgendetwas aussenden sollen. Verantwortlich für die Strahlung ist allerdings die Materie, die vom Schwarzen Loch angezogen wird und mit hoher Geschwindigkeit in das Schwarze Loch hineinspiralt.  Dieses heiße und extrem schnelle Gas sendet eine sehr starke Strahlung in einem großen Bereich des elektromagnetischen Spektrums aus - vom sichtbaren Bereich des Lichts bis hin zum Röntgenbereich - bevor es schließlich hinter dem Ereignishorizont des Schwarzen Loches verschwindet. Aus dem Bereich hinter dem Ereignishorizont kann nichts, nicht einmal Licht, entweichen.

Doch jenes Material, was sich zwar schon im Einflussbereich des Gravitationsfeldes des Schwarzen Lochs befindet, aber noch nicht hinter dem Ereignishorizont verschwunden ist, könnte für einen großen Teil der Strahlung im Universum verantwortlich sein. So erklärt man sich beispielsweise die oft extrem hellen Zentren entfernter Galaxien, die man als Quasare bezeichnet. Doch die allein genügen nicht: "Den Hintergrund an Röntgenstrahlung, den man im Weltall gefunden hat, kann man nicht normalen Sternen oder Quasaren erklären", erläutert Fabian. "Dazu benötigt man, wie schon früher vorgeschlagen wurde, eine Familie von verdeckten Quasaren. Für jeden sichtbaren Quasar sind zehn weitere verdeckte nötig, was bedeuten würde, dass die meisten massereichen Schwarzen Löcher, die durch das Verschlucken von Materie immer weiter anwachsen, dem Beobachter im sichtbaren Licht, im Ultravioletten oder nahem Infrarotbereich verborgen bleiben."

Diese Strahlung könnte nämlich vom Staub und Gas in der Nähe des Schwarzen Loches verschluckt werden. Röntgenstrahlung hingegen ist davon nicht betroffen und würde daher eines korrektes Maß für die wahre abgestrahlte Energiemenge liefern. Der Beitrag der Schwarzen Löcher zum Strahlungshaushalt wurde unterschätzt, da Röntgenobservatorien bisher, so Fabian, die Röntgenstrahlung die durch den Staub und das Gas dringt, nicht messen konnten. Hinzu kommt, dass das verschluckte Licht in anderen Wellenlängenbereichen wieder ausgesandt werden dürfte und hier deuten jüngste Messungen darauf hin, dass an Fabians Theorie durchaus etwas dran ist.

Genaueres über die Strahlungsleistung eines Schwarzen Lochs wird man aber erst durch die neue Generation von Röntgenteleskopen erfahren. Das NASA-Teleskop Chandra und auch das europäische Teleskop XMM können nämlich auch die verdeckten Röntgenquellen aufspüren und so wichtige Daten zur Bestätigung von Fabians Theorie liefern.

In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/1999/09