Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Navigation: Titel : Nachrichten :
Sonnensystem

Blicke hinter die Sonne
von Stefan Deiters
astronews.com
25. Juni 1999

Auf einem Workshop über die Sonnensonde SOHO, der heute in Paris zu Ende geht, berichteten Wissenschaftler von erstaunlichen Entdeckungen: So ist es einem Team gelungen, die uns abgewandte Seite der Sonne zu beobachten. Das könnte die Vorhersage von solaren Stürme ermöglichen.

Mit Hilfe eines SWAN (für Solar Wind ANisotropies) genannten Instrumentes verfolgten Jean Loup Bertraux und Kollegen wie sich aktive Bereiche auf der Rückseite der Sonne durch die Eigendrehung unseres Zentralgestirns langsam drehten und schließlich am östlichen Rand der sichtbaren Sonnenoberfläche erschienen.

"Starke Ultraviolett-Emissionen aus den aktiven Regionen auf der Rückseite der Sonne verhalten sich wie ein Leuchtturm, der über das Meer strahlt", erläutert Bertraux. "Und diese Strahlen rotieren zusammen mit der Sonne und brauchen etwa 28 Tage für eine Umdrehung. Dadurch können wir aktive Regionen überwachen ohne sie direkt beobachten zu können."

Ein wichtiges Ergebnis: Die Wissenschaftler hoffen nämlich, auf diese Weise das "Weltraumwetter" vorhersagen zu können. Bei besonders starker Sonnenaktivität können elektronische Systeme und Kommunikationseinrichtungen auf der Erde gestört werden. "Es ist schon faszinierend, daß wir dank SOHO nun sehen können, was von der anderen Seite der Sonne auf uns zu kommt," meinte Martin Huber von der ESA.

Außerdem machte SOHO mit seinem SWAN-Instrument noch eine weitere Entdeckung: den längsten Schatten, der je in unserem Sonnensystem beobachtet wurde - den Schweif des Kometen Hale-Bopp. Dadurch konnten die Wissenschaftler die Menge von Wasserstoff und Wasser berechnen, die der Komet bei der Annäherung an die Sonne verlor. Im Fall von Hale-Bopp errechnete das Team 300 Tonnen pro Sekunde.

Links im WWW:

  • SOHO, Homepage der ESA

siehe auch:

In sozialen Netzwerken empfehlen

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/1999/06