Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Navigation: Titel : Nachrichten :
Sonnensystem

Kometen: Schneeball aus der Kälte
von Stefan Deiters
astronews.com
18. Juni 1999

Mit Hilfe sehr genauer Messungen des Verhältnisses von Kohlenmonoxid und Wasser im Kometen Hale-Bopp konnten Wissenschaftler den genauen Geburtsort des Kometen bestimmen: zwischen Jupiter und Neptun vor etwa vier Milliarden Jahren.

Die Ergebnisse, die das Wissenschaftsmagazin "Nature" in seiner jüngsten Ausgabe veröffentlicht, gelangen durch Messungen in den Jahren 1997/98 mit der "Infrared Telescope Facilitiy" auf dem Manua Kea Observatorium in Hawaii. "Es ist sehr wichtig den genauen Anteil und die Quelle des Kohlenmonoxid zu kennen", erläutert Terrence W. Rettig, Physikprofessor an der Universität von Notre Dame. "Diese Daten geben uns sehr ausführliche Informationen darüber, wie und wo Hale-Bopp entstanden ist und wie seine Lebensgeschichte aussah."

Hale-Bopp, so Rettig weiter, hat die meisten Zeit seines Lebens weit entfernt von der Sonne in extremer Kälte verbracht. In Sonnennähe kam er erst kürzlich und er dürfte auch erst in etwa 10.000 Jahren wieder zurückkehren. Nur durch aktuelle Entwicklungen im Bereich der Infrarot-Detektoren wurden nun diese Beobachtungen eines Kometen ermöglicht. Doch auch der Zufall half: So war Hale-Bopp außergewöhnlich groß und kam der Erde recht nahe. Dadurch gelang die bisher präziseste Messung des Kohlenmonoxid- und Wassergehalts. Das Verhältnis Kohlenmonoxid zu Wasser beträgt bei Hale-Bopp 12 Prozent.

Kometen, von Astronomen gerne als "schmutzige Schneebälle" beschrieben, sind für die Wissenschaft besonders deshalb interessant, weil sie als Fossilien der Entstehung unseres Sonnensystems gelten. Ihr Eis besteht hauptsächlich aus Kohlenmonoxid und Wasser und die Kenntnis der genauen Zusammensetzung verspricht nicht nur neue Erkenntnisse über die Kometen sondern auch über die Entstehung des Sonnensystems im allgemeinen.

siehe auch:

In sozialen Netzwerken empfehlen

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/1999/06