Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sternenhimmel
Home : Kalender : Sternenhimmel : Dezember 2002
----------
Dezember 2002
 Mondlauf   Entfernung   Entfernung
Neumond: 4. Dezember
Erstes Viertel: 11. Dezember
Vollmond: 19. Dezember
Letztes Viertel: 27. Dezember
Sonne
Merkur
Venus
Mond
Mars
0,984 AE
1,220 AE
0,478 AE
63,54ER
2,179 AE
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
4,66094 AE
8,052 AE
20,458 AE
30,769 AE
31,554 AE
Planetenentfernungen für 15. Dezember 2002, 22 Uhr MEZ, Angaben in Astronomischen Einheiten bzw. Erdradien. [Grafik: Unser Sonnensystem am 15. Dezember 2002] NEU

Um festzustellen, dass der Winter kurz vor der Tür steht, genügt ein Blick an den Sternenhimmel: Dort beginnen nämlich die Wintersternbilder das Regiment zu übernehmen.  Kein Wunder, beginnt doch am 22. Dezember um 2.14 Uhr MEZ der astronomische Winter. Schaut man Mitte Dezember gegen Mitternacht an den süd-östlichen Sternenhimmel, kann man das Wintersechseck in seiner vollen Schönheit bewundern: Es besteht aus den Sternen Prokyon im Kleinen Hund,  Pollux in den Zwillingen, Kapella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier, Rigel im Orion und Sirius im Großen Hund [Findkarte Wintersechseck].

Wer das Wintersechseck am Himmel schon aufgespürt hat, kann gleich noch nach den Geminiden schauen, einem Meteoritenstrom der sich zwischen dem 6. und 17. Dezember bemerkbar macht. Das Maximum ist am Morgen des 14. Dezember. Die Geminiden haben ihren Namen - wie alle Sternschnuppenströme - von dem Sternbild, aus dem sie zu kommen scheinen, in diesem Fall also aus dem Sternbild Zwillinge. Ursache für die Geminiden ist übrigens ausnahmsweise einmal kein Komet, sondern der Asteroid 3200 Phaethon. Die Ursiden hingegen haben ihren Ursprung wieder in einem Kometen: 88/Tuttle. Sie scheinen zwischen dem 17. und 24 Dezember aus der Region des Sternbilds Kleiner Bär zu kommen. Das Maximum ist für die Nacht vom 22. auf den 23. Dezember zu erwarten.

Unter den Planeten kann Mars weiterhin am Morgen beobachtet werden, genau wie die Venus. Die beiden Riesenplaneten Saturn und Jupiter sind fast die gesamte Nacht über zu sehen. Saturn, gerade in Opposition zur Sonne, erreicht dabei seine größte Helligkeit.

Weitere Informationen über den Fixsternhimmel im Dezember entnehmen Sie bitte den folgenden Karten. Sie gelten für den 15. Dezember, 22 Uhr MEZ). Weitere Gültigkeitszeiten und -daten sind jeweils unter der Karte angegeben.

Sternkarten für das gesamte Jahr und unterschiedliche Uhrzeiten finden Sie über unsere astronews.com Sternenkarten-Übersicht.

|
Werbung
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Sternenhimmel
 

Sternkarten
Übersicht
Erläuterungen

Diskutieren Sie im Forum
Beobachtungstipps, Hilfe, Anregungen? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com-Forum.

Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
   
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2021. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Werbung
Werbung