Der Sternenhimmel im März 2016: Frühlingsbeginn und Jupiter in Opposition

Dgoe

Gesperrt
Lol........ :) :cool: Brauchen noch nen Journal zum Veröffentlichen, oder nur arXiv erst mal?
 
Zuletzt bearbeitet:

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin Ralf!
Sehr hübsch der Doppelsternpartner von der Algieba
Falsch!
Die Auflösung des Fotos (f=20 mm) ist zu gering, um den Doppelsternpartner von Algieba darzustellen.
Der Abstand der Hauptkomponenten des Vierfachsystem Algieba beträgt 4,4". Die max. Auflösung des Fotos beträgt jedoch ca. 1'.

Was du als mutmaßlichen Doppelsternpartner siehst, ist wohl nur 40 Leo, der uns jedoch mit 69.0 ± 1.2 Lj Entfernung deutlich näher steht als Algieba (125.6 ± 4.0 Lj).
Die visuelle Distanz zwischen 40 Leo und Algieba beträgt über 20' (2/3 Vollmonddurchmesser).

Ich zeige mal beide Sterne in voller Auflösung hier:
http://frank-specht.de/astronomy/images/20160313-algieba.jpg

Was Jupiter und seine Monde angeht: Auch hier mal ein Bild in voller Auflösung, so dass man einen Mond (Callisto) knapp links neben dem überlichteten Jupiter erkennen kann (alle anderen Monde befanden sich zum Zeitpunkt der Aufnahme zu nahe am Jupiter):
http://frank-specht.de/astronomy/images/20160313-jupiter-with-callisto.jpg
Die Distanz hier beträgt rund 9'!
 
Zuletzt bearbeitet:

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin Ralf,
Ebenfalls beeindruckend ist das Albireo-System im Schwan ...
Absolut richtig! Ich habe dieses Paar natürlich auch längst abgelichtet (Jahr 2001):
http://frank-specht.de/photography/double_stars/20010530-albireo.jpg

... und das Mizar-System im Grossen Wagen, wobei Mizar B nicht mit Alkor, dem Augenprüfstern zu verwechseln ist.
Auch hier stimme ich dir zu und hatte Mizar A/B ebenfalls schon abgelichtet (Jahr 2003):
http://frank-specht.de/astronomy/images/deepsky/20030802-mizar.jpg

Beide Aufnahmen entstanden mit einem mittleren Amateurteleskop mit 200 mm Öffnung und 2000 mm Brennweite (Celestron C8 + Philips ToUcam).
 
Zuletzt bearbeitet:

Wotan

Registriertes Mitglied
Hallo Frank,

Wird der Sterneffekt des Filters durch Beugung oder durch Brechung erreicht ?
Könnte es sein das eine Überlappung der Spektren vorhanden ist. Ich vermisse an bestimmten stellen etwas Rot.

Habe gerade etwas über Sternfilter = Gitterfilter gelesen, ein engmaschiges Fliegengitter soll auch funktionieren. Dann ist es wohl Lichtbeugung.
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Moin Ralf!

Falsch!
Die Auflösung des Fotos (f=20 mm) ist zu gering, um den Doppelsternpartner von Algieba darzustellen.
Der Abstand der Hauptkomponenten des Vierfachsystem Algieba beträgt 4,4". Die max. Auflösung des Fotos beträgt jedoch ca. 1'.
Hallo Frank,

danke sehr. Tatsächlich hat mir die Zeit gefehlt, das besser zu überprüfen - ich bin ja am Zügeln. Ich war schon etwas stutzig, weil beide Algieba-Komponenten spektralklassenmässig bei K0 (= "G10") und G7 nur 0.3 Spektralklassen auseinanderliegen und ich etwas überrascht war, dass ich das auf dem Foto erkennen kann. Tatsächlich liegt 40 Leo bei einer Spektralklasse von F6 (= "G-4") 1.4 Spektralklassen von Algieba A, das ist doch fast das 5-fache und entspricht auch viel besser dem, was man auf dem Foto sieht.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin Wotan,
Wird der Sterneffekt des Filters durch Beugung oder durch Brechung erreicht ?
Tatsächlich liegt bei dem von mir benutzten Effektfilter Lichtbrechung vor. Prinzipiell besteht der Filter aus einer Ansammlung von Prismen.
Könnte es sein das eine Überlappung der Spektren vorhanden ist. Ich vermisse an bestimmten stellen etwas Rot.
Ich würde diesen Filter nicht unbedingt in die Kategorie "astronomisch wertvoll" einordnen, da er dafür gar nicht konzipiert wurde.
Der Filter ist eigentlich dafür gedacht, die Lichter, also Spots und helle Lampen, in Zimmern und Räumen (oder Bühnen) effektvoller darzustellen. Ich habe ihn lediglich astrofotografisch "missbraucht" ;)
D.h. du darfst das dargestellte Spektrum in den Spikes nicht allzu wissenschaftlich nehmen.
 

Wotan

Registriertes Mitglied
SoFi 9. März 2016

Hallo,

Heute habe ich damit begonnen das Bildmaterial von meiner SoFi Beobachtung in ein Video zu packen. Hier am Ing River war es eine Partielle Sonnenfinsternis, kurz nach Sonnenaufgang kam es zum 1. Kontakt. Der Bericht über die SoFi beginnt hier.

Der erste Teil des Videos zeigt den Sonnenaufgang und kurz danach den 1. Kontakt. Das ist die leichte Eindellung bei 2 Uhr, verursacht durch die Mondscheibe die sich vor die Sonne schiebt. Die Mondoberfläche selbst ist nicht sichtbar da bei der Sonnenfinsternis nur die Rückseite des Mondes Beleuchtet wird. ;) Hier das Video, erster Teil.
 
Oben