Fast Radio Bursts: Neues über mysteriöse Radioblitze

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Seit einigen Jahren schon beobachten Astronomen kurze Strahlungsausbrüche im Radiobereich, bei denen es sich in der Regel um einmalige Ereignisse handelt. Nur von einem dieser Fast Radio Bursts konnte man bislang wiederholte Signale empfangen. Diese deuten nun auf einen Ursprung in einer Umgebung mit einem äußerst starken Magnetfeld hin. (11. Januar 2018)

Weiterlesen...
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin zusammen,
mal 'ne blöde Frage dazu:
- in einem nur eine Millisekunde lang andauernden Radioblitz...
Ich lese solche zeitlichen Angaben über Ereignisse in kosmologischen Entfernungen öfter, z.B. bei SN, FRB, GRB.
Ist bei solchen Angaben die Zeitdilatation berücksichtigt (Signaldauer bei Ankunft auf der Erde) oder bereits wieder rausgerechnet worden (Signaldauer bei Aussendung am Objekt) - auf welchen Ort beziehen sich solche Zeitangaben im Allgemeinen?

Es ist ja auch von Interesse, um folgende Äquivalente relativ einordnen zu können:
ist es die gleiche Energie, wie sie unsere Sonne an einem ganzen Tag abstrahlt.
Vielleicht kann mir hier jemand hilfreich zur Seite stehen?
 
Zuletzt bearbeitet:

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Frank,

ich denke daß man bei solchen Phänomenen die irdische Zeit angeben muß, zumindest so lange bis man weiß woher und welche Ursache. Indiz: dieses Signal ist das Erste seiner Art, daß man einer Galaxie zuordnen kann und daher weiß welche Rotverschiebung zugrunde liegt.

Herzliche Grüße

MAC

PS: RPE war schneller :)
 
Zuletzt bearbeitet:

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin RPE & MAC,
vielen Dank für eure Antworten. Ich hatte das schon vermutet ;)

Heißt das nun im Umkehrschluss, dass Aussagen wie diese
ist es die gleiche Energie, wie sie unsere Sonne an einem ganzen Tag abstrahlt.
immer eine untere Schranke darstellen?
Wenn, sagen wir, der Zeitdilatationsfaktor im zitierten Beispiel 2 ist, würde das Objekt ja in der genannten Zeitspanne eigentlich mehr Energie abstrahlen :confused:
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Frank,
Bei diesem Objekt glaubt man die Quelle/Ursprungsgalaxis zu kennen und kann daher, mit Hilfe der Rotverschiebung dieser Galaxis, die Energie des Radiosignals errechnen. Diese Energie wird ja über das Integral der Signalstärke ermittelt und das ändert sich nicht, wenn es über die doppelte Zeit eine nur halb so hohe Amplitude zeigt.

Das bedeutet nicht, daß man die Energie/Ursache am direkten Ursprungspunkt kennen muß, wenn man z.B. eine eventuelle gravitative Rotverschiebung nicht bestimmen kann. Hier kann ich allerdings auch falsch liegen, weil ich bei Weitem nicht alle messtechnischen und Auswertetechnischen Finessen kenne.

Herzliche Grüße

MAC
 
Zuletzt bearbeitet:

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin MAC,
Diese Energie wird ja über das Integral der Signalstärke ermittelt und das ändert sich nicht, wenn es über die doppelte Zeit eine nur halb so hohe Amplitude zeigt.
Möglicherweise ist das mein casus knacksus, den ich noch eruieren muss.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass sich die Amplitude eben nicht ändert, sondern „nur“ die Signalbreite, so, wie hier dargestellt:
Zeitdilatation bei Supernovae Ia (Abbildung)
[EDIT]Noch besser hier

Dazu aus demselben Artikel:
Eigentlich läuft die Physik dieser Sternexplosionen immer wieder gleich ab und folglich sollten die Lichtkurven mit der gleichen Zeitskala abklingen. Die Astronomen beobachten jedoch, dass die beobachtete Lichtkurve umso breiter ist, je weiter die Supernova entfernt ist (siehe Abbildung oben). Das ist gerade der kosmologische Zeitdilatationseffekt: weit entfernte Sternexplosionen benötigen aus der Sicht irdischer Astronomen mehr Zeit. Die Supernovaforscher müssen diesen Effekt natürlich herausrechnen, um kosmologische Parameter zu bestimmen - das ist heutzutage Routine bei der Auswertung.
Gerade diese „Routine“ möchte ich verstehen lernen :)
Leider verhindert meine berufliche Situation gerade, intensiver danach zu recherchieren. Deswegen bin ich - rein interessehalber, also nicht wirklich wichtig - für jeden Denkanstoß dankbar :(
 
Zuletzt bearbeitet:

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Frank,

das ist nicht kompliziert.
Der Impuls ,vor Ort‘ wurde (z.B.) mit einer Dauer von 1 sek Abgeschickt. Wenn er bei uns mit einem z von 1 ankommt, dann dauert er 2 Sekunden, genau so viel länger wie auch die Wellenlänge seiner Photonen länger geworden ist und sich das vordere und das hintere Ende des Impulses voneinander entfernt haben durch die Expansion des Raumes.

Das berücksichtigt jetzt allerdings nur die Effekte der Expansion des Raumes.

Meine Wortwahl ,Amplitude‘ war hier vielleicht nicht deutlich genug?

Ich versuche es mal anders zu beschreiben:
Die Quelle sendet eine ,Stoßfront‘ Photonen aus. wenn diese bei uns vorbei kommt, fängt unser Radioteleskop nur noch einen winzigen Bruchteil dieser Photonen auf, eben die, die auf dem Kugeloberfächenanteil, den unser Radioteleskop auffangen kann vorbei kommen.

Wenn man die Entfernung zur Quelle kennt, kann man ausrechnen wieviele sich insgesamt auf der Kugeloberfläche befinden, weil man ja auch die Einfangfläche seines Radioteleskops kennt

Die Entfernung konnte durch die Rotverschiebung der vermuteten Ursprunsgalaxis bestimmt werden. Wenn, wie im obigen Beispiel, z = 1 wäre, kämen würde der Impuls doppelt so lange dauern wie ursprünglich ausgesendet, also seine Amplitude (Photonen/Zeit) halb so hoch, aber doppelt so lang sein.

Hinzu kommt nun aber noch der ,Energieverlust‘ jedes einzelnen Photons durch die Raumexpansion, die es während seiner Reisezeit erfahren hat, die bei eine z von 1 ja einen Faktor 0,5 beträgt.

Man muß also entweder wissen wie weit weg, oder wie ,hell‘, oder welches z die Quelle oder die ankommenden Photonen haben um den Rest bestimmen zu können und man braucht natürlich noch ein Modell für den Zusammenhang von z, Expansion und Entfernung.

Herzliche Grüße

MAC
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben