Werbung |
Spannend.
Bei Nr. 2 gibt es aber Probleme. Just bei dem Gravitationslinsenthema, @Alex.
Was ist denn das:Ach so: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Dwarf_galaxy_problemmissing satellite and too-big-to-fail problems
https://arxiv.org/abs/1103.0007
@Bernhard: Man braucht in der URL eigentlich nur pdf in abs umzuändern.
Gruß,
Dgoe
Hallo worlov,
bitte bei Zitatkürzungen mittendrin, an der Stelle (...) oder [...] eintragen, Danke.
Treffen sich 2 Galaxien auf der Tanzfläche, fragt die eine: "Wie heißt der DJ?", darauf die andere: "Dark Matter, kommt von der Erde, nicht schlecht, oder?".
Gruß,
Dgoe
Hallo zusammen,
hier gibt es ein Preprint über die suche nach primordialen Schwarzen Löchern durch Microlensing.
Microlensing constraints on 10−10M⊙-scale primordial black holes from high-cadence observation of M31 with Hyper Suprime-Cam
https://arxiv.org/abs/1701.02151
Und hier ein eher allgemeineres Paper
Primordial Black Holes as Dark Matter
https://arxiv.org/abs/1607.06077
Grüße UMa
Geändert von UMa (11.01.2017 um 16:34 Uhr)
Das ist ja interessant! Nachdem man eine Menge Geld ausgegeben hat, um irgendwelche Phantasieteilchen zu entdecken, ist man jetzt endlich durch die Ligo-Messungen drauf gekommen, dass die dunkle Materie aus Primordialen Schwarzen Löchern bestehen könnte. Dabei sind Schwarze Löcher doch die Einzigen 'Körper' im Universum, die alle Eigenschaften der DM repräsentieren!Primordial Black Holes as Dark Matter
The possibility that the dark matter comprises primordial black holes (PBHs) is considered, with particular emphasis on the currently allowed mass windows at 10 16 - 10 17g, 10 20 - 10 24g and 1 - 10 3M⊙.
Wenn nun das Problem der DM gelöst ist, könnte man ja noch einen Schritt weiter gehen, und die Vermutung aufstellen, dass ein großer Teil der PBHs während der Inflationsphase aus Antimaterie gebildet wurde. Dann hätte man auch gleich das Problem gelöst, warum es in unserm Universum nur normale Materie gibt, weil nämlich die Antimaterie in den PBHs verschwunden ist. Wäre das nicht eine denkbare Möglichkeit?
Nur lässt sich leider niemals nachweisen, aus welcher Materie ein Schwarzes Loch entstanden ist.
Grüße, Delta3
Geändert von DELTA3 (06.02.2017 um 13:26 Uhr) Grund: Tippfehler
Es ist besser, Intelligenz zu haben wenn man sie nicht braucht, als sie zu brauchen, wenn man sie nicht hat
Werbung |
Das stimmt natürlich. Aber da es bei der Entstehung der baryonischen Materie offensichtlich eine Asymmetrie gegeben hat, könnte es ja auch bei der Entstehung der dunklen Materie eine solche Asymmetrie gegeben haben, und zwar genau in umgekehrter Richtung, so dass insgesamt alles wieder ausgeglichen und symmetrisch ist.
Gruß, Delta3
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen