Thread für Stellarium-Abfragen

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

betreffend obiger Liste ist noch zu ergänzen, dass sie neben den Kuipergürtel-Zwergplaneten nur die bestätigten Kuipergürtel-Planetoiden enthält. Gerade bei den Zentauren ist es höchst unbefriedigend, dass die beiden grössten von ihnen verloren gegangen sind.

Je nach Quellenangabe sind das 1995 SN[sub]55[/sub], dessen Durchmesser mit bis zu 295 km, oder 2010 TR[sub]19[/sub], dessen Durchmesser sogar mit 366 km angegeben wird. Beide sind also deutlich grösser als die Chariklo (~250 km) und Chiron (~220 km).

Ersterer hat ein ähnliches Perihel wie Chiron, so dass ich 1995 SN[sub]55[/sub] auch als "big Chiron" bezeichne, und zweiterer ein ähnliches Perihel wie Chariklo, so dass ich 2010 TR[sub]19[/sub] auch als "big Chariklo" bezeichne.

Beide kämen in die Top 10, der "big Chiron" noch vor Chiron mit 14.70 mag auf Platz 3 und die "big Chariklo" mit 15.81 mag auf Platz 7, unmittelbar vor dem zweitentdeckten Zentauren Pholus.

Drei weitere verloren gegangene Kuipergürtel-Planetoiden würden wir in obiger Liste antreffen, und zwar auf Platz 12 einen "extremen Chiron", also einen Kuipergürtel-Planetoiden mit Perihel ähnlich wie Chiron, aber grossem Aphel bei 334 AU; das ist 2013 LU[sub]28[/sub] mit ~116 km Durchmesser. Er reiht sich unmittelbar vor (342842) in die Liste mit 17.43 mag ein und bei beiden, also (342842) und 2013 LU[sub]28[/sub], wird vermutet, dass sie Besucher der Oort'schen Wolke sind:

Large retrograde Centaurs: visitors from the Oort cloud? (C. de la Fuente Marcos, R. de la Fuente Marcos).


Und zwischen der Okyrhoe und dem Thereus finden wir in der Liste der optimalen scheinbaren Helligkeiten noch zwei weitere verloren gegangene Kuipergürtel-Planetoiden:

auf Platz 17 eine "extreme Chariklo" mit Aphel bei 135 AU, das ist 2002 PR[sub]170[/sub], und auf Platz 18 einen "extremen Echeclus" mit Aphel gar bei 930 AU, das ist 2010 BK[sub]118[/sub]. Sie erreichen optimal beide 18.08 mag.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Dgoe

Gesperrt
Könnten die sich mal irgendwann so gegenseitig und anderweitig beeinflussen (lassen), dass einer die die Erde trifft?

Theoretisch ja, oder?

Gruß,
Dgoe
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Könnten die sich mal irgendwann so gegenseitig und anderweitig beeinflussen (lassen), dass einer die die Erde trifft?

Theoretisch ja, oder?
Hallo Dgoe,

ja.

Dazu gibt es auch interessante Publikationen, wobei die in der Regel dann einen der vier Gasplaneten treffen. So verbleiben die Zentauren in der Regel nur wenige hunderttausend bis ~20 Millionen Jahre im Zentauren-Bereich, ehe sie diesen wieder verlassen.

Die meisten werden zu "scattered disk-Objekten", einige wandern im Zentauren-Bereich in einen anderen Unterbereich, einige schliessen sich der "JFC" an, das ist die Jupiter-Kometenfamilie, einige werden zu "Mars-crossers" und "Earth-crossers", das sind dann Kometen, die man beobachten kann, und einige wenige stürzen auch auf einen der grossen Gasplaneten ab, wie das dem Kometen Shoemaker-Levi 9 im Jahre 1994 widerfahren ist.


Wenn Du Dich für dieses Thema interessierst:

Als Einstieg gut geeignet ist diese Arbeit vom April, weil sie nur den grössten bestätigten Zentauren Chariklo behandelt:
The rings of Chariklo under close encounters with the giant planets (R.A.N. Araujo, R. Sfair, O.C. Winter)

Dann als nächstes diese, weil sie nur einige prominente Zentauren behandelt:
Simulations of the population of Centaurs – II. Individual objects (. Horner, N. W. Evans and M. E. Bailey)

Und dann natürlich diese Arbeit, weil sie systematisch vorgeht:
Simulations of the population of Centaurs – I. The bulk statistics (J. Horner, N. W. Evans and M. E. Bailey)


Ich empfehle alle drei. - Viel Spass !


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
ich hoffe, das ist nun mein letzter Zentauren-Wunsch bis auf weiteres, aber der wäre noch sehr geeignet als Test für mein Programm:

Könntest Du mir auch noch die maximale scheinbare Helligkeit des Zentauren Thereus mit dem Stellarium bestimmen ? Absolut gleich hell wie Asbolus, aber etwas weiter draussen ...
Hallo Wotan,

hier habe ich noch einen: (315898) 2008 QD4; ein weiterer Zentauer mit einem tiefen Perihel.

Kannst Du mir auch dessen maximale Helligkeit mit dem Stellarium bestimmen ?


Besten Dank und freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
das hängt von den Neuentdeckungen ab. Nach aktuellem Stand 2006 - 15 ;)
Hallo Wotan,

die Liste werde ich heute abend (?) aktualisieren.

Vorerst plane ich keine weiteren Abfragen; falls Du wissen möchtest, wie es weitergehen würde, so käme auf Platz 16 ein weiterer namenloser Zentauer mit der Nummer (121725) aus der "Chiron-Gruppe", also jupiterfern, dann käme der prominente Ixion, ein kleinerer Bruder vom Pluto und vom Orcus, und dann Elatus vom inneren Ende der Chiron-Gruppe, also ebenfalls jupiterfern. Dann der drittgrösste Zentauer Bienor von der Chariklo-Gruppe, also saturnnah, dann noch einer dieser Gruppe, nämlich der namenlose Zentauer (447178), der absolut sogar zwei Zehntel heller als Bienor ist, auf Platz 20. Und dann ein ganz prominenter, nämlich der Quaoar auf Platz 21.

Danach kommen einige namenlose, also nur nummerierte Zentauren, nämlich (349933) der Asbolus-Gruppe (jupiternah, äusserer Bereich), dann (459865) der Chiron-Gruppe, dann (382004) und (433873), beide der Echeclus-Gruppe (jupiternah, innerer Bereich), wobei letzterer der bestätigte Zentauer mit dem tiefsten Perihel ist. Dann kommen (310071) der Chariklo-Gruppe und (250112) der Chiron-Gruppe, ehe der erste Zentauer aus dem saturnfernen Bereich kommt, das ist der Doppel-Zentauer Ceto, unmittelbar gefolgt von einem weiteren Zentauern der Echeclus-Gruppe, nämlich (459971) und auf Platz 30 einem weiteren "Brüderchen" vom Pluto, Orcus und Ixion, nämlich der namenlose Plutino (208996).


Aber wie gesagt: ich denke, dass ich hierzu keine Stellarium-Abfragen benötige.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Wotan

Registriertes Mitglied
...die Liste werde ich heute abend (?) aktualisieren...
Hallo Ralf,

wenn ich das richtig sehe müssen die doch alle eng beieinander liegen so bei m[SUB]max[/SUB]=18.xx mag.

die meisten Objekte die Du nachfragst sind nicht im Standard-Katalog bei Stellarium enthalten, aber kein Problem man kann Daten nach laden.
Zum Beispiel die Daten für 2008 QD4 kommen vom Minor Planet Center. Benutzt Du nicht auch die Daten vom MPC?
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
wenn ich das richtig sehe müssen die doch alle eng beieinander liegen so bei m[SUB]max[/SUB]=18.xx mag.
Hallo Wotan, dem ist so:

(134340) Pluto 14.680 - 14.757
(136199) Eris 14.949 - 15.009
(2060) Chiron 15.412 - 15.708
(136108) Haumea 15.934 - 15.999
(136472) Makemake 15.960 - 16.019
(5145) Pholus 16.674 - 16.958
(60558) Echeclus 17.268 - 17.718
(90482) Orcus 17.458 - 17.532
(8405) Asbolus 17.535 - 17.909
(342842) 17.898 - 18.178
(10199) Chariklo 18.029 - 18.211
(225088) 18.063 - 18.132
(52872) Okyrhoe 18.448 - 18.900
(32532) Thereus 18.588 - 18.878
(315898) 18.659 - 19.143
(121725) 18.671 - 18.923
(28978) Ixion 18.736 - 18.813
(31824) Elatus 18.866 - 19.211
(54598) Bienor 18.955 - 19.136
(447178) 18.987 - 19.159
(50000) Quaoar 19.010 - 19.065
(349933) 19.105 - 19.500
(459865) 19.121 - 19.415
(382004) 19.151 - 19.571
(433873) 19.191 - 19.721
(310071) 19.205 - 19.389
(250112) 19.223 - 19.511
(65489) Ceto 19.234 - 19.365
(459971) 19.239 - 19.692


Die erste Zahl ist die "best" und die zweite Zahl ist die "worst"; aus Gründen der Bequemlichkeit unterscheide ich nur Bahnneigungen 0°-90 oder 90°-180°, weil dann die Rechnungen besonders einfach werden.

die meisten Objekte die Du nachfragst sind nicht im Standard-Katalog bei Stellarium enthalten, aber kein Problem man kann Daten nach laden.
Zum Beispiel die Daten für 2008 QD4 kommen vom Minor Planet Center. Benutzt Du nicht auch die Daten vom MPC?
Korrekt, und zwar mit Stand 14.6.2016. Wobei das nicht stimmt, die in diesen Beitrag kopierten Werte haben den Stand 15.5.2016 und sind zudem noch um einen Wert von 0.44 mag höher (also schwächer), weil ich damals noch das Phasenintegral von 2/3 statt einfach den Maximalwert 1 genutzt habe; das Phasenintegral befindet sich ja im Nenner.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Wotan

Registriertes Mitglied
Hallo,

2015 RR[SUB]245[/SUB] hat aktuell eine Helligkeit von m = 21,80 mag und es kommt näher man muss nur ein wenig warten ;). In nur 80 Jahren erreicht das Objekt m[SUB]max[/SUB]=18,97 mag.

hier die Daten für:
2015 RR[SUB]245[/SUB]
m[SUB]max[/SUB]=18,97 mag , 2096.07.17
m[SUB]min[/SUB]=24,43 mag , 1780
M= 3,6 mag
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
die Liste werde ich heute abend (?) aktualisieren.
Hallo zusammen,

hat nun ein bisschen länger gedauert.


Hier die aktualisierte Liste, in die ich auch die Differenzen eingetragen habe:
Nr.Planet Datummag-Wert Stellariummag-Wert berechnetDifferenz[sup]1[/sup]
01Pluto 1990.05.1013,6514,24-00,59
02Chiron 1997.04.1815,0614,97+00,09
03Eris 1696.03.2015,1914,51+00,68
04Makemake 1880.04.1515,6015,52+00,08
05Haumea 1855.10.1015,6815,49+00,19
--Charon 1990.05.1016,5115,64+00,87
06Pholus 1991.07.15 16,8316,23+00,60
07Orcus 1899.09.10 17,2217,02+00,20
08SnowWhite1855.03.2017,2517,62-00,37
09Asbolus 2002.07.20 17,4117,10+00,31
10 (342842)2011.01.25 17,5617,46+00,10
11Echeclus 2016.03.16 17,7816,83+00,95
12Chariklo2007.04.22 17,8317,59+00,24
13Okyrhoe 2008.02.2218,1918,01+00,18
14Thereus 1999.07.2418,4618,15+00,31
15 (315898) 2009.10.1318,8718,22+00,65

[sup]1[/sup]: zu den Abweichungen habe ich mich im Beitrag #37 geäussert: im Falle des Pluto verwendet vermutlich das Minor Planet Center einen falschen Wert für die absolute Helligkeit (-0.4 mag statt -1.0 mag) und im Falle der "Snow White" verwendet vermutlich das Stellarium einen falschen Wikipedia-Wert für die absolute Helligkeit (1.92 mag statt 2.5 mag).


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Drei weitere verloren gegangene Kuipergürtel-Planetoiden würden wir in obiger Liste antreffen, und zwar auf Platz 12 einen "extremen Chiron", also einen Kuipergürtel-Planetoiden mit Perihel ähnlich wie Chiron, aber grossem Aphel bei 334 AU; das ist 2013 LU[sub]28[/sub] mit ~116 km Durchmesser. Er reiht sich unmittelbar vor (342842) in die Liste mit 17.43 mag ein und bei beiden, also (342842) und 2013 LU[sub]28[/sub], wird vermutet, dass sie Besucher der Oort'schen Wolke sind:

Large retrograde Centaurs: visitors from the Oort cloud? (C. de la Fuente Marcos, R. de la Fuente Marcos).
Hallo Wotan,

in der neuen Liste wurde (468861) 2013 LU[sub]28[/sub] nun bestätigt :)

Kannst Du ihn deswegen bitte auch mal mit dem Stellarium durchrechnen ?


Der neue Grosse, also 2015 RR[sub]245[/sub], schafft es indes nicht die Top 30, sondern erreicht (sobald er bestätigt ist) Platz 33 der Liste.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Wotan

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,
die Daten für 2007 OR[SUB]10[/SUB] habe ich beim MPC aktualisiert, es gab tatsächlich ein update.

hier die neuen Daten für:
2007 OR[SUB]10[/SUB]
m[SUB]max[/SUB]=17,72 mag , 1855.03.20
M= 2,5 mag



hier die Daten für:
2013 LU[SUB]28[/SUB]
m[SUB]max[/SUB] = 17,41 mag , 2025.01.07
M = 8 mag

der hat ja eine Umlaufzeit über 2242 Jahre., da möchte ich mal eine Runde mitfahren .;)
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
die Daten für 2007 OR[SUB]10[/SUB] habe ich beim MPC aktualisiert, es gab tatsächlich ein update.

hier die neuen Daten für:
2007 OR[SUB]10[/SUB]
m[SUB]max[/SUB]=17,72 mag , 1855.03.20
M= 2,5 mag



hier die Daten für:
2013 LU[SUB]28[/SUB]
m[SUB]max[/SUB] = 17,41 mag , 2025.01.07
M = 8 mag
Hallo Wotan,

besten Dank, Upgrade erfolgt ...


der hat ja eine Umlaufzeit über 2242 Jahre., da möchte ich mal eine Runde mitfahren .;)
Deswegen hatte ich ihn ja auch als "extremen Chiron" bezeichnet. Mit dem noch unbestätigten 2012 DR30 reiht sich übrigens unmittelbar hinter dem Quaoar ein "extremer Chariklo" ein, dessen Aphel bei fast 3000 AE (!!!) liegt - er ist der KBO mit dem grössten bekannten Aphel, er hat fast 57000 Jahre Umlaufzeit.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
besten Dank, Upgrade erfolgt ...


Hier die aktualisierte Liste:

Nr.Planet Datummag-Wert Stellariummag-Wert berechnetDifferenz[sup]1[/sup]
01Pluto 1990.05.1013,6514,24-00,59
02Chiron 1997.04.1815,0614,97+00,09
03Eris 1696.03.2015,1914,51+00,68
04Makemake 1880.04.1515,6015,52+00,08
05Haumea 1855.10.1015,6815,49+00,19
--Charon 1990.05.1016,5115,64+00,87
06Pholus 1991.07.15 16,8316,23+00,60
07Orcus 1899.09.10 17,2217,02+00,20
08Asbolus 2002.07.20 17,4117,10+00,31
09 (468861) 2025.01.07 17,4117,14+00,27
10(342842)2011.01.25 17,5617,46+00,10
11SnowWhite1855.03.2017,7217,62+00,10
12Echeclus 2016.03.16 17,7816,83+00,95
13Chariklo2007.04.22 17,8317,59+00,24
14Okyrhoe 2008.02.2218,1918,01+00,18
15Thereus 1999.07.2418,4618,15+00,31
16 (315898) 2009.10.1318,8718,22+00,65

[sup]1[/sup]: zu der Abweichung habe ich mich im Beitrag #37 geäussert: beim Pluto verwendet das Minor Planet Center vermutlich einen falschen Wert für die absolute Helligkeit (-0.4 mag statt -1.0 mag).


Aufgrund der korrigierten Daten fällt die Snow White aus den Top 10, in die sie ohnehin nur irrtümlich geraten ist, heraus, dafür ist nun der neu-bestätigte extreme Chiron auf Platz 9. - Wie gut, dass ich gestern noch den (315898) angefragt habe, weil ich die Top 15 haben wollte, denn nur einen Tag später ist er aufgrund der Bestätigung des "extremen Chiron" auf Platz 16 abgerutscht. Das ist aber trotzdem sehr gut, weil damit auch ein ansonsten doch eher unbekannter Zentauer mit einem noch etwas tieferen Perihel dabei ist.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

auch diese Liste möchte ich aktualisieren; gestern ist mir übrigens ein Lapsus passiert, denn die Top 30 waren nur eine Top 29, weil ich mich verzählt habe :eek:

Da passt es sehr gut, dass nun der extreme Chiron ebenfalls bestätigt wurde, da haben wir nun den aktuellen Stand beisammen.


(134340) Pluto 14.240 - 14.317
(136199) Eris 14.509 - 14.569
(2060) Chiron 14.972 - 15.268
(136108) Haumea 15.494 - 15.559
(136472) Makemake 15.520 - 15.579
(5145) Pholus 16.234 - 16.518
(60558) Echeclus 16.828 - 17.277
(90482) Orcus 17.018 - 17.092
(8405) Asbolus 17.095 - 17.469
(468861) 17.425 - 17.642
(342842) 17.458 - 17.738
(10199) Chariklo 17.588 - 17.771
(225088) 17.623 - 17.692
(52872) Okyrhoe 18.008 - 18.460
(32532) Thereus 18.148 - 18.438
(315898) 18.218 - 18.703
(121725) 18.231 - 18.483
(28978) Ixion 18.296 - 18.372
(31824) Elatus 18.426 - 18.771
(54598) Bienor 18.515 - 18.696
(447178) 18.547 - 18.719
(50000) Quaoar 18.570 - 18.624
(349933) 18.665 - 19.060
(459865) 18.680 - 18.975
(382004) 18.711 - 19.131
(433873) 18.751 - 19.281
(310071) 18.765 - 18.948
(250112) 18.783 - 19.070
(65489) Ceto 18.794 - 18.925
(459971) 18.799 - 19.251


Die erste Zahl ist die "best" und die zweite Zahl ist die "worst"; aus Gründen der Bequemlichkeit unterscheide ich nur Bahnneigungen 0°-90 oder 90°-180°, weil dann die Rechnungen besonders einfach werden.

Zudem habe ich nun die um 0.44 mag helleren (also kleineren) Werte eingetragen, weil ich nun das Phasenintegral auf den Maximalwert 1 statt wie von der Wikipedia vorgeschlagen auf 2/3 gesetzt habe.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Wotan

Registriertes Mitglied
... meines Erachtens müsste Echeclus besser klassiert sein; könntest Du bitte einmal nachschauen...

Hallo Ralf,
die Antwort kommt erst heute denn gestern Abend war ich schon mit live Beobachtungen beschäftigt, allerdings im Pub. ;)

auch hier neue Daten für:
Echeclus
mmax = 16.90 mag , 2015.09.12
M = 9,6 mag

hier könnte ich mich bei der Iteration vertan haben und war im falschen Maximum. :eek:
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
auch hier neue Daten für:
Echeclus
mmax = 16.90 mag , 2015.09.12
M = 9,6 mag


Hallo Wotan,

wunderbar, nun stimmt es und Echeclus, der grösste jupiternahe Zentauer vom inneren Bereich, verbessert sich von Platz 12 auf Platz 7:


Nr.Planet Datummag-Wert Stellariummag-Wert berechnetDifferenz[sup]1[/sup]
01Pluto 1990.05.1013,6514,24-00,59
02Chiron 1997.04.1815,0614,97+00,09
03Eris 1696.03.2015,1914,51+00,68
04Makemake 1880.04.1515,6015,52+00,08
05Haumea 1855.10.1015,6815,49+00,19
--Charon 1990.05.1016,5115,64+00,87
06Pholus 1991.07.15 16,8316,23+00,60
07Echeclus 2015.09.12 16,9016,83+00,07
08Orcus 1899.09.10 17,2217,02+00,20
09Asbolus 2002.07.20 17,4117,10+00,31
10 (468861) 2025.01.07 17,4117,14+00,27
11(342842)2011.01.25 17,5617,46+00,10
12SnowWhite1855.03.2017,7217,62+00,10
13Chariklo2007.04.22 17,8317,59+00,24
14Okyrhoe 2008.02.2218,1918,01+00,18
15Thereus 1999.07.2418,4618,15+00,31
16 (315898) 2009.10.1318,8718,22+00,65

[sup]1[/sup]: zu der Abweichung habe ich mich im Beitrag #37 geäussert: beim Pluto verwendet das Minor Planet Center vermutlich einen falschen Wert für die absolute Helligkeit (-0.4 mag statt -1.0 mag).


Die einzige noch bestehende Abweichung in der Reihenfolge betrifft die Snow White und Chariklo, allerdings liegt das innerhalb der Messungenauigkeit, da die absoluten Helligkeiten nur auf 1 Kommastelle genau angegeben werden.


Damit können wir dieses Thema abschliessen und ich will an dieser Stelle nicht verschweigen, dass mir das grossen Spass gemacht hat !


Herzlichen Dank :)


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben